Artikel in der Kategorie News »

Ab sofort ist TinyCore Linux 11.0 mit Kernel 5.4 verfügbar. Es ist eine faszinierende Distribution. Sie ist nur 16 MByte groß und bringt aber eine grafische Oberfläche mit. Nun muss man an dieser Stelle etwas ausholen, da es genauer gesagt drei verschiedene Versionen von TinyCore Linux gibt. Core (11 MByte) nennt sich das Basis-System, das lediglich eine Kommandozeile bietet. Die Entwickler von TinyCore Linux raten, dass nur erfahrene Anwender diesen Kern nutzen. Die entsprechenden CLI Tools ind aber verfügbar, um […]

Jonathan Thomas hat OpenShot 2.5.0 angekündigt. Es ist laut eigenen Aussagen die bisher größte Veröffentlichung des Open-Source-Video-Editors in der Geschichte des Projekts. In der offiziellen Ankündigung steht, dass ihm der Umfang von OpenShot 2.5.0 fast über den Kopf gewachsen wäre. Ein Highlight ist auf jeden Fall, dass es Unterstützung für Hardware Encoding und Deconding gibt. Hardware Encoding und Decoding bei OpenShot 2.5.0 Nun muss man an dieser Stelle aber ein bisschen bremsen, denn die Unterstützung für Hardware-Beschleunigung ist noch experimentell. […]

Mit Proton 5.0-1 macht die Software von Valve einen großen Versionssprung. Die Nummer verrät es schon und die aktuellste Proton-Version basiert auf Wine 5.0. Die Neuerungen von Proton 5.0 Seit der letzten Version von Proton sind in Wine über 3500 Änderungen eingeflossen und damit auch in Valves Modifikation. 207 Patches von Version 4.11 wurden entweder Upstream übernommen oder werden nicht mehr länger gebraucht. Direct3D-9-Spiele verwenden für das Rendern nun DXVK per Standard. Haben Anwender keine Vulka-Unterstützung, können Sie den OpenGL-basierten […]

Gestern wurden neue Versionen von Debian 10.3 Buster und Debian 9.12 Stretch zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei lediglich um Updates der Installations-Abbilder – es wurden also diverse Pakete aktualisiert. Bestehende Installationen, die Du regelmäßig aktualisierst, sind bereits auf dem neuesten Stand. Ebenfalls kannst Du alte Installations-Abbilder weiter verwenden. Nach einer Installation holt sich das System lediglich mehr Updates aus dem Internet. Wer sich genau für die Änderungen interessiert, findet hier die Changelogs: Debian 10.3 und Debian 9.12.

Keine Panik, Raspbian basiert weiterhin auf Debian Buster. Der Umstieg geschah zeitgleich mit der Einführung des Raspberry Pi 4 und in der Zwischenzeit gab es auch schon diverse kleinere Updates. Nun hat die Raspberry Pi Foundation allerdings Änderungen bei Raspbian vorgenommen, die man schon herausstellen kann und als Pi-Fan auch kennen sollte. Die aktuelle Version nennt sich Raspbian 2020-02-05. Es gibt Verbesserungen beim Dateimanager und auch die Barrierefreiheit wurde dank Orca Bildschirmleser verbessert. Raspbian-Änderungen beim Dateimanager Um es kurzzumachen: Places […]

Valve hat einen Rückblick zum Jahr 2019 ausgegeben und darin befinden sich einige interessante Zahlen. Eine dieser Zahlen ist, dass die Anzahl der monatlich aktiven Steam-Benutzer auf fast 95 Millionen angestiegen ist. Das ist eine ordentliche Zahl und auch die Umsätze sind gestiegen. Die Neuerscheinungen der Spiele haben im Durchschnitt erfolgreicher abgeschlossen und deren Medianeinkommen ist auch gestiegen. Steam feiert sich also selbst und das gar nicht zu Unrecht. Bei den Betriebssystemen ist Windows weiterhin der unangefochtene König. 96 % […]

Gumstix hat ein Batterie-Pack für den Raspberry Pi Zero W oder Zero angekündigt, das den Winzling portabel macht und er seine Kompaktheit aber nicht verliert. Es ist genauer gesagt eine Halterung, in der 2 AA Batterien oder Akkus Platz plus der Pi Zero (W) Platz haben. Das Ding nennt sich Gumstix Raspberry Pi Zero Battery Board. Verwendest Du Akkus in dem Battery Board, kannst Du sie wieder aufladen, indem Du den Pi Zero via Micro-USB mit dem Strom verbindest. Du […]

Die Auszeichnungen beim IF World Design Guide wurden angekündigt und ein Ding springt mir als Standard-Geek dabei natürlich ins Gesicht. Es nennt sich Kaleido. Das ist ein tragbarer Computer mit einer integrierten Tastatur und einem Projektor. Als ich das Logo gesehen habe, dachte ich zunächst, dass es sich dabei um irgendeine Kodi-Maschine handelt. Deswegen musste ich doppelt hinsehen. Der Rechner ist dabei ungefähr so groß wie eine Flasche. Kaleido braucht keinen Bildschirm Die Tastatur lässt sich zusammenklappen und einen Bildschirm […]

Wer immer noch die Kombination FTP-Links und Chrome einsetzt, der sollte sich rasch nach einem Ersatz umsehen. Google deaktiviert die FTP-Unterstützung in Chrome 80 für Linux, macOS und Windows, wie Du bei chromestatus.com nachlesen kannst. Im Moment ist die Unterstützung allerdings nur deaktiviert. Du kannst es für den Moment wieder aktivieren, indem Du –enable-ftpbenutzt. Ab Chrome 82 wird allerdings aller relevanter Code für FTP-Unterstützung aus dem Browser-Code geflogen sein. Also ich werde FTP nicht nachtrauern, da es seine Dienste geleistet […]

LibreOffice feiert bekanntlich heuer seinen 10. Geburtstag. Dazu hat The Document Foundation eine nette Grafik mit einer Zeitleiste zur freien Office-Version veröffentlicht, die im Original auf Wikipedia zu finden ist. Hier die volle Version mit ein paar mehr StarOffice-Versionen: Genau genommen zeigt die Grafik die Geschichte der StarOffice-Abkömmlinge. LibreOffice 6.4 hätte man schon noch aufnehmen dürfen, aber es wurde gerade erst veröffentlicht. Die Entwickler bringen alle 6 Monate eine neue große Version mit diversen Verbesserungen heraus. Ich benutze es gerne […]