Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

[19 Nov 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi  Projects Book 2 – kostenloser Download

Ab sofort gibt es Ausgabe 2 des offiziellen Raspberry Pi Projects Book. In dem Magazin tummeln sich 200 Seiten Ideen, Anregungen und Leitfäden. Die Artikel sollen sich für Deine nächsten Raspberry-Pi-Projekte inspirieren. Den Raspberry Pi an sich muss ich wohl nicht mehr vorstellen. Den Winzling kennt in der Zwischenzeit jeder. In der Zwischenzeit gibt es einen Raspberry Pi 3 und auch ich konnte nicht widerstehen. Ein Supercomputer ist er noch nicht, aber Benchmarks zeigen, dass der Raspberry Pi von Version zu Version zugelegt […]

[17 Nov 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
PoisonTap – Raspberry Pi Zero ist der ideale Spion

Dass sich mit einem Computer Unsinn anstellen lässt, ist bekannt. Dass sich mit sehr kleinen Computern genauso viel Blödsinn treiben lässt, ist vielen noch nicht bewusst. Nicht nur das IoT (internet of Things / Internet der Dinge) wird den Security-Experten noch sehr viel Kopfzerbrechen bereiten, sondern auch das immer kleinere Format der Rechner. Beziehungsweise ist es nicht nur das kleine Format, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Winzlinge wie einem Raspberry Pi Zero. PoisonTap ist ein selbst gebastelter Spion, der einen schaudern […]

[12 Nov 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi 3: Ich konnte es dann doch nicht lassen …

… eigentlich habe ich mal gesagt, dass ich den Raspberry Pi 3 auslasse. Bei meinem kurzen Aufenthalt in Deutschland konnte ich es nun aber doch nicht lassen. Mein Raspberry Pi 2 hat eigentlich alles gemacht, was ich wollte. Sogar Ubuntu MATE 16.04 LTS läuft einigermaßen passabel. Die Benchmarks hinsichtlich Raspberry Pi 2 und 3 sind dann aber zu verlockend. Zumindest halte ich mich an meine eigens aufgestellte Regel, keine billigen / vermeintlich günstigen Alternativen mehr zu kaufen. Da isser und ich […]

[11 Nov 2016 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Orange Pi mit zwei neuen Boards! – Früher wäre ich über Orange Pi Zero begeistert gewesen…

Mit dem Orange Pi Zero und dem Orange Pi PC 2 sind gleich zwei neue Winzlinge der SoC-Familie auf dem Markt, die mit günstigen Preisen locken. Orange Pi Zero Der Orange Pi Zero ist ein Quad-Core ARM Cortex A7 mit 256 MByte (Standard) oder 512 MByte Arbeitsspeicher, der mit der Grafikkarte (Mail 400MP2) geteilt wird. Die integrierte Netzwerkkarte ist eine 10/100. Sehr interessant ist, dass der Orange Pi Zero eine WiFi- oder WLAN-Schnittstelle mit sich bringt. Der Orange Pi Zero ist ein Allwinner […]

[10 Nov 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian oder andere Abbilder sehr einfach mit Etcher auf eine SD-Karte schreiben

Der gemeine Geek nimmt unter Linux den Kommandozeilenbefehl dd, um ein Raspbian-Abbild auf eine SD-Karte zu schreiben. Da dem Macianer dieses Tool ebenfalls zur Verfügung steht, macht er das vielleicht genauso. Der Windowser mag es vielleicht mit einem hauch mehr Klick und nimmt Tools wie zum Beispiel Win32Diskmanager. Das funktioniert alles sehr gut. Wer sich schon einmal mit dem Thema Raspberry Pi beschäftigt hat, der ist über eine der Milliarden Anleitungen gestoßen, wie sich ein Image für den RasPi auf eine […]

[2 Nov 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Xchange AppSuite (OX) auf einem Raspberry Pi 3 betreiben

Die Entwickler von Open-Xchange haben eine Anleitung zur Verfügung gestellt, wie Du die OX AppSuite auf einem Raspberry Pi 3 installieren und betreiben kannst. Diese AppSuite enthält MySQL, Dovecot, Postfix und so weiter. Es sind bei einer Installation auf Raspbian fast alle Funktionen enthalten, die Du auch bei einer regulären Installation auf Debian findest. Der E-Mail-Client ist voll funktionstüchtig, es gibt eine Kopie von OX Drive, Kalender ist enthalten und so weiter. OX Documents fehlt allerdings. Dafür ist der Raspberry […]

[1 Nov 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Der Horror-Spiegel … der mithilfe eines Raspberry Pi spukt – MagPi 51 verfügbar

Einen Spiegel des Grauens mithilfe eines Raspberry Pis für Halloween zu basteln, ist schon eine schnuffige Idee. Es sieht einfach gut aus – oder böse aus – oder gruselig aus. Es funktioniert wohl wesentlich besser als die olle verstaubte Tarantel an einem Wollfaden. Die Entwickler von Circuit Help haben einen Zwei-Wege-Spiegel oder ein verspiegeltes Glas genommen und dahinter einen 40-Zoll-Bildschirm versteckt. Ein Raspberry Pi 3 kontrollierte die ganze Sache und ein Ultraschall-Sensor hat gemeldet, wenn sich jemand vor dem Spiegel […]

[1 Nov 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC (Krypton) v7.90.008 ALPHA mit Kodi 17 Beta 5 und Kernel 4.8

Kodi 17 Krypton Beta 5 ist sein wenigen Tagen verfügbar und da dauert es natürlich nicht lange, bis auch die Entwickler-Version von LibreELEC 8 nachzieht. Die Bezeichnung der Entwickler-Version ist genauer genommen LibreELEC v7.90.008. Mit Kernel 4.8 LibreELEC 7.90.008 setzt laut Aussagen der Entwickler auf Linux-Kernel 4.8. Der soll auch bei der finalen Version zum Einsatz kommen und die Version 8.x begleiten. Ansonsten haben die Entwickler diverse Bugs ausgebessert. Außerdem wurde die Samba-Konfiguration aktualisiert, um die Performance und Kompatibilität zu verbessern. […]

[30 Oct 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die neuen MagPi Essentials Coding Books sind da … echt toll gemacht

Über 3200 Seiten haben die Redakteure des offiziellen Magazins für den Raspberry Pi, MagPi, schon geschrieben. Sie kamen aber auch zu der Erkenntnis, dass die Inhalte oder sehr wichtige und essenzielle Inhalte verstreut sind und somit untergehen könnten. Aus diesem Grund haben die schlaue Köpfe bei MagPi diese im Jahre 2015 zusammengesteckt und die MagPi Essentials aus dem Boden gestampft. Darin werden die besten Artikel aus dem Magazin übersichtlich und verdaubar serviert. Nun sind die magPi Essentials Codeing Books Nummer […]

[26 Oct 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ein wassergekühlter Supercomputer Cluster bestehend aus Raspberry Pis

Es ist ja im wahrsten Sinne des Wortes schon cool genug, einen Raspberry Pi mit Wasser zu kühlen. Dann aber gleich noch einen Supercomputer mit Wasserkühlung zu liefern ist natürlich der Eiswürfel in der Apfelschorle. Rasim Muratovic hat einen Supercomputer Cluster gebaut, bestehend aus mehreren Raspberry Pis 3. Cluster Pi mit Wasserkühlung Das komplette System ist an ein Syscooling SC-300T Pump Water Cooling angeschlossen. Tygon-R3607-Schäuche transportieren das kühle Nasse zu Alphacool MCX One Copper Edition Wasserblöcken, die auf der jeweiligen CPU platziert sind. […]