GeeXboX 3.0 mit XBMX 11 “Eden” und PVR-Funktionalität ist verfügbar

Kein Kommentar Autor: Jürgen (jdo)

GeeXboX Logo 150x150Es gibt ein niegelnagelneue Version des Multimedia-Systems GeeXboX. Die aktuelle Ausgabe bringt XMBC 11 “Eden” mit sich. Außerdem sind die Entwickler dem Anwender-Wunsch nachgekommen, PVR-Funktionalität einzubauen. Somit kannst Du Programme live ansehen und diese auch aufnehmen.

    GeeXboX 3.0

    Vollständige Multimedia-Station mit XBMC 11 \"Eden\" ...

    Zu den x86-Abbildern gibt es auch Ausgaben für diverse eingebettete System – inklusive funktionierendem Full-HD und Grafik-Beschleunigung für die meisten dieser Geräte. Ein Jahr lang haben diverse Entwickler an dem System geschraubt und die PC-Ausgabe ist auf 140 MByte gewachsen. Grund dafür sind hinzugekommene Firmware und Treiber, um verbesseret Hardware-Unterstützung zu garantieren.

    GeeXboX mit XBMC 11 "Eden"

    GeeXboX mit XBMC 11 “Eden”

    GeeXboX unterstützt auch diverse Embedded-Geräte, die auf ARM SoCs (zum Beispiel TI OMAP4 Pandaboard, nVidia Tegra 2, Solid-Run Cubox powered by Marvell Armada, ST-Ericsson Snowball) setzen. In der Zukunft sollen noch mehr dazukommen. Anfängliche Unterstützung für das Toshiba AC100 (Tegra2-basiertes Netbook) und Raspberry Pi ist ebenfalls im Entwicklerbaum schon enthalten.

    Neue Funktionen

    • XBMC Media Center 11 “Eden” als Frontend.
    • PVR-Unterstützung für DVB Digital TV – Fernsehen und Aufnehmen
    • Verbesserte Unterstützung für Fernbedienungen
    • Unterstützung für Full HD Videos auf PandaBoard
    • Unterstützung für Full HD Videos auf Cubox
    • Verbesserte Installation auf Festplatten
    • Installations-Unterstützung für (U)EFI-Systeme
    • Installations-Unterstützung für SSDs

    Unterstützte Architekturen:

    • x86 32- und 64-Bit
    • ARM TI OMAP4 Pandaboard
    • ARM NVIDIA Tegra2 Harmony
    • ARM Cubox (armada5xx)
    • ARM Snowball ux500

    Das System hinter den Kulissen:

    • Linux-Kernel 3.4.4
    • Systemd 188
    • BusyBox 1.21
    • Connman Network Manager 1.6
    • Xorg Server 1.11.4
    • Mesa 8.0.3
    • OPKG Package Manager 0.18
    • Beständigr USB-Speicher

    Audio und Treiber:

    • ALSA 1.0.24.1.
    • Unterstützung für Analog, SPDIF und HDMI

    Grafik und Treiber:

    • Unterstützung für Intel, NVIDIA, AMD/ATI, Matrox und VIA GPUs.
    • Unterstützung für CRT, LCD und HDMI
    • Beschleunigung: OpenGL und OpenGL|ES
    • VDPAU, VA-API und Crystal HD für NVIDIA, Intel und Broadcom GPUs.

    Netzwerk-Funktionen:

    • NFS-Shares.
    • Samba Autoerkennung
    • UPnP / DLNA
    • ZeroConf-Ankündigungen
    • HTTP-Server.
    • FTP-Server
    • SSH-Server

    Du kannst die neueste Version von GeeXboX aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen: geexbox-3.0-i386.iso (136 MByte), geexbox-3.0-x86_64.iso (138 MByte)

    GeeXboX bekommst Du am einfachsten auf einen USB-Stick, indem Du UNetbootin verwendest. Das ist auch die empfohlene Methode der Entwickler.

    Wer XBMC kennt, kennt auch irgendwie GeeXboX. Allerdings ist das System ausschließlich für den Einsatz als Multimedia-Center gedacht und dafür optimiert. Ein ausgemusterer, nicht zuuu alter Rechner, lässt sich damit wunderbar in eine Multimedia-Station verwandeln. Natürlich tut es auch ein Netbook und USB-Start.




     Alle Kommentare als Feed abonnieren

    Kommentare sind geschlossen.