Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2019

[29 Mar 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu MATE 19.04 wird MATE 1.20 und nicht 1.22 einsetzen

Die meisten Linux-Fans werden es mitbekommen haben, dass es eine Beta-Version von Ubuntu 19.04 Disco Dingo gibt. Natürlich sind zeitgleich Beta-Versionen von diversen Abkömmlingen erschienen, mitunter auch Ubuntu MATE 19.04 Beta. Einem dieser Abkömmlinge verfolge ich aus persönlichem Interesse etwas näher, weil es auch eine Version für den Raspberry Pi gibt. Die ist zwar immer noch auf 16.04, funktioniert aber gut. Weiterhin ist es eine Distribution, die auch älterer Hardware neues Leben einhaucht. Plötzlich sind die alten Kisten wieder schnell! […]

[29 Mar 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 80 mit den 50 besten Tipps für Raspberry Pi – kostenlos

Das offizielle und Englisch-sprachige Magazin für den Raspberry Pi ist da. Im MagPi 80 sind die 50 besten Tipps für den Raspberry Pi enthalten. Allerdings geben sogar die Entwickler zu, dass das eine sehr objektive Aussage ist. Ein paar echt gute Tipps sind aber schon dabei. Auch sonst ist es immer wieder toll, im MagPi zu stöbern. Du kannst Dir viele Anregungen holen, es gibt oft Dinge zum Schmunzeln und manchmal ist es einfach leichte Unterhaltung. Die PDF-Datei darfst Du wie […]

[28 Mar 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
TorProject.org hat eine neue Website und ist in 7 Sprachen verfügbar

Bereits vor zwei Jahren wurde beim TorProject.org ein Styleguide ausgegeben. Er sollte das Visuelle im gesamten Projekt unter einen Hut bringen. Es wurden an Verbesserungen beim Tor Browser gearbeitet, damit er benutzerfreundlicher wird. Auch eine Android-Version haben die Entwickler in Angriff genommen. Sie befindet sich aber noch in einem Alpha-Stadium. The Onion Router für Android geht derzeit aber über Orbot und Orfox. Nun haben die Entwickler auch die Website überarbeitet und ihr einen neuen Anstrich verpasst. Neue Website für TorProject.org […]

[28 Mar 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Brexit: Nächste Abstimmung enthält 43 Möglichkeiten

Nachdem sich die Politiker des britischen Unterhauses gestern nicht einigen konnten, wird vorsichtig überlegt, wie es nun weitergehen soll. Vorschläge kommen von jedem einzelnen Politiker, aber es sieht derzeit so aus, als würden 43 Optionen zur Abstimmung vorgelegt werden. Offenbar seien es zu wenig Möglichkeiten gewesen, weswegen man sich nicht einigen konnte. Die Optionen würden zugelassen, solange sich das Wort Brexit im Antrag befindet, hat es geheißen. Angeblich soll unter anderen abgestimmt werden: Soll es künftig vor Abstimmungen eine Tasse […]

[28 Mar 2019 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 6.2 unter Ubuntu / Linux Mint via PPA installieren (endlich!)

Das hat aber nun gedauert. LibreOffice 6.2 ist schon eine Weile auf dem Markt (Anfang Februar) und normalerweise ist die aktuelle Version sehr schnell via Fresh PPA verfügbar. Im Falle von LibreOffice hat es aber fast 2 Monate gedauert, bis die Office Suite im PPA für Ubuntu aufgetaucht ist. Ich habe bei mir das Fresh PPA konfiguriert und gerade eben ist das Update in Linux Mint 19.1 (basiert auf Ubuntu 18.04) aufgetaucht. Warum es diesmal so lange gedauert hat, konnte […]

[28 Mar 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
So hat Valves Proton geholfen, Wine 4.2 zu verbessern

Ein Entwickler von CodeWeavers hat einen längeren Blog-Beitrag verfasst, wie Valves Proton bei der Verbesserung von Wine 4.2 geholfen hat. Proton ist eine spezielle Version von Wine, die Valve in Steam Play integriert, damit Du via Steam Windows-Spiele unter Linux zocken kannst. Gerade erst hat Valve Proton 4.2 veröffentlicht. Kurze darauf ist ein E-Mail von CodeWeavers in meinem Postkasten gelandet, und darin werden die Bemühungen von Valve sehr gelobt. So hat Proton Wine 4.2 verbessert Der Entwickler betont, wie Projekte […]

[27 Mar 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Proton 4.2 ist veröffentlicht und basiert auf Wine 4.2

Valve hat Steam Play aktualisiert und es gibt eine neue Version von Proton. Im Changelog ist zu lesen, dass es mehr als 2400 Verbesserungen gibt. Vor allen Dingen basiert Proton 4.2 auf Wine 4.2. Das ist das Highlight. Sehr interessant ist auch, dass 166 Patches von Proton 3.16 Upstream eingeflossen und somit nicht mehr nötig sind.   DXVK wurde auf Version 1.0.1 aktualisiert und für einige Spiele gibt es Verbesserungen beim Verhalten des Mauszeigers. Speziell führt das Changelog Resident Evil […]

[27 Mar 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi Box: Entwickler warnen vor vorkonfigurierter Hardware

So gefühlt einmal pro Jahr müssen sich die Kodi-Entwickler rechtfertigen, dass ihre Software nicht illegal ist und dass eine sogenannte Kodi Box nicht nur illegal, sondern auch gefährlich sein können. Die Betonung liegt hier ganz klar auf können, weil nicht jede Hardware mit vorinstalliertem Kodi illegal oder gefährlich sein muss. Wir können am Ende auch die häufig auftretende Frage ganz klar beantworten: Ist eine Kodi Box legal? Obwohl sich die Entwickler seit Jahren gegen das Image wehren, illegale Software zu […]

[27 Mar 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Collabora Online 4.0.3 mit neuen Funktionen ist da (LibreOffice Online)

Collabora Productivity hat sich zur Aufgabe gemacht, LibreOffice in der Cloud zur Verfügung zu stellen. Mit Collabora Online 4.0.3 gibt es eine weitere Version aus der Serie 4.x und si bringt auch neue Funktionen. Weiterhin sprechen die Entwickler davon, dass viele Fehler ausgebessert wurde. Was mich persönlich am meisten stört, funktioniert aber leider immer noch nicht. Die Neuerungen in Collabora Online 4.0.3 Bearbeiten mehrere Leute gleichzeitig ein Dokument, wird eine Flagge mit dem Namen des Users angezeigt. Sobald der Anwender […]

[26 Mar 2019 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy Linux 8.0 ist ein BionicPup: 32- und 64-Bit – Screenshot-Tour

Ab sofort gibt es Puppy Linux 8.0 und am Codenamen BionicPup lässt sich auch leicht erraten, dass es im weitesten Sinne auf Ubuntu 18.04 Bionic Beaver basiert. Die Linux-Distribution gibt es für die Architekturen x86 32- und 64-Bit. Außerdem unterstützen sie beide BIOS und UEFI. Solltest Du UEFI verwenden, muss allerdings Secure Boot deaktiviert sein. Hier ein paar Screenshots und eine Vorstellung von Puppy Linux 8.0. Anmerken wollte ich noch, dass die Distribution sehr schlank ist und daher hervorragende auf […]