NordLynx – NordVPN führt WireGuard-Unterstützung für Linux ein
Überraschend kommt es nicht, dass NordVPN (günstig und schnell!)* das WireGuard-Protokoll nun offiziell unter Linux unterstützt, da das Unternehmen schon eine Weile damit experimentiert (ich durfte auch testen). Der Zeitpunkt ist ein bisschen aus heiterem Himmel, da ich erst kürzlich nachgefragt hatte, wann es denn soweit ist. Als Antwort bekam ich damals, dass es keinen fixen Veröffentlichungstermin gibt. Nun bin ich schlauer, es ist heute und die Technologie hat den Codenamen NordLynx.
Ich habe einen kleinen Bug gefunden, für den es ein Workaround gibt. Der Fehler wurde bereits an NordVPN gemeldet.
Update: Der Bug wurde bereits mit Client-Version 3.3.0-1 behoben. Nach Melden des Fehlers hat das keine 6 Stunden gedauert. Toll!
NordVPN unterstützt WireGuard vorerst für Linux – NordLynx
Die Unterstützung für WireGuard beschränkt sich zunächst auf Linux. Ist doch auch Mal schön, das erste Betriebssystem zu nutzen, das unterstützt wird und die anderen müssen warten. 🙂
NordVPN gibt an, dass der VPN-Anbieter bald Tutorials zur Verfügung stellen will, wie Du NordLynx mit einem WireGuard-Client eines Drittanbieters konfigurierst. Damit dürfte auch die offizielle Android-Version gemeint sein, die sehr gut funktioniert.
Wer also Android, macOS, iOS oder Windows benutzt, der muss sich noch etwas gedulden.
Wie funktioniert NordLynx oder WireGuard für NordVPN?
Es ist eigentlich ganz einfach, wenn Du NordVPN unter Linux sowieso schon benutzt. Hier eine Schnellanleitung:
- Aktualisiere auf die neueste Version
- Installiere WireGuard auf Deinem System
- Stelle den CLI Client von NordVPN auf NordLynx um
- Verbinde Dich mit dem VPN wie gewohnt
Solltest Du noch kein Abonnement bei NordVPN haben, dann hole Dir eines*. Du bekommst eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie und es werden bei Kündigung keine doofen und lästigen Fragen gestellt. Kann ich bestätigen, weil ein Bekannter von mir plötzlich doch der Meinung war, er braucht kein VPN und hat sein Geld wiederbekommen. Der wohnt auch im Ausland und hat sich nun wegen Geoblocking nun doch wieder das 3-Jahres-Abo geholt (ist am günstigsten pro Monat).
Im zweite Schritt installierst Du WireGuard für Linux. Benutzt Du wie ich Linux Mint oder Ubuntu, kannst Du das einfach via PPA machen.
sudo add-apt-repository ppa:wireguard/wireguard sudo apt-get update sudo apt-get install wireguard
Im Anschluss stellst Du NordVPN auf NordLynx um:
nordvpn set technology NordLynx
Möchtest Du NordLynx wieder deaktivieren und den Client zurück auf OpenVPN stellen, funktioniert das so:
nordvpn set technology OpenVPN
Ist das erledigt, verbindest Du Dich wie gewohnt mit NordVPN. Die schnellste Option ist einfach:
nordvpn c
Das war es schon, wenn alles reibungslos läuft. Was mich gleich zum nächsten Punkt bringt.
Eine kleine Stolperfalle
Beim ersten Versuch, NordVPN auf NordLynx umzustellen, meckerte das System: Missing NordLynx kernel module or configuration utility.
Das kommt daher, dass auf meinem System ein neuer Kernel eingespielt wurde und sich das WireGuard-Modul nicht automatisch aktualisiert. Das ist etwas nervig, aber wenn man es weiß, schnell repariert. Der nachfolgende Befehl richtet es:
sudo dpkg-reconfigure wireguard-dkms
Im Anschluss funktioniert die Sache auch, wie Du im Screenshot siehst.
Gibt es einen Unterschied bei den Einstellungen zwischen OpenVPN und WireGuard?
Also den einzigen Unterschied den ich finden konnte, war bei den verschleierten Servern (obfuscate). Die Option bietet NordLynx nicht, die OpenVPN-Einstellung aber schon.
Der Kill Switch oder Notausschalter ist vorhanden und auch CyberSec kann ich aktivieren. CyberSec ist eine der besten Funktionen von NordVPN. Es ist nicht nur ein Werbeblocker, sondern filtert auch Malware und anderen Schadcode aus. CyberSec gibt es bei jedem NordVPN-Client und auch bei den Browser-Erweiterungen.
Sobald ich mein LAN verlasse und nicht mehr via Pi-hole geschützt bin, ist bei mir CyberSec aktiv.
Nervigen Bug bei NordLynx gefunden und gemeldet
Ich kann mich problemlos mit NordLynx verbinden, aber nur ein Mal. Es gibt wohl einen Bug im Client, für den ich aber einen Workaround gefunden habe. Wie oben bereits erwähnt, ist der Bug behoben und es funktioniert nun wie es soll! Auch nach dem Trennen der Verbindung funktioniert die DNS-Auflösung wie sie soll!
Was passierte?
- Ich stelle auf NordLynx um
- Danach verbinde ich micht ganz normal
- Ich trenne die Verbindung (nordvpn d)
- Nun möchte ich mich aberals verbinden -> aber es funktioniert nicht!
Die Fehlermeldung ist: Whoops! Connection failed. Please try again. If the problem persists, contact our customer support.
Nun habe ich ein bisschen gespielt und herausgefunden, dass das Trennen der VPN-Verbindung die DNS-Einstellungen kaputt macht.
Sobald ich mein komplettes Netzwerk deaktiviere und wieder aktiviere, also die Einstellungen vom DHCP-Server wieder zugewiesen bekomme, funktioniert die DNS-Auflösung wieder. Danach klappt auch eine nochmalige Verbindung zu den WireGuard-Servern von NordVPN. Ist ein bisschen nervig, aber so oft springst Du wahrscheinlich nicht hin und her und der Workaround klappt zuverlässig.
Der Fehler wurde gemeldet und ich habe auch schon eine Rückmeldung bekommen.
Die Entwickler wurden in Kenntnis gesetzt und wir dürfen sehr bald mit einem Update rechnen, möglicherweise schon heute.
NordVPN CLI funktioniert auch auf dem Raspberry Pi
Sehr schön ist, dass der Kommandozeilen-Client von NordVPN auch auf dem Raspberry Pi problemlos funktioniert. Das habe ich selbst im Einsatz. Es gibt VPN-Anbieter, die sogar einen grafischen Client für den Raspberry Pi anbieten, aber gerade auf so einem Winzling willst Du die Ressourcen so effizient wie möglich nutzen.
Es sollte zwar nun besser sein, da es Pi-Varianten mit 2 und 4 GByte RAM gibt, sofern sie jemals ankommen.
Was bietet NordVPN noch?
NordVPN ist bekannt dafür, geografische Sperren oder Geoblocking erfolgreich umgehen zu können. Das klappt im Ausland immer wieder sehr gut.
CyberSec habe ich bereits erwähnt und ich möchte die Funktion echt nicht mehr missen.
Der Kundenservice von NordVPN antwortet blitzschnell und kompetent. Auch wenn es nicht um Bugs, sondern anderen Probleme geht, bekommst Du meist binnen kürzester Zeit eine Antwort. Muss es ganz schnell gehen, dann gibt es einen 24/ Live Chat.
Der VPN-Anbieter gestattet bis zu 6 Verbindungen gleichzeitig. Das sollte ausreichen, Deine Geräte damit zu versorgen. Eine Installation auf Routern ist ebenfalls gestattet und Du könntest mit einer Verbindung Dein gesamtes LAN vor neugierigen Augen schützen.
Dank der verschleierten Server funktioniert NordVPN auch in Ländern, die VPNs blockieren. Damit sind mitunter China, Russland und Ägypten gemeint. In Ländern mit starker Zensur umgehst Du die Einschränkungen mit einem VPN und Du kannst frei auf das Internet zugreifen.
Der Anbieter unterstützt auch offiziell P2P oder File Sharing / Torrents. Dafür gibt es spezielle Server. Solltest Du Torrents herunterladen, verbindet Dich der Client sogar automatisch mit einem Server, der für File Sharing optimiert ist.
NordVPN ist für mich eines der benutzerfreundlichsten und universellsten VPNs auf dem Markt. Behalte ich auf jeden Fall und werde es auch weiterhin benutzen. Klar gibt es auch andere gute Anbieter, aber NordVPN überrascht mich immer wieder positiv. Es ist einer meiner Lieblings-VPN-Provider. Der Preis bei einem 3-Jahres-Angebot ist lächerlich. Der Service kostet monatlich weniger als ein Bier.
Hole Dir NordVPN zum Schnäppchenpreis!*
Wo finde ich den Source Code von dem Client? Auf der Webseite finde ich nur ein Debian Paket und auf Github auch nichts.
Ich weiß es nicht, aber frag einfach beim Anbieter nach.