Artikel mit Tag: ARM

Es wurde bereits angekündigt und nun ist es auch so weit. Bei Kali Linux 2020.4 haben die Entwickler ZSH als neue Standard-Shell eingeführt. Des Weiteren haben sie das Aussehen der Bash geändert. Sie funktioniert zwar nicht wie ZSH, sieht allerdings so aus. Diese Neuerung betrifft Neuinstallationen. Wer ältere Versionen aktualisiert, muss die Umstellung manuell vornehmen. Wie das funktioniert findest Du in der Ankündigung zu Kali Linux 2020.4. Partnerschaft mit byt3bl33d3r Die Enwickler von Kali Linux haben sich eine Partnerschaft mit […]

Offensive Security hat die Security-Distribution Kali Linux 2020.3 angekündigt und es gibt einige nennenswerte Neuerungen und Änderungen. Diese Version läutet den Umstieg von Bash auf ZSH ein. Auch die Einrichtung wurde vereinfacht. Es gibt keine fehlenden Netzwerk-Repositories mehr und die Installation ist schneller. Mit Bluetooth Arsenal gibt es neue Tools für Kali NetHunter. Außerdem unterstützt Kali NetHunter neue Geräte, speziell Nokia-Unterstützung ist genannt. Umstellung auf ZSH in Kali Linux 2020.3 möglich Die Entwickler gehen davon aus, dass die meisten Kali-Anwender […]

Bei Kali Linux 2020.2 haben sich die Entwickler besonders um die KDE-Plasma-Version gekümmert. Genauer gesagt wurde das Kali-Loog-and-Feel nun auch auf die KDE-Plasma-Version übertragen und es gibt ein dunkles sowie ein helles Thema. Im Zuge des Faceliftings wurde auch der Anmeldebildschirm neu gestaltet. Kali Linux 2020.2 mit PowerShell per Standard Die PowerShell haben die Entwickler schon seit einer Weile in den Kali Repositories. Wer die PowerShell nutzen möchte, konnte sie wie folgt installieren: sudo apt install -y powershell Nun haben […]

Ein Installationsabbild für Ubuntu gibt es seit Version 17.10 Artful Aardvark nicht mehr. Ehrlich gesagt läuft die Diskussion nun schon mehrere Jahre, wie lange die Plattform i386 noch unterstützt werden soll. Ebenfalls ist der Vorschlag nicht neu, die x86-Unterstützung mit Ubuntu 18.10 einzustellen. Selbst die Derivate haben schon angefangen, keine i386-Abbilder mehr auszuliefern. Die Entwickler von Ubuntu MATE wollen ihre Ressourcen lieber auf den Raspberry Pi anstatt i386 konzentrieren. Interessant ist allerdings, dass es für Ubuntu MATE immer noch keine 18.04-Version […]

Ich weiß nicht, ob ich Windows 10 auf einem Raspberry Pi installieren würde, aber interessant ist die Entwicklung schon. Du denkst Dir vielleicht gerade, “Moment Mal, Windows gibt es doch schon länger für den Raspberry Pi!” Das ist richtig, aber es handelt sich dabei um eine spezielle IoT-Version (Internet of Things). Das hat aber relativ wenig mit dem Windows zu tun, das sich die meisten Anwender gerade vorstellen. Windows 10 auf dem Pi inoffiziell und möglicherweise illegal Über das inoffizielle […]

Es gab eigentlich nicht wirklich größere Anzeichen, dass ein Raspberry Pi 3+ ausgegeben wird. Deswegen ist die Veröffentlichung des Raspberry Pi 3+ doch eher überraschend. Wobei die Mathematiker und Nerds unter uns hätte sich denken können, dass die Raspberry Pi Foundation etwas am π-Tag (3.14) für uns auf Lager hat. Reden wir nicht lange um den heißen Brei, sondern sehen wir uns gleich die Neuerungen an. Das bringt der Raspberry Pi 3+ mit sich CPU: 1.4 GHz 64-bit Quad-Core ARM Cortex-A53 […]

Thimbleweed Park hat ein Veröffentlichungsdatum Die SHA-1 Collision hät Linux Torvalds bei git für nicht so schlimm Wartungs-Version: Nextcloud 11.0.2 ist da Torment: Tides of Numenera ist veröffentlicht Eschalon: Book I gibt es kostenlos The Walking Dead kommt für Linux Manjaro-ARM macht dicht Mozilla kauft Pocket Eine Milliarde YouTube-Videos glotzt die Menschheit täglich Sailfish OS auf Sony-Smartphones Den Raspberry Pi Zero W mit WLAN / WiFi und Bluetooth habe ich in einem separaten Beitrag erwähnt und Informationen zum Stromverbruach gibt […]

Mit dem Orange Pi Zero und dem Orange Pi PC 2 sind gleich zwei neue Winzlinge der SoC-Familie auf dem Markt, die mit günstigen Preisen locken. Orange Pi Zero Der Orange Pi Zero ist ein Quad-Core ARM Cortex A7 mit 256 MByte (Standard) oder 512 MByte Arbeitsspeicher, der mit der Grafikkarte (Mail 400MP2) geteilt wird. Die integrierte Netzwerkkarte ist eine 10/100. Sehr interessant ist, dass der Orange Pi Zero eine WiFi- oder WLAN-Schnittstelle mit sich bringt. Der Orange Pi Zero ist ein Allwinner […]