Kodi 17 Alpha mit LibreELEC 8 Alpha auf einem Raspberry Pi testen
Das Kodi-Team hat eine zweite Alpha-Version von Kodi 17 Krypton zur Verfügung gestellt. Wer ein Raspberry Pi und eine freie Speicherkarte besitzt, kann Kodi 17 Alpha sehr einfach testen. Die Entwickler des OpenELEC-Forks LibreELEC stellen Abbilder für x86_64, Raspberry Pi / Raspberry Pi Zero und Raspberry Pi 2 / Raspberry Pi 3 zur Verfügung.
Ich habe LibreELEC 7.90 (8 Alpha) auf einem RasPi 2 getestet. Die nachfolgenden Schritte erklären die Installation und es gibt außerdem einen kleinen Screenshot-Rundgang mit dem neuen Kodi-17-Theme Estuary.
LibreELEC 7.90xxx mit Kodi 17 Alpha installieren
Bevor Du die SD-Karte oder in meinem Fall MicroSD-Karte mit dem Abbild von LibreELEC 7.90xx bestückst, musst Du den Einhängeort herausfinden. Wenn Du Linux verwendest, kannst Du wie in diesem Beitrag beschrieben, mit df -h
oder lsblk
verwenden.
Noch einfacher ist es, wenn Du das jeweilige Festplatten-Tool der Distribution benutzt. Unter Linux Mint 18 nennt sich das Laufwerke und damit finde ich den Gerätenamen ebenfalls sehr einfach heraus. In meinem Fall ist es /dev/sdb.
Mit dieser Information kann ich im Anschluss das entpackte Abbild via dd auf die MicroSD-Karte schreiben. Bei mir sieht der Befehl so aus:
Vorsicht! dd fragt nicht nach, sondern überschreibt gnadenlos den angegebenen Datenträger. Also lieber doppelt prüfen!
sudo dd bs=1M if=./LibreELEC-RPi2.arm-7.90.002.img of=/dev/sdb
Ist dieser Vorgang abgeschlossen, dann kannst Du den Datenträger in das Raspberry Pi stecken und den Winzling starten. Die nachfolgenden Bilder sind keine Screenshots, sondern mit der Knippse geschossen – deswegen sind die nicht ganz so toll.
LibreELEC 8 Alpha und Kodi 17 Alpha mit Estuary – ein kleiner Rundgang
Zunächst einmal wirst Du wie gewohnt begrüßt und darfst das System einrichten. An dieser Stelle kannst Du allerdings noch nicht auf Deutsch umstellen. Ob sich das bis zur finalen Version ändern wird, weiß ich nicht.
Während dieser ersten Einrichtung wirst Du auch gefragt, ob Du die Services SSH und Samba aktivieren möchtest. Per Standard sind beide deaktiviert.
Mit der Aktivierung von SSH solltest Du vorsichtig sein. Wenn Du diesen Schalter aktivierst, dann kann sich jeder im gleichen Netzwerk als Anwender root und Passwort libreelec anmelden. Ich würde bei diesem Dialog gerne eine deutlichere Warnung sehen oder noch besser eine Option, dass root-Passwort gleich ändern zu können.
Sprache und Tastatur
Etwas verwirrend finde ich die Tastatur- und Sprach-Einstellungen. Auf der linken Seite unten findest Du den Menü-Eintrag LibreELEC. Öffnest Du diese Einstellung, kannst Du die Tastatur auf Deutsch umstellen.
Dort sind aber keine Einstellmöglichkeiten für die Sprache zu finden. Diese verstecken sich in den Kodi-Einstellungen und dort ist ebenfalls wieder eine Option für die Konfiguration der Tastatur. Es ist eine Alpha-Version und vielleicht bessern die Entwickler an dieser Stelle noch nach.
Die Einstellungen an sich präsentieren sich recht übersichtlich.
Interessant ist, dass Du Hauptmenüeinträge direkt entfernen kannst, ohne lange suchen zu müssen. Möchtest Du zum Beispiel vom Wetter nichts wissen, dann lässt sich das einfach entfernen.
Möchtest Du über die Hauptseite suchen, dann gibt es drei Optionen. Lokale Datenbank durchsuchen, YouTube durchsuchen und TheMovieDB durchsuchen. Sobald Du eine Option wählst, will das System das entsprechende Add-On installieren. Dafür muss eine aktive Internet-Verbindung vorhanden sein.
Die lokale Suche funktioniert gut, YouTube stürzt noch dauernd ab und die dritte Option habe ich nicht ausprobiert.
Die Add-Ons sind übersichtlich organisiert und Du findest Dich schnell zurecht.
Das Hinzufügen und Organisieren von Serien, Filmen und so weiter funktioniert wie gehabt. Allerdings ist das neue Theme weniger bunt und präsentiert sich eher schlicht. Hier ist noch eher verwirrend, dass ich unter dem Menüpunkt Filme Quellen hinzufügen kann, unter Serien aber nicht – schieben wir es auf die Alpha-Version.
Die Hauptfunktionen klappen aber schon ganz gut.
Mir gefällt das Neue
Ich finde das neue Theme Estuary wirklich sehr gelungen. Mir gefällt, wie aufgeräumt alles erscheint und wie weniger aufdringlich und laut sich das Theme präsentiert. Auf jeden Fall freue ich mich auf LibreELEC 8 mit Kodi 17 und den Sahnehäubchen Estuary.
Nette Pi-Konstellation
Suchst Du ein VPN für den Raspberry Pi? NordVPN* bietet einen Client, der mit Raspberry Pi OS (32-Bit / 64-Bit) und Ubuntu für Raspberry Pi (64-Bit) funktioniert.