Home » Archive

Artikel in der Kategorie News »

[14 May 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unstoppable Domains ab sofort mit Brave aufrufen – Partnerschaft

Unstoppable Domains wurde 2018 gegründet und damit können Anwenderinnen und Anwender .crypto-Domain-Namen als NFT auf der Ethereum-Blockchain erstellen. Solche .crypto-Domains können auf Inhalte zeigen, die im Web gehostet sind oder auch auf eine Krypto-Adresse. Eine solche Domain kostet eine einmalige Gebühr. Eine Gebühr für eine Erneuerung fällt nicht an. Das Ziel von Unstoppable Domains ist, ein dezentralisiertes DNS (Domain Name System) aufzubauen. OK, nun haben wir geklärt, was Unstoppable Domains macht. Brave ist bekanntlich ein Webbrowser, der Dich für das […]

[14 May 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch openSUSE arbeitet mit Shells zusammen – virtueller Desktop

Nach Manjaro und Linux Mint gibt es nun auch openSUSE als virtuellen Desktop via Shells.com. Damit steht Dir ein virtueller Linux-Rechner in der Cloud zur Verfügung, auf den Du von überall aus zugreifen kannst. Damit sind unter anderem auch Smartphones, Tablets und Smart-TVs gemeint. In den vergangenen Monaten haben openSUSE und Shells.com zusammengearbeitet, um die Distribution in der Cloud anbieten zu können. Unter anderem richtet man sich mit diesem Angebot an Entwickler und Systemadministratoren, die nicht immer stationär arbeiten. Derzeit […]

[14 May 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bodhi Linux 6.0 basiert auf Ubuntu 20.04 Focal Fossa – kurz angesehen

Vor wenigen Tagen wurde die Linux-Distribution Bodhi 6.0 veröffentlicht. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu 20.04.2 LTS Focal Fossa (Linux-Kernel 5.8). Ich war schon immer ein Bodhi-Fan, weil mir der Desktop gut gefällt. In der Ankündigung ist zu lesen, dass der Moksha-Desktop-Umgebung mehrere Verbesserungen zuteil wurden. Moksha ist die Weiterführung der E17-Umgebund (Enlightenment), falls sich jemand wundert, warum Bodhi die Desktop-Umgebung geändert hat. Zudem meldet das Bodhi-Team verbesserte Unterstützung für Nicht-Englische-Sprachen. Ab sofort wird das Standard-Sprach-Tool von GNOME vorinstalliert. An dieser […]

[13 May 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 7.0.6 – sechste Wartungs-Version der Still-Variante

The Document Foundation hat LibreOffice 7.0.6 zum Download freigegeben. Es ist die sechste Wartungs-Version der derzeitigen Still-Version. Als Fresh gilt im Moment LibreOffice 7.1.x. Das Entwickler-Team rät konservativen Anwendern und Anwenderinnen zur Nutzung der Still-Version, da sie als stabiler und ausgereifter gilt. Du kannst die aktuellen Versionen im Download-Bereich der Projektseite herunterladen. Wie immer gibt es die Open-Source-Office-Suite für die Betriebssysteme Linux, macOS und Windows. Die offizielle Ankündigung findest Du hier. Ich nutze das Fresh-PPA unter Linux Mint und somit LibreOffice […]

[13 May 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Von Ubuntu 20.10 auf Ubuntu 21.04 aktualisieren – endlich – Bug gefixt

Normalerweise geht es ja schneller, dass man von einer Ubuntu-Version auf die nächste springen kann. Vor allen Dingen bei Nicht-LTS-Versionen ist sowieso nicht so viel Zeit. Gerade 9 Monate bleiben Dir als Unterstützungszeit bei den Versionen, die als Nicht-LTS deklariert sind. Das Upgrade von Ubuntu 20.10 Groovy Gorilla auf Ubuntu 21.04 Hirsute Hippo hat bisher wegen eines Bug nicht geklappt, der sich auf den Boot-Vorgang ausgewirkt hatte. Ein System, das nach einem Upgrade nicht mehr startet, ist natürlich doof. Sagen wir […]

[12 May 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA 460.80 – Linux-Treiber mit Unterstützung für neue GPUs

NVIDIA hat Linux-Treiber 460.80 ausgegeben und unterstützt damit die Laptop-GPUs GeForce RTX 3050 sowie RTX 3050 Ti. In meinem Tuxedo Fusion is eine 2070 RTX mit Max-Q verbaut und damit bin ich schon ziemlich zufrieden, wie Benchmarks zeigen. Ich kann damit sogar relativ ordentlich Haven mit Cuda minen. NVIDIA beschreibt die Grafikkarten GeForce RTX 3050 Ti und 3050 als perfekten Begleiter für Grafikdesign, Fotografie und Video-Bearbeitung. Darüber hinaus unterstützt der Treiber die GPUs T600, T1200 Laptop, RTX A5000, RTX A4000, […]

[10 May 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
C64 mit Raspberry Pi neues Leben eingehaucht – Tastatur funktioniert

Einen Raspberry Pi in einen alten und kaputten C64 zu kleben, ist nicht das Problem. Die Original-Tastatur des C64 hingegen zu benutzen, ist schon eine etwas größere Herausforderung. Damit die Sache funktioniert hat der Entwickler einen Arduino Micro benutzt. Der Arduino ist via USB mit dem Raspberry Pi verbunden. Er liest die Tastaturanschläge aus und gibt die Ergebnisse an den Pi weiter. Leider gibt es dafür keinen Link im Blog-Beitrag von The MagPi. Da der Entwickler anfänglich keinen 3D-Drucker hatte, […]

[10 May 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Armbian 21.05 mit Verbesserung der Desktop-Abbilder

Für 116 Geräte wird Armbian in der Zwischenzeit angeboten, wobei nicht alle offiziell unterstützt werden. Das Entwickler-Team hat nun Armbian 21.05 zur Verfügung gestellt. In der Zwischenzeit funktioniert die auf Debian basierende Linux-Distribution auch auf Laptops wie dem Pinebook A64 und dem Olimex Teres A64. Beide Geräte werden offiziell unterstützt. Armbian für das Pinebook Pro wird auch angeboten, allerdings ist das Gerät nicht offiziell unterstützt. Laut Changelog wurden 21 Fehler ausgebessert. Die Desktop-Abbilder wurden verbessert und es gibt zusätzliche Desktop-Konfigurationsmöglichkeiten. […]

[9 May 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aktuelle SNL-Folge – war Musk für den Absturz von DOGE verantwortlich?

Von 1200 auf unter 750 Satoshi in 2 Stunden ist kein schlechter Tauchgang für DOGE Coin, oder? Ich persönlich halte gar nichts davon, aber ich bin auch kein Finanzberater. Ich kann den Hype darum nur damit vergleichen, was mit der Gamestop-Aktie passiert ist. Gut, Typen wie Elon Musk haben ein paar Spaß-Tweets zu DOGE abgefeuert und das Ding ist durch die Decke geschossen – bei ständig abnehmendem Volumen. Ich habe das Ding die ganze Zeit beobachtet, aber nicht einmal mit […]

[8 May 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
7-Zip 21.02 Alpha – bis zu 20 % schneller bei ARM64 Linux und macOS

Vor nicht allzu langer Zeit wurde die erste Version von 7-Zip mit einem offiziellen Linux-Client ausgegeben – eine erste Alpha-Version. Nun gibt es eine zweite Alpha-Version mit diversen Verbesserungen. Für Linux und macOS gibt es nur Kommandozeilen-Clients. Im Changelog (dort sind auch die Download-Links) findest Du die Neuerungen und Änderungen: 7-Zip schreibt in den Zip-Achiven nun ein zusätzliches Feld für den Dateinamen in UTF-8. Damit lassen sich die korrekten Dateinamen aus den Zip-Archiven auf verschiedenen Systemen extrahieren. Es gibt ab […]