Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

Nun also auch Ubuntu MATE, die sich von i386 verabschieden. Ab Ubuntu 18.10 gibt es keine Abbilder mehr der Linux-Distribution für die Architektur i386. So schlimm ist die Sache aber gar nicht und kein Grund zur Panik. Die Entwickler haben angekündigt, dass 32-Bit-Abbilder für den gesamten Zyklus von Ubuntu MATE 18.04 LTS zur Verfügung stehen werden. Einige wissen, dass Ubuntu MATE LTS ingesamt 3 Jahre lang mit Updates versorgt wird. Du hast also bis 2021 Zeit, das letzte aus Deinen […]

Natürlich ist es komplett meine eigene Schuld, nicht vorher zu prüfen, ob man ein ausreichend gutes Netzteil hat, bevor man einen Raspberry Pi 3 B+ bestellt. Vor allen Dingen wenn man noch ausdrücklich darauf hinweist, dass der Pi 3 B+ mehr Strom braucht und deswegen unbedingt ein Netzteil (das habe ich übrigens gekauft und das funktioniert auch ohne Probleme). Der Raspberry Pi 3 B+ läuft, ABER! OK, als Probelauf hatte ich die mit meiner LibreELEC-Installation in den 3 B+ gesteckt und […]

Vor lauter Ostern, unterschlagenen Fotos und Pi-hole habe ich die beinahe schönste Sache des Monats übersehen. MagPi 68, die neueste Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins, ist da und es gibt einen umfangreichen Artikel zum kürzlich veröffentlichten Raspberry Pi 3+. Der bringt ja bekanntlich schnelleres Ethernet, schnelleres WLAN und auch schnellere CPUs mit. MagPi 68 ist einen Blick wert – Raspberry Pi 3+ im Detail Das MagPi 68 ist zwar auch Englisch, aber für die meisten Technik begeisterten Nutzer stellt das kaum eine […]

Als passionierter Taucher interessiert mich natürlich (fast) alles, was mit der Unterwasserwelt zu tun hat. Das Team Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) am MIT hat SoFi vorgestellt. Das ist ein Roboter-Fisch, der sich tatsächlich sehr ähnlich wie seine echten Artgenossen bewegt. Das ist interessant und spannend, denn damit dürfte SoFi sehr viel näher an echte Fische rankommen als eine herkömmliche Kamera. Auf jeden Fall ist es sehr viel cooler. Die Flexibilität eines Raspberry Pi ist schon erstaunlich. Während ich […]

Bereits im März 2015 lief eine Kickstarter-Kampagne für den PiJuice. Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, weil ich fast ebenfalls mit gekickstartert hätte. Das Projekt war mit 1200% mehr als ausreichend finanziert. Ich hatte es damals sein gelassen und mir gedacht – wenn ich doch einen Akku für den Raspberry Pi brauche, dann kaufe ich das Ding einfach später. PiJuice ist dann mit ordentlicher Verspätung nun erhältlich. Als Gründe für die Verzögerung werden technische Probleme, Schwierigkeiten bei der […]

Die gute Nachricht ist, dass es jeden Monat von HackSpace eine kostenlose PDF-Version geben wird. Du kennst das sicher von MagPi, dem offiziellen Raspberry-Pi-Magazin. Die schlechte Nachricht ist, dass Du Dich noch bis zum 23. November für die erste Ausgabe gedulden musst. Was ist HackSpace? HackSpace richtet sich direkt an Leute, die gerne so richtig basteln. Also mit Säge, 3D-Drucker und so weiter und so die kreative Sau rauslassen. Im Magazin bekommst Du dann jeden Monat Anleitungen oder Tutorials und […]

Die Entwickler der Kodi-Distribution LibreELEC haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. LibreELEC 8.2.0 verbessert laut eigenen Angaben die Hardware-Unterstützung für Intel-Hardware und Raspberry Pi. Weiterhin wurden kleinere Probleme aus der Welt geschaffen und es gibt wichtige Security Updates. Wichtig: Die Entwickler haben nach der Veröffentlichung des Ugrades ein Problem mit HEVC Playback auf dem Raspberry und Slice Hardware entdeckt. Deswegen wurde das Update temporär zurückgezogen und ein Fix ist derzeit in der Entwicklung. Deswegen mus mein Raspberry Pi 3 noch […]

Pünktlich kurz vor dem Wochenende ist die neueste Ausgabe eines meiner Lieblings-Magazins erschienen. Im MagPi 63 zu stöbern macht großen Spaß und am Wochenende werde ich mich auf der Couch tiefer mit dem Werk befassen. MagPi 63 wieder mit vielen interessanten Projekten Immer wieder aufs neue erstaunt mich, was die um den Erdball verteilten Bastler mit dem Raspberry Pi oder anderen SoCs anstellen. Ziemlich am Anfang von MagPi 63 wird außerdem noch einmal das Pi-Top Notebook vorgestellt. Ein relativ langer […]