Artikel mit Tag: Betriebssystem

Bei Ubuntu 22.10 Kinetic Kudu ist man fast versucht zu sagen: Gehen Sie bitte weiter, hier gibt es nichts zu sehen! Ganz so ist es dann auch nicht, da es schon ein paar Neuerungen gibt, die ganz schick sind. Das Standard-Wallpaper gefällt mir ebenfalls. Ich finde es ziemlich elegant. Schnelle Übersicht zu Ubuntu 22.10 Hier im Schnelldurchlauf ein paar Highlights zur neuesten Ubuntu-Version: GNOME 43 mit dem neuen Menü Schnelleinstellungen. Damit kann man unter anderem schnell WLAN, Bluetooth, dunkler Modus […]

Ich wollte etwas unter Android testen und dazu nicht Zeugs auf meinem Smartphone installieren und es damit belasten. Wofür gibt es schließlich virtuellen Maschinen, richtig? Also habe ich Android in VirtualBox installiert und bin dabei auf ein paar Hürden gestoßen. Hier möchte ich Dir kurz und knapp zeigen, wie Du Android in VirtualBox installierst. Tipp: Du kannst Android auch auf einem Raspberry Pi installieren. Voraussetzungen Ich gehe davon aus, dass Du VirtualBox bereits installiert hast. Ist das nicht der Fall, […]

Bisher konntest Du Tuxedo OS nur über die hauseigene Entwicklung WebFAI (Full Automated Installation) installieren. Das hat zwar gut funktioniert, aber damit wurde bei einer Installation die komplette Festplatte gelöscht. Ich wollte eigentlich schon auf das neue Tuxedo OS umsteigen, das auf Ubuntu 22.04 LTS und KDE Plasma basiert. Allerdings hätte mir das meine Hauptinstallation – Linux Mint – gebügelt und deswegen ist mein Dual-Boot bisher Linux Mint und Tuxedo OS, das auf Ubuntu 20.04 LTS basiert. Ab sofort gibt […]

Nach Ubuntu 22.04 LTS Jammy Jellyfish folgen wieder diverse Nicht-LTS-Varianten, also solche, ohne Langzeitunterstützung. Im Oktober 2022 soll Ubuntu 22.10 erscheinen und es wird ein Kinetic Kudu. Ein Kudu ist eine Antilopen-Gattung – musste ich nachschauen, habe ich nicht gewusst. Laut Wikipedia gibt es sogar einen kleinen und einen großen Kudu. Viel ist noch nicht bekannt über Kinetic Kudu, aber das ist zu diesem Zeitpunkt auch wenig überraschend. Dafür kennen wir den Release-Plan bereits. Zu den wichtigen Terminen gehören der […]

Neue Funktionen gibt es bei Tails 4.28 nicht. Es sind lediglich diverse Software-Updates eingeflossen, die allerdings wichtig sind: Tor Browser 11.0.7 Update auf Thunderbird 91.6.1 tor 0.4.6.10. Starte ich Tails und verbinde mich mit dem Tor-Netzwerk, bekomme ich die Nachricht, dass ein Upgrade verfügbar ist und ich das einspielen soll. Mein Tails-USB-Stick* wurde gerade auf Tails 4.28 aktualisiert. Das hat problemlos geklappt. Möchtest Du frisch installieren, kannst Du die sichere Linux-Distribution von der Projektseite herunterladen. Tor Browser 11.0.7 Das Entwickler-Team […]

Das Team experimentiert schon länger mit einem Raspberry Pi OS 64-Bit und ich konnte es vor einer Weile auch bereits testen. Fertig war es aber nicht, im Gegensatz zu jetzt. Raspberry Pi OS 64-Bit wurde offiziell angekündigt und ist verfügbar. Raspberry Pis mit 64-Bit-Prozessoren (ARMv8-Architektur) gibt es bereits länger. Genauer gesagt wurde die Architektur mit dem Raspberry Pi 3 eingeführt. Diverse Ubuntu-Versionen und auch andere Linux-Distributionen gibt es bereits als 64-Bit-Version für den SBC. Um die Kompatibilität so hoch wie […]

Laut eigenen Angaben ist Pop!_OS 21.10 für den Raspberry Pi (Pop!_Pi ) ein Experiment. Das Unternehmen wollte mehr Erfahrung mit ARM-Plattformen sammeln. Eigentlich sollte das Abbild nicht öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Allerdings funktionierte das Experiment besser als erwartet und deswegen stellt System76 die Pi-Variante als technische Vorschau zur Verfügung. Du kannst das Image von der Projektseite herunterladen. Du brauchst auf jeden Fall 4 GByte RAM oder mehr. Wie gut es funktioniert? Ich weiß es nicht, weil ich keine Zeit […]

Die aktuelle Version des offiziellen Betriebssystems für den Raspberry Pi ist Raspberry Pi OS Bullseye, das bekanntlich auf Debian 11 basiert. Im Laufe der letzten neun Jahre wurde immer nur eine Variante des Betriebssystems, früher auch als Raspbian bekannt, unterstützt. Bisher gab es beim Linux-Betriebssystem für den Pi drei große Versionssprünge oder vier verschiedene Unterbauten: Jessie > Stretch > Buster > Bullseye. Damit kommen auch immer neue Bibliotheken und Schnittstellen. Eine ziemlich sichtbare Änderung beim Sprung von Buster auf Bullseye […]

Ab sofort gibt es Rocky Linux 8.5. Das auf Linux basierende Betriebssystem wurde als Alternative zu CentOS entwickelt. Eine der hauptsächlichen Änderungen ist, dass Rocky Linux 8.5 Secure Boot mit sich bringt. Das war laut eigenen Angaben eine knappe Angelegenheit, weil Microsoft kurz vor der Veröffentlichung erst den Secure Boot shim digital unterschrieben hat. Weiterhin gibt es ein paar aktualisierte Komponenten wie in etwa PHP 7.4.19, Squid 4.15 und Mutt 2.0.7. Für eine komplette Übersicht zu allen Änderungen rät das […]

Für Debian GNU/Linux gibt es alle zwei Jahre eine neue Version. Raspberry Pi OS, früher Raspbian, basiert auf Debian. Im August 2021 wurde Debian 11 Bullseye veröffentlicht und bei Raspberry Pi OS zieht man nun nach. In der offiziellen Ankündigung gibt das Team zu, dass die Veröffentlichung von Raspberry Pi OS Bullseye länger gedauert hat als erhofft, aber nun ist das Betriebssystem fertig. Das Team schreibt, dass es bei Debian Bullseye für Anwenderinnen und Anwender relativ wenig sichtbare Änderungen gibt. […]