Wetterstation mit Raspberry Pi, Sense HAT und WeeWX – Schritt für Schritt

Kein Kommentar Autor: Jürgen (jdo)

Kürzlich wurde auf Pro-Linux ein recht informativer Artikel über die Open-Source-Wetterstation-Software WeeWX veröffentlicht. Da habe ich mich gefragt, ob die Wetterstation auch mit dem Sense HAT funktioniert. Die Software ist in Python geschrieben und läuft auf eigentlich allen Linux-Distributionen. Raspbian basiert bekanntlich auf Debian und die Software lässt sich sehr gut auf dem offiziellen Betriebssystem für den Raspberry Pi installieren.

Ich zeige Dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie Du mit einem Raspberry Pi, einem Sense HAT und WeeWX Deine eigene Wetterstation bastelst. Das ist einfacher als es auf den ersten Blick aussieht, versprochen!

Offiziell unterstützt WeeWX etliche Wetterstationen (Hardware), aber Sense HAT ist nicht dabei. Allerdings gibt es eine Erweiterung FileParse, die Du optional installieren kannst. Du zapfst damit also nicht direkt eine Wetterstation an, sondern liest eine Datei mit entsprechenden Werten aus. Eine Datei mit Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit können wir mit dem Raspberry Pi erstellen.

Ich möchte darauf hinweisen, dass mein Setup ein Proof-of-Concept ist, aber es hat richtig Spaß gemacht. Der Raspberry Pi hängt mit dem Sense HAT in meinem Zimmer. Ob ich das Ding in ein Gehäuse stecke und nach außen verlagere, weiß ich noch nicht. Ich spiele auch sonst gerne mit dem Sense HAT. Damit lässt sich nicht nur eine Wetterstation mit dem Raspberry Pi basteln, sondern es gibt noch jede Menge andere spannende Projekte.

Was brauchst Du für die Wetterstation mit Raspberry Pi und Sense HAT?

Die Software ist relativ genügsam und läuft auch auf älteren Raspberry Pis. Du brauchst natürlich Zugang zu den GPIO Pins, um den Sense HAT anschließen zu können. Steckst Du den Sense HAT direkt auf den Pi, dann ist Temperatur etwas höher. Deswegen bietet es sich an, den Sense HAT für die Wetterstation mit einem Flachbandkabel nach außen zu legen. Das sieht dann in etwas so aus:

Raspberry Pi und Sense HAT (mit Flachbandkabel nach außen gelegt) – eine funktionierende Wetterstation

Raspberry Pi und Sense HAT (mit Flachbandkabel nach außen gelegt) – eine funktionierende Wetterstation

Um den Sense HAT mit einem Flachbandkabel extern zu legen, sind ein paar Schritte notwendig. Ich erkläre Dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie das funktioniert.

Auf jeden Fall empfehlen sich folgende Komponenten, wenn Du das Projekt nachstellen willst:

  • Raspberry Pi mit einfachem Zugang zu den GPIO Pins – das Projekt braucht nicht viel Leistung und ein Pi 4 ist vielleicht etwas übertrieben. OK, die Reports erstellen sich damit schneller – musst Du selbst wissen, mit welcher Hardware Du auf das Projekt schlägst.
  • Ein Gehäuse kann sicher auch nicht schaden
  • Sense HAT – logisch (hast Du keinen, willst aber der Anleitung aber trotzdem folgen, kannst Du vielleicht den Sense HAT Emulator benutzen)
  • microSD-Karte – 16 GByte sollten dicke reichen (eigentlich reichen 8 GByte, aber das bekommt man ja kaum noch)
  • Stromversorgung – das Netzteil hängt vom Pi ab
  • Optional: Tastatur, Maus und Bildschirm zum Einrichten, wenn Du nicht die Headless-Variante für die Konfiguration wählst

Vielleicht möchtest Du ein komplettes Raspberry Pi Starter-Kit* nehmen plus einen Sense HAT*. Suchst Du nach einer kompakten Tastatur-Maus-Lösung, kann ich Dir das Logitech K400 (kleine Tastatur mit Touchpad) empfehlen.

Raspberry Pi 4 und Sense HAT
Benutzt Du einen Raspberry Pi 4 headless und hast daran einen Sense HAT stecken, startet das System vielleicht nicht. Du musst hdmi_force_hotplug=1 aktivieren, damit es funktioniert. Wie das geht, beschreibe ich in diesem Beitrag.

Raspbian Lite reicht als Betriebssystem

Da wir die Wetterstation später über den Browser aufrufen, brauchen wir kein Raspbian mit einer grafischen Oberfläche. Raspbian Lite reicht vollständig. Im Download-Bereich der Raspberry Pi Foundation lädst Du Dir Raspbian Buster Lite herunter.

Um das Betriebssystem auf die microSD-Karte zu kopieren, nehme ich Etcher. Die Software gibt es für Linux, macOS und Windows. Die Installation ist echt einfach.

  1. Stecke Deine microSD-Karte in Deinen Computer
  2. Starte Etcher
  3. Wähle das Abbild aus (Raspbian Buster Lite)
  4. Wähle das Ziel – also Deine microSD-Karte
  5. Klicke auf Flash! (unter Linux wirst Du nach Deinem Passwort gefragt, Du brauchst also root-Rechte)
Mit Etcher Raspbian Buster Lite installieren – das wird unsere Wetterstation auf dem Raspberry Pi

Mit Etcher Raspbian Buster Lite installieren – das wird unsere Wetterstation auf dem Raspberry Pi

Die Installation dauert ein paar Minuten. Nachdem Du Raspbian Buster Lite installiert hast, steckst Du die microSD-Karte in Deinen Raspberry Pi und startest den Winzling.

Raspbian starten und konfigurieren

In diesem Fall ist es eigentlich egal, welche IP-Adresse der Raspberry Pi bekommt. Trotzdem ist es angenehm, wenn Du nicht raten musst, sollten sich Systeme neu starten. Deswegen habe ich meinem Raspberry Pi eine feste IP-Adresse gegeben. Sie wurde allerdings nicht im Pi, sondern im DHCP-Server, also im Router hinterlegt. Wie gesagt, ist das nicht relevant, ich wollte es aber erwähnt haben.

Als ersten Schritt würde ich Dir empfehlen, das Passwort des Benutzers pi zu ändern. Es ist per Standard raspberry. Der Schritt ist optional, aber da sich die Wetterstation sehr wahrscheinlich im Netzwerk befindet, ist das nicht sehr sicher. Befindest Du Dich auf der Kommandozeile, änderst Du das Passwort einfach mit dem Befehl:

passwd

Im Anschluss aktualisierst Du das System am besten:

sudo apt update
sudo apt upgrade

Je nach Internet-Geschwindigkeit und welchen Raspberry Pi Du einsetzt, dauert das etwas.

Die künftige Raspberry-Pi-Wetterstation auf den neuesten Stand bringen

Die künftige Raspberry-Pi-Wetterstation auf den neuesten Stand bringen

Danach installierst Du die notwendigen Pakete, um den Sense HAT ansprechen zu können. Ist das nicht möglich, ist die Wetterstation irgendwie obsolet.

sudo apt install sense-hat

Da gibt es einige Abhängigkeiten, aber der Paketmanager von Raspbian kümmert sich darum. Das ist nett und praktisch.

Damit wir den Sense HAT ansprechen können, müssen wir das Paket sense-hat installieren

Damit wir den Sense HAT ansprechen können, müssen wir das Paket sense-hat installieren

und nun ist ein Neustart notwendig:

sudo reboot

Webserver auf der Wetterstation installieren

Wir brauchen einen Webserver, damit Du die Berichte der Wetterstation im Browser ansehen kannst. WeeWX erstellt Berichte im Web-Format, die ein Webserver dann im Browser darstellt. Du könntest die Berichte auch auf einen anderen Computer mit Webserver übertragen lassen. Ich zeige Dir später, wie das geht. Für den Moment halten wir die Sache aber kompakt und alles auf dem Raspberry Pi.

Ob Du nun Apache oder Nginx oder einen ganz anderen Webserver installierst, bleibt Dir überlassen. Ich nehme Apache einfach aus Macht der Gewohnheit. Damit kenne ich mich am besten aus. Du kannst Deinen Router später natürlich auch so konfigurieren, dass Du aus dem Internet auf den Raspberry Pi zugreifen kannst. Hast Du das vor, solltest Du aber unbedingt das Passwort des Benutzers pi ändern (sofern Du auch SSH freigibst). Der Webserver Apache ist schnell auf dem Raspberry Pi installiert:

sudo apt install apache2

Ob der Webserver funktioniert, überprüfst Du, indem Du die IP-Adresse Deines Raspberry Pis als URL in Deinem Browser benutzt. Bei mir ist das zum Beispiel 192.168.100.6 und es funktioniert.

Apache2 funktioniert auf dem Raspberry Pi

Apache2 funktioniert auf dem Raspberry Pi

Der Webserver benutzt per Standard als Pfad /var/www/html/. Die Wetterstation-Software erstellt später per Standard unter Debian / Raspbian die Berichte im Ordner /var/www/html/weewx/. Das ist angenehm, da wir den Webserver nicht separat konfigurieren müssen. Willst Du natürlich eine Domain oder Subdomain mit Zertifikat von Let’s Encrypt benutzen, wird die Sache komplexer. Details dazu würden aber den Rahmen des Beitrags sprengen.

Wetterstation-Software WeeWX auf dem Raspberry Pi installieren

Nachdem Sense HAT und Webserver funktionieren, fehlt das Herzstück der Wetterstation. Das ist die Software WeeWX. Die Entwickler machen uns die Installation auf einem Raspberry Pi denkbar einfach. Du musst lediglich die 4 nachfolgenden Befehle auf Deinem Pi ausführen.

wget -qO - http://weewx.com/keys.html | sudo apt-key add -
wget -qO - http://weewx.com/apt/weewx.list | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/weewx.list
sudo apt-get update
sudo apt-get install weewx

Das sieht so aus:

Wetterstation WeeWX unter Raspbian installieren

Wetterstation WeeWX unter Raspbian installieren

Während der Installation fragt WeeWX nach ein paar Daten. Du darfst Deiner Wetterstation einen Namen geben.

Der Name meiner Wetterstation

Der Name meiner Wetterstation

Außerdem fragt der Installationsprozess nach Breitengrad (Latitude) und Längengrad (Longitude). Ebenso möchte die Software wissen, wie viele Meter sich Dein Sense HAT über dem Meeresspiegel befindet. Bei der Wahl zwischen Metric und US habe ich mich natürlich für eine metrische Anzeige entschieden. Hier gibt es aber ein paar Ungereimtheiten, auf die ich weiter unten noch eingehe.

Ganz klar metrisch

Ganz klar metrisch

Nun wählst Du noch aus, welche Hardware WeeWX anzapfen soll. Da wir im Moment die Daten vom Sense HAT noch nicht übertragen, nehmen wir zunächst den Simulator. Damit können wir zumindest testen, ob die Wetterstation funktioniert.

Mit dem Simulator fangen wir an – der Sense HAT kommt später

Mit dem Simulator fangen wir an – der Sense HAT kommt später

Die Installation und erste Konfiguration sind nun fertig. Per Standard erstellt die Wetterstation alle 5 Minuten einen neuen Bericht. Warte deswegen mindestens 5 Minuten und rufe dann die URL http:<IP-Adresse-Deines-Pis>/weewx/ auf. Der Simulator sollte die ersten Daten eingetragen haben. Ist der Bericht noch nicht erstellt, gibt es einen 404-Fehler (nicht gefunden).

Der erste Bericht von WeeWX – die Wetterstation funktioniert so weit

Der erste Bericht von WeeWX – die Wetterstation funktioniert so weit

Ich würde an Deiner Stelle den ersten Bericht auch abwarten. Damit stellst Du sicher, dass die Konfiguration bis hierher klappt. Sollte es Probleme geben, ist die Fehlersuche eingeschränkter.

WeeWX FileParse installieren und konfigurieren

Wir erstellen später eine Text-Datei mit Daten, die wir aus dem Sense HAT auslesen. Wie bereits erwähnt, muss WeeWX die Datei auslesen und verarbeiten können. Dafür gibt es eine Erweiterung, die sich FileParse nennt. Du musst sie aber erst herunterladen und installieren. Ich gehe davon aus, dass Du Dich im Ordner /home/pi/ befindest. Lade die notwendige Datei herunter:

wget -c https://github.com/weewx/weewx/archive/master.zip

und packe sie aus:

unzip master.zip

Damit erstellst Du einen Ordner weewx-master. Nun kannst Du FileParse installieren:

sudo wee_extension --install=/home/pi/weewx-master/examples/fileparse/

Im Anschluss konfigurierst Du WeeWX neu:

sudo wee_config --reconfigure

Du kannst alle Einstellungen übernehmen und bestätigst sie einfach mit der Eingabetaste. Beim Treiber / Driver nimmst Du aber nun FileParse – das ist die Option 0.

Option 0 ist der Filparser

Option 0 ist der Filparser

Welche Datei die Wetterstation auslesen soll, ist im Parameter path in der Konfigurations-Datei /etc/weewx/weewx.conf in der Sektion FileParse hinterlegt.

FileParse – welche Datei soll ich auslesen?

FileParse – welche Datei soll ich auslesen?

Du siehst, dass in meinem Fall die Datei /var/tmp/datafile (der Standard) ausgelesen wird und das alle 10 Sekunden. Das kannst Du anpassen, wie Du möchtest.

Text-Datei aus Sense-HAT-Daten erstellen

Den Tipp mit dem FileParse habe ich in diesem Artikel gefunden. Dort sind netterweise auch noch diverse Dateien hinterlegt, die Datei mit den notwendigen Werten für Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit zu erstellen. Allerdings habe ich das Script angepasst. Der Autor hat seinen Sense HAT nicht nach außen verlegt. Der HAT befindet sich deswegen nahe an der CPU und die Temperatur ist höher als die eigentliche Umgebungstemperatur. Deswegen verwendet er korrigierte Daten. Das habe ich nicht gemacht. Meine Datei weewx-bb.py sieht wie folgt aus:

#!/usr/bin/python
from sense_hat import SenseHat
import time
import sys

sense = SenseHat()
sense.clear()

f = open('/var/tmp/datafile', 'w')

temp = sense.get_temperature()
temp = ((temp/5)*9)+32 #Umrechnung in Fahrenheit
temp = round(temp, 1)

hum = sense.get_humidity() #gibt manchmal 0 zurueck
time.sleep (2)
hum = sense.get_humidity() #doppelt genaeht haelt besser
hum = round(hum, 1)

pres = sense.get_pressure()
pres = 0.02953 * pres # Umrechnung in inHg
pres = round(pres, 3)

f.write ('outTemp=')
s = str(temp)
f.write (s)
f.write ('\n')
f.write ('outHumidity=')
s = str(hum)
f.write (s)
f.write ('\n')
f.write ('pressure=')
s = str(pres)
f.write (s)
f.close()

Du findest das Script auch als Download hier, dann musst Du es nicht abtippen.

outTemp, outHumidity und pressure
Du findest die Parameter auch in der Datei /etc/weewx/weewx.conf wieder. Sie sind in der Software der Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und dem Luftdruck zugewiesen. Das ist kein Zufall, dass die Parameter so gewählt sind.

Nun wollen wir das Script noch in regelmäßigen Abständen ausführen. WeeWX liest die Datei zwar alle 10 Sekunden aus, aber ich habe mich entschieden, dass es reicht, den Sense HAT jede Minute zu befragen. Das macht es auch mit dem Cronjob einfacher. Es ist im Prinzip egal, wie Du die Datei erzeugen lässt. Du kannst sie auch manuell ausführen, aber das wird nachts etwas lästig. 🙂

Ich lasse einen Cronjob die Arbeit erledigen. Dafür öffne ich die Crontab:

crontab -e

und trage folgende Zeile ein:

*/1 * * * * /usr/bin/python /home/pi/weewx-bb.py  >> /dev/null 2>&1

Das sieht wie folgt aus:

Ein Cronjob erstellt die Datei, die von der Wetterstation ausgelesen wird

Ein Cronjob erstellt die Datei, die von der Wetterstation ausgelesen wird

Da der Simulator schon Daten in unsere Datenbank geschrieben hat, willst Du WeeWX vielleicht zurücksetzen. Ich habe das auf jeden Fall gemacht, um keine komischen Daten in meinen Aufzeichnungen zu haben.

WeeWX zurücksetzen – wo ist die Datenbank?

Es kann verschiedene Gründe haben, die Wetterstation auf Null zurückzusetzen. Deinstallieren musst Du die Software dafür nicht. Es reicht eigentlich, wenn Du die Datenbank löscht. Dazu musst Du aber wissen, wo sie sich befindet. Sie liegt im Ordner /var/lib/weewx/. Ich habe WeeWX gestoppt, die Datenbank gelöscht und die Wetterstation wieder gestartet. Damit wurde eine neue Datenbank erstellt.

Vorsicht! Der Befehl löscht ohne Nachfrage:

sudo /etc/init.d/weewx stop
sudo rm -f /var/lib/weewx/weewx.sdb
sudo /etc/init.d/weewx start

Etwas weniger drastisch wäre es vielleicht, die Datenbank irgendwohin zu verschieben. Aber wie gesagt, ist das bei mir ein Test und die Daten waren mir nicht wichtig. Allerdings ist der Ort der Datenbank noch für eine andere Aktion wichtig – Datensicherung!

Backup der Wetterstation!

Wissen wir, wo die Datenbank liegt, können wir sie auch sichern. Eine Datenbank sicherst Du am besten, wenn gerade die Software gerade keine Transaktion durchführt. Das bedeutet, dass Du beim einem Backup im Idealfall weewx ebenfalls stoppst und im Anschluss wieder startest.

In der Dokumentation werden folgende Ordner und Dateien für ein vollständiges Backup angegeben, wenn wir beim Raspberry Pi via DEB installiert haben:

  • Datenbank: /var/lib/weewx/weewx.sdb
  • Konfigurationsdatei: /etc/weewx/weewx.conf
  • Skins (sofern Du Anpassungen gemacht hast): /etc/weewx/skins/
  • Eigener Code oder Extensions (wie fileparser.py): /usr/share/weewx/user/

Welche Dateien Du davon sichern möchtest, musst Du selbst wissen. Die Extensions lassen sich wieder installieren und hast Du bei den Skins keine Anpassungen gemacht, ist ein Backup des Ordners eigentlich auch obsolet.

Skin der Wetterstation anpassen

Die Skins sind wichtig, weil damit der Bericht erstellt wird. Damit bestimmt die Software, was Du im Browser zu sehen bekommst. Per Standard erstellt WeeWX seinen Bericht mit dem Skin Seasons. Hast Du die hier beschrieben Installations-Methode gewählt, findest Du es im Ordner /etc/weewx/skins/Seasons/.

Wenn Du nicht willst, musst Du gar nichts ändern. Allerdings zeigt Dir Dein Bericht dann ein paar Felder an, für die der Sense HAT keine Daten liefern kann. Es ist wirklich ein rein kosmetisches Problem.

Wind und Regen kann der Sense HAT nicht

Wind und Regen kann der Sense HAT nicht

Nun könntest Du ein eigenes Skin erstellen, indem Du zum Beispiel Seasons kopierst und dann Deiner Kreativität freien Lauf lässt. Im Anschluss teilst Du der Software in der Konfigurations-Datei weewx.conf mit, Deine Vorlage zu nehmen.

Ich persönlich bin sehr viel pragmatischer an die Sache gegangen und habe die nicht benötigten Grafiken einfach auskommentiert.

Die Sektion

<img src="daybarometer.png" alt="$obs.label.barometer"/>
            <img src="daytempdew.png"   alt="$obs.label.outTemp" />
            <img src="daytempfeel.png"  alt="$obs.label.feel" />
            <img src="dayhum.png"       alt="$obs.label.outHumidity" />
            <img src="daywind.png"      alt="$obs.label.windSpeed" />
            <img src="daywinddir.png"   alt="$obs.label.windDir" />
            <img src="daywindvec.png"   alt="$obs.label.windvec" />
            <img src="dayrain.png"      alt="$obs.label.rain" />

sieht bei mir nun so aus:

<img src="daybarometer.png" alt="$obs.label.barometer"/>
            <img src="daytempdew.png"   alt="$obs.label.outTemp" />
            ## <img src="daytempfeel.png"  alt="$obs.label.feel" />
            <img src="dayhum.png"       alt="$obs.label.outHumidity" />
            ## <img src="daywind.png"      alt="$obs.label.windSpeed" />
            ## <img src="daywinddir.png"   alt="$obs.label.windDir" />
            ## <img src="daywindvec.png"   alt="$obs.label.windvec" />
            ## <img src="dayrain.png"      alt="$obs.label.rain" />

Hier noch als Bild:

Bei der Wetterstation die nicht benötigten Grafiken auskommentiert

Bei der Wetterstation die nicht benötigten Grafiken auskommentiert

Nun ist die Wetterstation schon besser für den Sense HAT angepasst und es gibt nicht mehr so viele leere Felder:

Meine Wetterstation kann nur Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit

Meine Wetterstation kann nur Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit

Pass auf, weil die Grafiken auch in den Sektionen Woche, Monat und Jahr vorkommen. Wie gesagt ist das eine kosmetische Sache und Du wirst schon selbst wissen, wie Deine Wetterstation aussehen soll.

Welche Skins werden erstellt?

In der Konfigurationsdatei /etc/weewx/weewx.conf gibt es eine Sektion, die [StdReport] heißt. Dort ist hinterlegt, welche Skins erstellt werden und welche nicht. Sieh Dir den nachfolgenden Screenshot an. Beim Standard-Bericht, Seasons steht der Parameter enable auf true. Das bedeutet, er wird erstellt und zwar im oben genannten Verzeichnis /var/www/weewx. Stellst Du nun den SmartphoneReport, der das Skin Smartphone benutzt auf enable = true, bekommst Du einen weiteren Report unter /var/www/html/weewx/smartphone.

Skins: true und false

Skins: true und false

Das sieht so aus:

Smartphone Skin der Wetterstation WeeWX

Smartphone Skin der Wetterstation WeeWX

Das Prinzip ist klar, oder?

Die Spezial-Skins FTP und RSYNC

Es gibt noch die beiden Skins [[FTP]] und [[RSYNC]]. Mit denen könntest Du den Bericht auf einen anderen Computer mit Webserver übertragen lassen. In meinem Fall ist das nicht notwendig, da der Webserver auf dem Raspberry Pi läuft, auf dem auch der Sense HAT angesteckt ist. Ich wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnen. Überträgst Du den Bericht auf einen anderen Server, musst Du auf dem Pi natürlich keinen Webserver installieren.

Noch eine Idee! Da wir eine Text-Datei mit den Werten des Sense HAT erstellen, müsste eigentlich die gesamte Wetterstation WeeWX nicht auf dem Raspberry Pi laufen. Du kannst sie auf einem ganz anderen Rechner installieren und kopierst dann in regelmäßigen Abständen die Text-Datei dorthin. Das ist vielleicht sinnvoll, wenn Du den Sense HAT an einem Pi Zero W stecken hast und davon wirklich nur die Messwerte haben willst. Dem FileParse ist es ziemlich egal, wo der Sensor ist. Die Komponente interessiert nur die Text-Datei.

Gibt es noch andere Skins?

Ja, aber die musst Du ein bisschen suchen. Ich finde es fast ein bisschen schade, dass es kein Wiki gibt, in dem die individuellen Skins gesammelt hinterlegt sind. Oder habe ich es einfach übersehen?

Auf jeden Fall ist die wohl einfachste Möglichkeit, ein neues Skin zu finden, auf GitHub nach weewx und skin zu suchen.

Verschiedene WeeWX Skins auf GitHub

Verschiedene WeeWX Skins auf GitHub

Bei einigen ist eine Installationsanleitung dabei, bei anderen wiederum nicht. Auf jeden Fall weißt Du ja, aus welchem Verzeichnis sich die Wetterstation die Skins holt (/etc/weewx/skins).

Der Wetterstation Deutsch lernen

Möchtest Du, dass Deine Wetterstation Deutsch spricht, kannst Du die Bezeichnungen anpassen. In der Sektion [StdReport] → [[Defaults]] →  [[[Labels]]]→ [[[[Generic]]]] findest Du die Beschriftungen. Änderst Du zum Beispiel:

outTemp = Outside Temperature

zu

outTemp = Aussentemperatur

Bezeichnungen in der Datei /etc/weewx/weewx.conf anpassen

Bezeichnungen in der Datei /etc/weewx/weewx.conf anpassen

und startest danach den Daemon neu:

sudo /etc/init.d/weewx restart

wirkt sich das auf den Bericht aus.

Nun spricht die Wetterstation Deutsch

Nun spricht die Wetterstation Deutsch

Du kannst Deine Wetterstation übrigens auch bei Weather Underground anmelden und dorthin Daten schicken. Wie das funktioniert, steht in der Dokumentation.

Was ich nicht so ganz kapiere …

Die Dokumentation ist sehr umfangreich. Entweder habe ich da etwas überlesen oder ich verstehe eine Sache nicht ganz.

Ich finde in der Konfigurations-Datei weewx.conf keine Option, die bestimmt, welche Formate ich der Wetterstation auf dem Raspberry Pi übermittle. Vom Sense HAT bekomme ich die Temperatur in °C (Celsius), aber die Wetterstation WeeWX erwartet anscheinend Fahrenheit. Ich kann in der Konfigurations-Datei hinterlegen, dass ich die Temperatur im Report in Celsius haben will. Dann rechnet das System den Wert auch sauber um, aber direkt Celsius als Eingabe bekomme ich nicht hin.

Dasselbe Spiel habe ich beim Luftdruck. Das System erwartet inHg und der Sense HAT gibt mir mbar aus. Im grafischen Report kann ich wieder angeben, dass die Software mbar anzeigt. Allerdings muss ich vorher den Wert vom Sense HAT umrechnen. Vielleicht geht das nicht anders.

Bei der Luftfeuchtigkeit stellt sich die Frage nicht und das ist kein Problem.

An dieser Sache mit den Umrechnungen habe ich mir anfangs ein bisschen die Zähne ausgebissen, muss ich zugeben. Irgendwann habe ich dann aber akzeptiert, dass ich als Temperatur Fahrenheit und als Luftdruck inHg übermittle. Es scheint zu funktionieren und ich versuche, nicht weiter darüber nachzudenken (es wurmt mich trotzdem 🙂 ).

Sehr viele Möglichkeiten

WeeWX bietet sehr viele Optionen. Möchtest Du damit auch eine Wetterstation mit dem Raspberry Pi und Sense HAT basteln, dann fange langsam an. Bringe das Ding zum Laufen und taste Dich dann langsam vor.

Ich habe anfangs versucht, zu viele Sachen an zu vielen verschiedenen Stellen zu ändern und habe mich dann überworfen. Klar will man am liebsten alles gleich individuell anpassen, aber das war bei mir kontraproduktiv.

Wie anfangs schon erwähnt, macht das richtig Spaß, mit WeeWX zu experimentieren. Vielleicht kaufe ich mir tatsächlich eine kompatible Hardware-Wetterstation, die ich draußen anbringen kann.

Übrigens kannst Du Dir mit einem Raspberry Pi auch relativ einfach eine eigene Unwetterwarnung basteln – die Warnung kommt auf das Smartphone. Das ist wirklich nicht schwer.

Bastelst Du gerne mit dem Raspberry Pi? Hier noch eine Idee …

Experimentierst Du auch gerne mit Deinem Raspberry Pi? Ich habe noch ein spannendes Projekt für Dich, das auch nicht schwerer umzusetzen ist als die eigene Wetterstation mit einem Sense HAT auf dem Raspberry Pi.

Du kannst den Raspberry Pi mittels RaspAP auch sehr schnell und einfach in einen Access Point oder Hotspot verwandeln. Es ist keine komplizierte Konfiguration notwendig, das übernimmt alles das hervorragende Projekt RaspAP.

Hast Du aus Deinem Raspberry Pi einen Access Point gemacht, ist es nur noch ein kleiner Schritt, bis zu Deinem eigenen Raspberry Pi VPN-Router. Sobald der läuft, kannst Du auch Geräte an ein VPN anschließen, für die es keinen nativen Client gibt. Beispiele wären Smart TVs oder ein Chromecast. Du kannst dann sogar bestimmen, wie viel Bandbreite den Geräten zur Verfügung steht, weil Du die Verbindung selbst mit Wondershaper drosselst. Im Endeffekt kontrollierst Du damit zum Beispiel selbst, wie viel Bandbreite sich eine Streaming App schnappen darf.

Nette Pi-Konstellation

Suchst Du ein VPN für den Raspberry Pi? NordVPN* bietet einen Client, der mit Raspberry Pi OS (32-Bit / 64-Bit) und Ubuntu für Raspberry Pi (64-Bit) funktioniert.




 Alle Kommentare als Feed abonnieren

Kommentare sind geschlossen.