Artikel mit Tag: Raspberry Pi 4

Es gibt eine relativ bequeme Möglichkeit, Android auf dem Raspberry Pi zu installieren. Bist Du für ein paar Kompromisse bereit und kannst auch Google verzichten, ist Android 11 (R) für Raspberry Pi sogar sehr brauchbar. Ich hatte echt Spaß, damit zu spielen und habe Android 11 für den Raspberry Pi sogar eine eigene micoSD-Karte gewidmet. In diesem Beitrag möchte ich das Projekt vorstellen und mit ersten Schritten helfen. Gleich zu Anfang möchte ich eine Sache anmerken. OmniROM ist derzeit ausdrücklich […]

Die Raspberry Pis werden schneller, aber damit auch wärmer. Außerdem kommen sie langsam aber sicher in den Bereich, in dem sie einen einfachen Desktop ersetzen können. Die Geräte lassen sich auch relativ gut und einfach übertakten und da ist zusätzlich Kühlung oder ein Lüfter natürlich wünschenswert. Je kühler ich das Gerät halten kann, desto mehr Leistung kitzle ich heraus. Beim Raspberry Pi 4 und anderen Winzlingen ist es so, dass das Gerät eine Zeit lang mit maximaler Performance laufen kann. […]

Für den Raspberry Pi 2 hat es kein Compute Module gegeben, für alle anderen Modell schon. 16 Monate nach Veröffentlichung des Raspberry Pi 4 gibt es nun ein Compute Module 4. Laut offizieller Ankündigung kostet die Hardware in der einfachsten Ausstattung lediglich 25 $. Ob der Preis auch in Deutschland eingehalten wird, muss man abwarten. In einem kurzen Video stellt die Raspberry Pi Foundation das Compute Module 4 vor. Eben Upton schreibt, dass mehr als die Häflte der 7 Millionen […]

Ein Highlight des Monats ist immer die neueste Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins. Auch wenn einige der Projekte etwas außer Reichweite sind, inspirieren sie dennoch. Ab sofort gibt es das MagPi 95 und wie immer ist das PDF als kostenloser Download verfügbar. Das abgefahrene MicroscoPy hat es übrigens nicht ins Magazin geschafft – wohl zu kurzfristig. Das LEGO-Mikroskop von IBM wäre ein würdiger Eintrag. Was ist im MagPi 95? Schwerpunkt des Magazins ist, eine klassische Spielekonsole mit einem Raspberry Pi 4 […]

Nach dem Erfolg des CrowPi or zwei Jahren haben sich die Entwickler an die Arbeit gemacht, eine neue Generation der Laptop-Hülle für den Raspberry Pi zu basteln. Beim CrowPi2 ist das Herzstück ein Raspberry Pi 4. Es ist aber auch zum Pi 3B und Pi 3B+ kompatibel. Derzeit läuft eine Kickstarter-Kampagne für das schicke Raspberry-Pi-Gehäuse und die Super-Early-Bird-Stufe kostet circa 140 US-Dollar. Ein Raspberry Pi wird aber hier nicht mitgeliefert. Ein Betriebssystem auf einem entsprechenden Speichermedium aber schon. Das Gerät wird […]

Vor gut einem Jahr wurde der Raspberry Pi 4 vorgestellt. Ursprünglich wurden Varianten mit 1 GByte, 2 GByte und 4 GByte RAM ausgeliefert. Durch eine dauerhafte Preisreduzierung beim 2-GByte-Modell ist die 1-GByte-Variante eigentlich obsolet. Schon damals hat die Raspberry Pi Foundation mit einem Raspberry Pi 4 mit 8 GByte RAM geliebäugelt. Der im Raspberry Pi 4 verbaute BCM2711-Chip kann mit bis zu 16 GByte LPDDR4 SDRAM umgehen. An dieser stelle gab es kein Problem. Allerdings gab es 2019 kein passendes […]

Bei meinen Experimenten mit Manjaro Linux ist mir aufgefallen, dass es auch zwei Versionen für den Raspberry Pi 4 gibt. Die Entwickler stellen Xfce- und KDE-Varianten für den Pi 4 zur Verfügung. Ich habe mir die Xfce-Version heruntergeladen und war einfach neugierig, wie gut Manjaro Linux auf einem Raspberry Pi 4 läuft. Warum Manjaro Linux auf dem Raspberry Pi 4 Mir fallen da mehrere Gründe ein, warum Du die Linux-Distribution auf einem Raspberry Pi 4 installieren möchtest. Es kann gut […]

Ich habe ebenfalls eine Retro-Pie-Station, die auf meinem Raspberry Pi 3 B+ läuft und das ziemlich gut. Bisher war das auch die beste Option, denn erst ab dem nun veröffentlichten RetroPie 4.6 gibt es Unterstützung für den Raspberry Pi 4 (allerdings als Beta deklariert). Die Entwickler schreiben, dass die vorgerfertigten Abbilder schon länger nicht erneuert wurden. Weiter entwickelt wurde die Plattform allerdings schon und seit der letzten Version gibt es auch jede Menge Änderungen. Bestehende Systeme lassen sich auch immer […]

Eigentlich ist LibreELEC 9.2.1 Leia eine Wartungs-Version, die auf Kodi 18.6 basiert. Es gibt allerdings viele Änderungen und Verbesserungen. Das darunterliegende Betriebssystem wurde laut eigenen Angaben komplett überarbeitet. Seit Version 9.2.0 gibt es zwei nenneswerte Änderungen: In den Einstellungen ist Unterstützung für das VPN-Protokoll WireGuard, ABER … Die Entwickler haben weitere Verbesserungen für den Raspberry Pi 4 eingepflegt. LibreELEC 9.2.1 mit Verbesserungen für Raspberry Pi 4 Willst Du 4k Output beim Raspberry Pi 4 haben, musst Du seit Version 9.1.002 […]