Die Neuerungen und Änderungen im Überblick: Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail”
Am heutigen 25. April 2013 wird Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail” erscheinen. Der Code ist bereits eingefroren und die Abbilder von heute Nacht dürften ziemlich genau denen entsprechen, die auch heute im Laufe des Tages ausgegeben werden. Dementsprechend sind alle Details schon bekannt. Mit der Ausgabe von Ubuntu 13.04 wird WUBI zu Grabe getragen.
Zu den aktualisierten Paketen gehören Linux-Kernel 3.8.0-19.29, der auf dem Upstream-Kernel 3.8.8 basiert. Ebenso sind Unity 7, Upstart 1.8, LibreOffice 4.0, CUPS 1.6.2 und Python 3.3 mit von der Partie.
Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail” wird nur noch 9 Monate unterstützt. Das gilt ab dieser Version für alle Nicht-LTS-Varianten. Die Ausgaben mit Langzeitunterstützung erhalten jedoch weiterhin 5 Jahre Unterstützung.
Technologie-Vorschau: Upstart User Sessions
Dieser Dienst erlaubt es Upstart, die Desktop-Sitzung eines Anwenders zu managen. Per Standard ist die Funktion in Ubuntu 13.04 deaktiviert. Du kannst sie aber manuell aktivieren. in der Datei /etc/upstart-xsession musst Du einfach das Kommentarzeichen vor ubuntu entfernen. Danach ist die Funktion nach einem Abmelden und Anmelden aktiv. Möchtest Du Upstart User Sessions wieder abschlaten, einfach das Kommentarzeichen in die eben genannte Datei wieder einfügen.
Privatsphäre
Bevor Du irgendetwas tust, würde ich sofort nach einer Installation einen Gang zu den Einstellungen der Privatsphäre vorschlagen. Dort bringst Du dem Betriebssystem zunächst etwas Respekt bei … 😉
Freunde und soziale Netzwerke
Der Friends-Dienst regelt ab sofort das soziale Netzwerken und löst somit Gwibber ab. Eine spezielle Prozedur für einen Umstieg ist nicht notwendig. Wenn Du Online-Konten hast, wird der Friends-Dienst einfach funktionieren. Weiterhin wurde die Gwibber Lens durch eine Friends Lens ersetzt. Logischerweise ist der Gwibber-Client nicht länger per Standard enthalten. Um eine ähnliche Funktionalität zu erlangen, kannst Du friends-app aus dem Software-Zentrum installieren.
In diesem Zusammenhang ist noch anzufügen, dass sich Schalter für die Konfiguration der einzelnen Dienste weiter verbessert haben.
Ubuntu One und Bluetooth
Für den CLoud-Dienst von Ubuntu gibt es ebenfalls eine Neuerung – das Cloud-Menü. Es erscheint, sobald Du Ubuntu One benutzt. Das Ding ist so eine Art Schnellzugriff, auch wenn es bei einem Klick im Endeffekt nur die U1-App aufmacht.
Auch das Bluetooth-Menü hat man etwas aufgemotzt.
Foto-Lens
Neu ist eine Lens für Bilder. Solltest Du Online-Konten angegeben haben, werden diese ebenfalls nach Deinen dort hinterlegten Werken durchstöbert.
Applikations- und Fenster-Liste
Ich weiß nicht genau, ob das vorher auch schon der Fall war. Auf jeden Fall kann man in Raring Ringtail mit dem Mausrad durch offene Fenster scrollen. Dazu einfach mit der Maus über das Applikations-Symbol fahren und das Mausrad drehen.
Erster Eindruck
Ich bin immer noch kein Fan von Unity und seinem Dash, aber fairerweise muss man sagen, dass Canonical Unity mit jeder neuen Version etwas mehr Geschwindigkeit zu verleihen scheint. Lange konnte man über die Geschwindigkeit meckern, das ist nun nicht mehr so einfach … 😉
Ob einem die Desktop-Oberfläche gefällt oder nicht, ist reine Geschmacksache. Ich möchte mir in den nächsten Tagen auf jeden Fall Kubuntu 13.04 auch ansehen.
Ubuntu GNOME
Für diesen Abkömming haben die Entwickler beschlossen, bei GNOME 3.6 zu bleiben. Es gibt einGNOME3-PPA, das frühe Einblicke von GNOME 3.8 für Ubuntu ermöglicht. Im GNOME3-Staging-PPA gibt es einige weitere Apps, die allerdings bekannte Fehler mit isch bringen, die als schwer oder kritisch gekennzeichnet sind.
Seit Ubuntu GNOME Remix 12.10 sind folgende Änderunge zu berichten:
- Firefox statt GNOME Web (Epiphany)
- Ubuntu Software Center und Update Manager statt GNOME Software (gnome-packagekit)
- LibreOffice ersetzt Abiword und Gnumeric
Ubuntu Server
Ubuntu 13.04 bringt die Grizzly-Ausgabe von Openstack it sich. Unterstützt OpenStack-Projekte in 13.04 beinhalten unter anderem Nova, Glance, Swift, Keystone, Horizon, Cinder und Quantum. Ceilometer ist in Ubuntu Universe vorhanden. Im Ubuntu Cloud Archive gibt es Grizzly übrigens auch für Ubuntu Server 12.04 LTS.
Ansonsten findest Du Juju 0.7 oder 1.10.0 in der Distribution. Du kannst die eine oder andere Version einsetzen. Wie das funktioniert, steht in der technischen Übersicht.
Ebenso mit von der Partie sind MAAS 1.3, Ceph 0.56.4, MongoDB 2.2.4 und OpenvSwitch 1.9.0.
Download
Sobald Ubuntu 13.04 offiziell veröffentlicht ist, wird es die ISO-Abbilder hinter folgenden Links geben:
- http://releases.ubuntu.com/13.04/ (Ubuntu Desktop and Server)
- http://cloud-images.ubuntu.com/releases/13.04/release/ (Ubuntu Cloud Server)
- http://cdimage.ubuntu.com/netboot/13.04/ (Ubuntu Netboot)
- http://cdimage.ubuntu.com/ubuntu-core/releases/13.04/release/ (Ubuntu Core)
- http://cdimage.ubuntu.com/edubuntu/releases/13.04/release/ (Edubuntu DVD)
- http://cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/13.04/release/ (Kubuntu)
- http://cdimage.ubuntu.com/lubuntu/releases/13.04/release/ (Lubuntu)
- http://cdimage.ubuntu.com/ubuntustudio/releases/13.04/release/ (Ubuntu Studio)
- http://cdimage.ubuntu.com/ubuntu-gnome/releases/13.04/release/ (Ubuntu-GNOME)
- http://cdimage.ubuntu.com/ubuntukylin/releases/13.04/release/ (UbuntuKylin)
- http://cdimage.ubuntu.com/xubuntu/releases/13.04/release/ (Xubuntu)
Was mich noch interessieren würde: Wie schaut es mit dem OwnCloud-Support von Unity aus? Lässt es sich als Online Account einbinden, oder gibt es eine passende Lens? Mir geht es gerade auch um den Kalender, Kontakte usw...habe leider nichts dazu finden können im Netz.
Kann ich Dir leider auch nicht beantworten ...
Ich habe mal rumgesucht, und es gibt anscheinend wirklich keine Lens, Scope oder irgendeine andere Integration in Unity. So bleiben für OwnCloud-Nutzer nur KDE oder Gnome...och wir armen OwnCloud-Nutzer haben es ja so schwer, nur zwei tolle Desktops zur Auswahl. 😉
Oder Thunderbird ... die Integration in GNOME, also das mit dem Dateizugriff, ist ja auch nur ein WebDAV-Mount ...
Das alleine zeigt ja wieder einmal ihre Gesinnung: ownCLoud is vielleicht nicht gut gegen/für Ubuntu One: Also wird das strikt nicht supported: Bis sie Debian als Basis aufgeben is auch nicht mehr lang hinne und mit Mir gibts dann überhaupt nur noch GNU und Linux als gemeinsame Basis, wobei mich heimliche Kernel Hacks, die dann wieder sinnvoll nur auf buntu passen, auch nicht überraschen würden. Ubuntu wird zu MAC OS X für nicht Apple Hardware: Der native Hackintosh
Lohnt es sich wirklich ein Update zu ziehen oder sollte ich noch warten?
Wenn Du 12.10 einsetzt, wahrscheinlich schon - wenn Du 5 Jahre LTS haben möchtest und auf 12.04 bist - hmm ... never change a running system ...
Hallo Zusammen,
kann mir mal bitte jemand erklären warum im Nautilus nun auf einmal die Erweiterung zeichen Vor den Ortner verschwunden sind.
Ich empfand das als einen sehr grossen vor teil gegen über windows das ich im Haupt Ordner bleiben kann und jeden Ordner eine Vorschau erblicken kann in dem man das 3eck vor dem Ordner drückt und dieser sich dan ausfaltet und seinen Inhalt zu erkennen gibt. Kann man das nach träglich wieder einschalten oder dat das Canonical komplett entfärnt.
Muss zugeben das Sich Ubnut von einem Freien Betriebsystem mit Menschlichkeits lösungen in der Bedinung lagsam mit grossen schritten entfernt und das schein nicht gut zu enden.
Gruss
Feuerfalke