Home » Archive

Artikel mit Tag: LibreOffice

[19 Oct 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 17.10 Artful Aardvark mit GNOME und Wayland

Das raffinierte Erdferkel ist da und damit ist natürlich Ubuntu 17.10 Artful Aardvark gemeint. Ubuntu 17.10 ist keine LTS-Version (Long Term Suport / Langzeitunterstützung) und wird nicht sehr lange unterstützt. Genauer gesagt sind es 9 Monate. Das macht das Linux-Betriebssystem eigentlich für eine längere Anwendung uninteressant. Ich persönlich verwende gerne LTS-Versionen, zumindest zwei Jahre lang bis zur nächsten LTS. Ubuntu 18.04 wird die nächste LTS-Version. Spannend ist Ubuntu 17.10 Artful Aadrvard aber trotzdem. Schließlich verabschiedet sich Canonical von Unity und Mir. […]

[19 Oct 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Bug Hunting Session für LibreOffice 6.0 Alpha 1 angekündigt

Ende Januar 2018 soll LibreOffice 6.0 erscheinen und bis zu diesem Termin ist viel Arbeit notwendig. Es wird neue Funktionen geben und einige davon sind bereits implementiert. Auf der Seite für die Veröffentlichungs-Hinweise sind sie vermerkt. Um so viele Bugs wie möglich auszubessern, gibt es wieder einige sogenannte Bug Hunting Sessions. Die erste wird am morgigen Freitag (20. Oktober) stattfinden. Getestet wird LibreOffice 6.0 Alpha und Du bekommst die Software über die Pre-releases Server (ist noch nicht drauf im Moment). Die […]

[13 Oct 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Olimex liefert das TERES-I für 240 Euro aus – Do It Yourself Open Source Notebook

Olimex ist ein Unternehmen aus Bulgarien und ist unter anderem wegen A64-OLinuXino bekannt. Nun hat die Firma ein Do It Yourself Open Source Notebook mit Namen TERES-I ausgegeben. TERES-I Notebook Das TERES-I ist wie folgt bestückt oder hat nachfolgende Spezifikationen: Prozessor: Quad Core Allwinner A64 64-bit Cortex-A53 Monitor: LCD 11.6″ 1366×768 Pixel Arbeitsspeicher: 2 GByte DDR3L Storage: 16 GByte eMMC Flash Memory WLAN: WiFi 150Mb, BLE 4.0 Kamera HDMI 2 x USB Akku: 9500mAh Strom-Adapter für EU/UK/US: 5V 3A – Kabel ist […]

[5 Oct 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 5.4.2 ist veröffentlicht

The Document Foundation hat LibreOffice 5.4.2 zur Verfügung gestellt. Es ist die zweite Wartungs-Version von LibreOffice 5.4 Fresh. Die Entwickler raten konservativeren Anwendern und Firmen, LibreOffice 5.3.6 Still zu verwenden. LibreOffice 5.4 bringt neuere Funktionen mit sich und gilt als stabil, aber die Still-Version ist eben stabiler. Über 100 Bugfixes in LibreOffice 5.4.2 In LibreOffice 5.4.2 sind über 100 Bugfixes eingeflossen. Detailliertere Informationen dazu findest Du in den Changelogs: RC1 und RC2 Du findest LibreOffice 5.4.2 im Download-Bereich der Projektseite. Wie immer gibt es die kostenlose […]

[4 Oct 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Stimme über das neue Maskottchen für LibreOffice ab

Bis zum 8. Oktober kannst Du Deine Stimme für das neue LibreOffice Maskottchen abgeben. Der Wettbewerb wurde im Juni gestartet und die Teilnahme laut eigenen Angaben überwältigend. Der Sinn hinter dem Maskottchen ist, dass die Entwickler der Community ein Symbol für LibreOffice zur Verfügung stellen wollen, das wenigen Einschränkungen unterliegt. Damit kannst Du dann etwas kreativer als mit dem Markenzeichen der TDF hantieren. Als ein Open-Source-Projekt wurde die Community involviert und es gab wohl viele Zusendungen. Allerdings mussten die Entwickler etwas […]

[31 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erste Wartungs-Version: LibreOffice 5.4.1 und 5.3.6 sind

The Document Foundation hat eine erste Wartungs-Version für LibreOffice Fresh 5.4.1 zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es ein Update für LibreOffice Still und Version 5.3.6 ist da. Wie immer gilt, dass die Fresh-Version von Enthusiasten und Leuten eingesetzt werden soll, die alle neuesten Funktionen benutzen möchten. Konservativere Anwender und Firmen sollen sich laut den Entwicklern an die Variante Still halten. Wie immer kannst Du die Änderungen in den relevanten Changelogs nachlesen. Für LibreOffice 5.4.1 ist das: https://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.1/RC1 (in RC1 ausgebessert) und https://wiki.documentfoundation.org/Releases/5.4.1/RC2 (in RC2 ausgebessert) und […]

[23 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Collabora Online 2.1.3 und CODE 2.1.3 mit ein paar Neuerungen

Collabora Productivity hat eine neue Version von Collabora Online zur Verfügung gestellt. Collabora Online kann man auch als LibreOffice in der Cloud bezeichnen. Auch wenn der Versions-Sprung relativ klein ist (2.1.2 -> 2.1.3), gibt es dennoch ein paar Neuerungen. Das ist neu in Collabora Online 2.1.3   Es gibt laut offizieller Ankündigungen Verbesserungen in der Admin-Konsole. Da wäre die Liste der Anwender eines bestimmten Dokuments. Es gibt weiterhin Hinweise, ob ein Dokument verändert wurde. Weiterhin lassen sich Diagramme zum Teil […]

[4 Aug 2017 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice – nach Upgrade alle Symbole / Icons verschwunden – Symbolstil fehlt

Nach dem Upgrade auf LibreOffice 5.4 ware auf einem Rechner die Symbole verschwunden. Aus irgendwelchen Gründen hat der Symbolstil gefehlt.

[3 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 5.3.5 steht zum Download bereit

Die Still-Version, LibreOffice 5.3, hat ein Update bekommen. Ab sofort ist LibreOffice 5.3.5 verfügbar. Es ist die fünfte kleinere Wartungsversion der Still-Reihe. Viele haben mitbekommen, dass LibreOffice 5.4 veröffentlicht wurde und die ist nun als Fresh gekennzeichnet. Das macht die Vorgängerversion zu Still und sie ist das empfohlene Paket für konservativere Anwender und Unternehmen. Laut eigenen Angaben enthält LibreOffice 5.3.5 einige Bugfixes und kleinere Verbesserungen. Technische Details findest Du in den Changelogs: in RC1 ausgebessert, in RC2 ausgebessert Download LibreOffice 5.3.5 Du kannst LibreOffice 5.3.5 […]

[3 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
TDF Dashboard – LibreOffice-Entwicklung transparent

Ab sofort bietet The Document Foundation (TDF) eine transparente Übersicht zur Entwicklung von LibreOffice an. Dafür gibt es ein sogenanntes Dashboard, das von Biterga entwickelt wurde. Auf diese Weise bekommt jeder die Aktivitäten des Quellcodes visuell aufbereitet. Das Dashboard Die Informationen kommen aus Quellen, die öffentlich zugänglich sind. Damit sind zum Beispiel Git, Bugzilla und Gerrit gemeint. Auch die Archive der Mailing-Listen fließen mit ein. Alle Tools für das Sammeln, Analysieren und Visualisieren der Daten basieren auf Open Source Software. […]