Artikel mit Tag: Open-Source

Via Crowdfunding wollten die Macher von Software Wars die Fertigstellung des Films beschleunigen. 27.000 Leute haben sich den Trailer sogar angesehen, aber nur 1,5 % gespendet. Von den geplanten circa 133.000 € sind bei der damals flexiblen Kampagne nur etwas über 9000 € zusammengekommen. Die Macher wollten den Film so oder so fertigstellen, aber es dauerte halt nun etwas länger. Wie aktuell der Film noch ist, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall ist Software Wars nun für alle frei […]

Die Corona-Pandemie hat einen regelrechten Zoom-Boom ausgelöst. Natürlich stehen auch anderer Video-Konferenz-Systeme hoch im Kurs. Auch ich habe mehrmals Videokonferenzen genutzt, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. Allerdings habe ich mich bisher gewehrt, Zoom zu verwenden, weil ich irgendwas an diesem Unternehmen nicht mochte. Zu viele Schwachstellen wurden aufgedeckt und so weiter. Update: Nachdem Zoom ziemlich Prügel einstecken musste, wird es nun E2EE auch für Anwender der kostenlosen Version geben. Allerdings müssen sie ihre Identität bestätigen und […]

Dass Tor überhaupt so erfolgreich ist, liegt an einer großen Community. Würden nicht so viele Leute mitmachen und Tor-Knotenpunkte zur Verfügung stellen, wäre das Projekt deutlich kleiner und langsamer. Die Open Source Community sorgt auch für den auf Firefox basierenden Tor Browser. Natürlich ist es auch in der hand der gemeinschaft, über das Projekt zu berichten und Leute in Kenntnis zu setzen, dass es The Onion Router überhaupt gibt. Deswegen haben die Verantwortlichen nun das Tor Community Portal ins Leben […]

Das ist eine interessante Untersuchung von Synposys. Sie nennt sich 2020 Open Source Security and Risk Analysis und der Bericht öffnet einem schon ein bisschen die Augen. Die Experten von Synopsys habe für den Bericht mehr als 1250 kommerzielle Codebases unter die Lupe genommen. Verantwortlich für die Audits war das Team Black Duck Audit Services. Fast alle benutzen Open Source Die erste Erkenntnis aus dem Bericht ist, dass fast alle Codebases 99 % mindestens eine Open-Source-Komponente verwenden. Insgesamt macht Open […]

Canonical hat angekündigt, den Raspberry Pi künfitg noch besser unterstützen zu wollen. Ubuntu soll unter anderem neue Pi-Modelle gleich bei Herausgabe unterstützen. Derzeit lässt sich Ubuntu auf den meisten der Millionen ausgelieferten Raspberry Pis betreiben. Die Modelle 2, 3 und 4 sowie die Compute Module werden von Ubuntu 19.10 unterstützt. Die 64-Bit-Version läuft mit dem Raspberry Pi 3 oder 4. Mit Ubuntu Core und der aktuellen LTS-Version, Ubuntu 18.04, verhält es sich ähnlich. Update: Der Link zur Ankündigung führt leider […]

Die Community um LFS hat Linux From Scratch 9.1 angekündigt. Zeitgleich wurden LFS 9.1 (systemd), BLFS 9.1 und BLFS 9.1 (systemd) veröffentlicht. Laut eigenen Angaben handelt es sich um eine große neue Version von LFS und BLFS. Linux From Scratch ist keine Linux-Distribution, sondern eher eine Anleitung, wie Du selbst eine erstellen kannst. Es ist eine schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du Dein eigenes Linux-System erstellst und das komplett aus dem Quellcode. Das Projekt ist ein großartiger Blick hinter die Kulissen des Open-Source-Betriebssystems. […]

Wegen eines kritisches Fehlers wurde die Ankündigung von Version 2.10.16 ausgelassen. Dafür haben die Entwickler nun GIMP 2.10.18 veröffentlicht. Die beiden Versionen zusammen bieten eine Menge Verbesserungen. Ein Highlight ist, dass sich die Tools nun gruppieren lassen. Ebenso gibt es ein neues 3D-Transformations-Tool, mit dem sich Objekte drehen und schwenken lassen. Die Schieberegler haben nun einen kompakten Stil, was die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Laut eigenen Angaben hat sich die Unterstützung für PSD-Dateien (Photoshop) verbessert. Eine Update-Prüfung informiert den Anwender, wenn es […]

Jonathan Thomas hat OpenShot 2.5.0 angekündigt. Es ist laut eigenen Aussagen die bisher größte Veröffentlichung des Open-Source-Video-Editors in der Geschichte des Projekts. In der offiziellen Ankündigung steht, dass ihm der Umfang von OpenShot 2.5.0 fast über den Kopf gewachsen wäre. Ein Highlight ist auf jeden Fall, dass es Unterstützung für Hardware Encoding und Deconding gibt. Hardware Encoding und Decoding bei OpenShot 2.5.0 Nun muss man an dieser Stelle aber ein bisschen bremsen, denn die Unterstützung für Hardware-Beschleunigung ist noch experimentell. […]