Haiku Alpha 3 ist veröffentlicht
Mehr als 14 Monate wurde an Haiku Alpha 3 entwickelt und dabei mehr als 800 Bugs ausgebessert. Die Entwickler haben außerdem Applikationen hinzugefügt und auf aktualisiert. Darüber hinaus wurde die Hardware-Unterstützung verbessert. Die wichtigsten neuen Funktionen im Überblick:
- Verbesserte Lese- und Schreib-Unterstützung für diverse Dateisysteme. Dazu gehören btrfs, exFAT, ext2, ext3, ext4, NTFS und UDF
- Verbesserungen bei der Hardware-Unterstützung, wie IO-APIC, ACPI, Grafik-Treiber, Netzwerk-Treiber, und USB
- Gutenprint bringt verbesserte Durcker-Unterstützung
- MediaKits Unterstützung für das Dekodieren und Codieren von Dateiformaten wurde verbessert
- Neue IMAP-Implementierung. E-Mails werden nun mit dem Server synchronisiert und nicht nur wie bei POP3 heruntergeladen
- Mail Daemon Replacement (MDR) und Teile von Mail Kit wurden komplett neu geschrieben. MDR sollte nicht mehr abstürzen
- Neue Fensterkontrollen, um Fenster zu verschieben und deren Größe zu Ändern
- Der Zweit-Compiler wurde auf GCC 4.4.4 aktualisiert. Diesen können Sie via setgcc gcc4 aktivieren
- Mehr Applikationen nutzen Haikus Layout-API.
- Es gibt Unterstützung für PAE (Physical Address Extension). Somit kann das Betriebssystem mehr als vier GByte Speicher verwalten.
Es ist allerdings noch eine Alpha-Version, wie sich auch an der Liste der noch nicht vorhandenen Funktionen zeigt. Zum Beispiel kann Haiku nicht mit WPA-Verschlüsselung, sondern lediglich mit WEP umgehen. Am Paket-Management wird immer noch entwickelt. Daher ist es nicht in dieser Ausgabe enthalten. Im Moment erledigt ein temporäres Script die Installation kleinerer Software-Sets. Sie können es via installoptionalpackage aufrufen. USB-Tastaturen, die über OHCI oder USB-2.0-Hubs angeschlossen sind funktionieren in KDL (Kernel Debugging Land) nicht. Diese müssen an UHCI angeschlossen sein.
Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Sie können ein ISO-Abbild oder ein Image für Virtuelle Maschinen von einem der Spiegel-Server oder via BitTorrent (ISO, VM, Anyboot) herunterladen.