Home » Archive

Artikel in der Kategorie News »

[2 Nov 2021 | Comments Off on Linux bei Steam um 10 % gestiegen – erfreuliche Statistik | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux bei Steam um 10 % gestiegen – erfreuliche Statistik

Dieses Jahr im Sommer hat Linux bei Steam die 1-%-Marke wieder geknackt und sich gut auf diesem Niveau gehalten. Erfreulich ist die Oktober-Umfrage 2021, weil Linux um knapp 10 % zulegen konnte. Ich halte die Entwicklung für erfreulich. Je mehr Linux-Anwender es gibt, desto eher unterstützen AAA-Titel das Open-Source-Betriebssystem. Ich muss aber auch sagen, dass Valve mit Steam Play (Proton / Wine) einen echt guten Job macht. Es laufen mittlerweile viele Spiele unter Linux, die nativ nicht dazu kompatibel sind. […]

[2 Nov 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Peer-to-Peer Nextcloud Backup App – Beta verfügbar

Um die Beta der Peer-to-Peer Nextloud Backup App zu testen, benötigst Du Nextcloud 23 (noch nicht veröffentlicht, Beta 2 ist verfügbar). Das steht zumindest in der Ankündigung. Vielleicht kannst oder willst Du die App noch nicht nutzen, aber sie ist trotzdem einen Blick Wert. Funktioniert sie wie gedacht, ist es sicherlich eine tolle Möglichkeit, Deine Daten schnörkellos in eine andere Nextcloud-Instanz zu sichern. Mehrere Nextcloud-Betreiber können sich im Prinzip gegenseitig aushelfen und die Daten der anderen sichern. Die P2P Nextcloud […]

[1 Nov 2021 | Comments Off on Linux-Kernel 5.15 ist veröffentlicht – verbesserter NTFS-Treiber | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 5.15 ist veröffentlicht – verbesserter NTFS-Treiber

Linus Torvalds schreibt, dass es ruhig gewesen ist und er keinen Grund sieht, einen weitere RC zu veröffentlichen. Die letzte Woche bestand zum Großteil aus Fixes in den Bereichen Netzwerk und GPU. Insgesamt ist die Version 5.15 relativ klein und die Entwicklung war ruhig. Eine nennenswerte Neuerung ist ein neuer NTFS-Treiber. Ein Zugriff auf NTFS-Partitionen war bisher auch schon möglich, aber Du hast dafür wahrscheinlich den User-Space-Treiber ntfs-3g benutzt. Alternativ dazu hat die Firma Paragon Software einen Treiber angeboten, der […]

[31 Oct 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Full Circle Magazine #174 – wie immer kostenlos

Im Full Circle Magazine #174 findest Du einen längeren Beitrag, wie Du ein System auf einen neuen Rechner klonen kannst. Das erklärt auch das Cover-Bild mit den Schafen. Persönlich installiere ich neue Rechner gerne, weil das für mich gleichzeitig eine Art Frühjahrsputz ist. An meine wichtigsten Daten komme ich über die Nextcloud wieder oder über entsprechende Backups. Trotzdem ist der Artikel ganz interessant. Außerdem gibt es eine Rezension zu Ubuntu 21.10 Impish Indri, mit dem ich anfänglich auf dem Raspberry […]

[30 Oct 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Battle for Wesnoth 1.16 – neue Funktionen für alten Klassiker

Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, in denen das rundenbasierte Strategiespiel eines der besten Spiele für Linux war – ehrlich gesagt war es auch eines der wenigen Spiele für Linux. Das ist auch nicht verwunderlich, denn das Projekt ist bereits 18 Jahre alt. Nach circa 3,5 Jahren Entwicklungszeit, wurde nun Battle for Wesnoth 1.16 veröffentlicht. Bei den Kampagnen haben Descent into Darkness, Liberty und Sceptre of Fire diverse Verbesserungen erhalten. Außerdem wurden laut offizieller Ankündigung RPG-Elemente hinzugefügt […]

[29 Oct 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alte Linux-Kernel müllen das System zu – automatische Wartung aktivieren

Ich war heute bei einem Bekannten und der benutzt ebenfalls Linux Mint. An sich ist er sehr zufrieden damit und kommt als normaler Anwender gut damit zurecht. Allerdings hat er sich gewundert, warum sein System so voll ist. Er meinte, gestern eine Warnung bekommen zu haben, dass der Platz langsam knapp wird. Über die vorinstallierte Festplattenanalyse hat er gesehen, dass der Timeshift-Ordner viel Platz benötigt. Als sofortige Maßnahme hat er zwei Timeshift-Archive gelöscht. Trotzdem hat er sich gewundert, warum sein […]

[28 Oct 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi #111 mit Schwerpunkt Raspberry Pi Zero 2 W ist da

Heute ist definitiv Pi-Tag. Alles dreht sich um den Winzling. Der Raspberry Pi Zero 2 W wurde vorgestellt (alle Spezifikationen und Stromverbrauch) und ich bin über einen tollen PoE USB HAT gestolpert. Nun wurde auch noch das offizielle Magazin MagPi #111 zur Verfügung gestellt und das PDF gibt es wie immer kostenlos. Wenig überraschend ist, dass der Schwerpunkt auf dem circa fünfmal schnelleren Raspberry Pi Zero 2 W liegt. Benchmark-Tests gibt es keine. Der Chip ist aber gleich zum ersten […]

[28 Oct 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Zero 2 W vorgestellt – Preis ist 15 $ – 5x schneller

Oh, heute scheint Zero-Tag zu sein. Ich bin über den schicken PoE USB HAT gestolpert und nun hat die Raspberry Pi Foundation den Raspberry Pi Zero 2 W vorgestellt. Hier gleich ein Video dazu: Wie ist der Raspberry Pi Zero 2 W bestückt? Der Raspberry Pi Zero 2 W basiert auf dem gleichen Broadcom BCM2710A1 SoC wie die erste Version des Raspberry Pi 3, llerdings sind die ARM-Kerne geringfügig heruntergetaktet – auf 1 GHz. Weiterhin enthält der Winzling 512 MByte […]

[28 Oct 2021 | Comments Off on PoE USB Hub HAT für Raspberry Pi Zero – interessante Erweiterung | Autor: Jürgen (jdo) ]
PoE USB Hub HAT für Raspberry Pi Zero – interessante Erweiterung

De PoE USB Hub HAT für den Raspberry Pi Zero ist eine kompakte Erweiterung für den Winzling, der 3 USB-A-Ports (USB 2.0) und eine Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung stellt. Gleichzeitig kannst Du via RJ45 den Pi Zero mit Strom versorgen. Dafür steht das PoE (Power over Ethernet) im Namen. Der PoE USB HAT kostet 22 £ – das sind circa 26 €. Damit ist die Erweiterung teurer als der Pi Zero, aber für manche Projekte wohl absolut sein Geld wert. Der […]

[27 Oct 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Threema Desktop-App ab sofort für Linux, macOS und Windows verfügbar

Bisher konntest Du Threema auch schon auf dem Desktop nutzen, musstest aber die Web-Version via Browser bemühen. Ab sofort gibt es Desktop-Clients für Linux (.deb und .rpm), macOS und Windows. Die Desktop-App basiert momentan auch auf Threema Web. Der Client stellt eine End-to-End verschlüsselte Verbindung zum Server und Dir stehen alle bekannten Funktionen zur Verfügung. In der Ankündigung schreibt das Schweizer Unternehmen, dass die Sicherheit des Desktop-Clients höher als die Web-Lösung ist. Es gibt keine Möglichkeit, Schwachstellen via Browser-Plug-ins auszunutzen. […]