Artikel mit Tag: NordLynx
Der VPN-Provider NordVPN den unabhängigen Security-Audit via Cure53 noch vertrauenswürdiger geworden. Die Security-Experten haben dabei die Infrastruktur unter die Lupe genommen und sie positiv bewertet. Das in Deutschland ansässige Cybersicherheitsunternehmen Cure53 jhat die Services, Konfigurationen und die Frameworks analysiert, auf denen die NordVPN-Infrastruktur basiert. Dabei hat Cure53 einen Penetrationstests durchgeführt und den Source Code der NordVPN-Server analysiert. Geprüft wurden auch die Infrastruktur und die NordVPN-Desktop-Apps für Windows, Linux und macOS. Server und Infrastruktur wurden im September und Oktober 2022 geprüft, […]
Gute Nachrichten für alle Linux-Anwender, die ProtonVPN als Virtual Private Network einsetzen. Ab sofort gibt es ein GUI für Linux – ProtonVPN hat einen grafischen Client für diverse Linux-Distributionen veröffentlicht. Einen Kommandozeilen-Client (CLI) gibt es schon länger, aber nun kommen auch Linux-Anwender in den Genuss eines grafischen Clients, wenn sie das möchten. Das GUI unterstützt dabei eine ganze Reihe an Funktionen – wobei es hier auf das Paket ankommt, das Du abonniert hast: Schnellverbindung Der Adblocker NetShield (schützt auch vor […]
Neue Server sind meistens gute Nachrichten. Mehr Geschwindigkeit beim Netzwerk ebenso. NordVPN* hat verlauten lassen, an vielen Standorten auf Server mit 10 GBit/s Netzwerkgeschwindigkeit umzustellen. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Leistung aus, sondern auch auf die maximale Geschwindigkeit, die Userinnen und User bekommen können. Wer wie ich NordVPN bereits hat, kann sich über das hier angekündigte Weihnachtsgeschenk freuen. Meine derzeitige Internet-Verbindung ist zwar nur 50 MBit/s, aber mit mehr Netzwerkgeschwindigkeit gibt es natürlich auch weniger Flaschenhälse. Derzeit […]
Der Raspberry Pi 400 sieht auf jeden Fall schick aus. Ich habe meinen vor circa 3 Wochen bekommen und ihn auch konservativ übertaktet. In den vergangenen 14 Tagen habe ich die Maschine häufig angeworfen, um damit alltägliche Aufgaben zu verrichten. Das hat teilweise sehr gut geklappt, war hin und wieder etwas zäh und manche Sachen sind eher ungeeignet. Hier meine Erkenntnisse aus 2 Wochen mit dem Raspberry Pi 400 mit Raspberry Pi OS als Betriebssystem. Ich möchte noch darauf hinweisen, […]
Der Webbrowser feiert sich ein bisschen selbst. Im November 2019 wurde Brave 1.0 veröffentlicht und die Zahlen der Anweder*innen steigen. Montalich benutzen den Webbrowser nun über 20 Millionen aktive Nutzer*innen. Vor einem Jahr waren es noch 8,7 Millionen. Auf den Tag gesehen können die Entwickler von Brave ebenfalls gute Zahlen vermelden. Vor einem Jahr waren es noch 3 Millionen aktive Anwender*innen pro Tag. Nun sind es 7 Millionen. Weiterhin hat Brave nun fast 1 Million verifizierte Urheber. Diese Zahl hat […]
Ab sofort hat auch Surfshark das VPN-Protokoll WireGuard in seinen Client aufgenommen. Allerdings gibt es WireGuard nur für Android, Windows, iOS und macOS. Beim Linux-Client musst Du Dich weiterhin mit OpenVPN begnügen. Am Ende des Beitrags äußere ich mich genauer zur Linux-Situation bei Surfshark, denn es gibt Hoffnung – ich habe nachgefragt. Was WireGuard ist, muss ich den regelmäßigen Lesern dieses Blogs eigentlich nicht erklären. Es ist ein leichtgewichtiges, neues VPN-Protokoll, das viele Vorteile mit sich bringt. Statt 70.000 Zeilen […]