Home » Archive

Artikel mit Tag: Ubuntu

[22 May 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kubuntu 18.10 ohne i386-Abbilder (32-Bit)

Geeint stehen sie da, die 32-Bit-Abbilder der diversen Linux-Distributionen – sehen hoch zum 64-Bit-Imperator und schallen: Morituri te salutant! Auch Kubuntu hat sich eingereiht und ab 18.10 wird es keine 32-Bit-Abbilder mehr geben. In einer Nachricht an die Mailing-Liste wird erklärt, dass die Zeit für die i386-Abbilder gekommen ist. 18.04 wird noch durchgezogen und die 3 JahreUnterstützung gibt es, aber ab Kubuntu 18.10 gibt es keine Abbilder für 32-Bit mehr. Die Pakete für 32-Bit bleiben vorerst erhalten. Aber in der Mailing-Liste ist […]

[14 May 2018 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
So funktioniert Ubuntu MATE 16.04 mit einem Raspberry Pi 3 B+

Ubuntu MATE 16.04 Xenial Xerus will auf dem Raspberry Pi 3 B+ nicht starten. Du musst ein Firmware Upgrade durchführen, damit die Linux-Distribution startet.

[4 May 2018 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Keine i386-Abbilder mehr ab Ubuntu MATE 18.10 – lieber Raspberry Pi

Nun also auch Ubuntu MATE, die sich von i386 verabschieden. Ab Ubuntu 18.10 gibt es keine Abbilder mehr der Linux-Distribution für die Architektur i386. So schlimm ist die Sache aber gar nicht und kein Grund zur Panik. Die Entwickler haben angekündigt, dass 32-Bit-Abbilder für den gesamten Zyklus von Ubuntu MATE 18.04 LTS zur Verfügung stehen werden. Einige wissen, dass Ubuntu MATE LTS ingesamt 3 Jahre lang mit Updates versorgt wird. Du hast also bis 2021 Zeit, das letzte aus Deinen […]

[30 Apr 2018 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ich habe einen Raspberry Pi 3 B+, aber noch kein passendes Netzteil :D

Natürlich ist es komplett meine eigene Schuld, nicht vorher zu prüfen, ob man ein ausreichend gutes Netzteil hat, bevor man einen Raspberry Pi 3 B+ bestellt. Vor allen Dingen wenn man noch ausdrücklich darauf hinweist, dass der Pi 3 B+ mehr Strom braucht und deswegen unbedingt ein Netzteil (das habe ich übrigens gekauft und das funktioniert auch ohne Probleme). Der Raspberry Pi 3 B+ läuft, ABER! OK, als Probelauf hatte ich die mit meiner LibreELEC-Installation in den 3 B+ gesteckt und […]

[27 Apr 2018 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 18.04 LTS ist da – Software-Management weiterhin Chaos

Das Ubuntu-Team hat die Linux-Distribution Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver pünktlich veröffentlicht. Ich habe die Beta-Version schon recht ausführlich unter die Lupe genommen und viel hat sich nicht mehr verändert. Leider muss ich in Sachen Software-Management sagen, denn das Chaos mit Paketen aus dem Repository und den sogenannten Snaps ist immer noch gleich. Ich hatte es schon befürchtet, dass sich in diesem Bereich auf die letzten paar Wochen nichts mehr ändern wird. Aber da ist noch ordentlich Luft nach oben. Die […]

[14 Apr 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint bietet Kernel 4.15 an – Code gegen Meltdown / Spectre

Du kannst unter Linux Mint 18 sehr einfach Linux-Kernel 4.15 installieren. Das Herzstück wird auch in Ubuntu 18.04 eingesetzt und bringt Code gegen Meltdown und Spectre mit sich.

[9 Apr 2018 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver Desktop – Software-Management ist grausames Chaos

Ich weiß, dass Ubuntu 18.04 LTS Desktop derzeit in einer Beta-Phase ist und werde nicht auf den Bugs rumreiten, versprochen. Zumal mir keine krassen Fehler aufgefallen sind. Da Bionic Beaver allerdings im sogenannten Feature Freeze ist, gehe ich davon aus, dass es keine großen Änderungen mehr geben wird. Persönlich sehe ich mir nur noch LTS-Versionen an und mein letzter genauer Blick auf Ubuntu erfolgte bei Version 16.04 LTS Xenial Xerus. Seitdem hat sich einiges getan. Sehr markant ist natürlich, dass Unity durch GNOME […]

[7 Apr 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 18.04 Server LTS Bionic Beaver – Neuer Installer und Raspberry Pi

Canonical hat neben der Desktop- und der Cloud-Variante auch eine Beta-Version von Ubuntu 18.04 Server LTS Bionic Beaver zur Verfügung gestellt. Es gibt zahlreiche Neuerungen und Änderungen, die auch die Server-Version betreffen. Administratoren haben die Möglichkeit, den neuen Installer zu nutzen und den habe ich mir genauer angesehen. Der neue Installer für Ubuntu Server 18.04 nennt sich Subiquity und bietet gegenüber der alten Methode einige Vorteile. Allerdings ist er noch nicht ganz fertig. Deswegen stellen die Entwickler ein zweites Server Image zur […]

[6 Apr 2018 | 12 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 18.04 “Bionic Beaver” LTS Beta 2 – Änderungen beim Netzwerk!

Das Ubuntu-Team hat Ubuntu 18.04 Beta 2 zur Verfügung gestellt. Die kommende LTS-Version wird den Codenamen Bionic Beaver tragen. Diesmal gibt es auch eine Beta-Version der Desktop-Vairante. Ubuntu 18.04 Bionic Beaver LTS in vielen Varianten Es stehen aber nicht nur Beta-Versionen für Ubuntu Desktop, Server und die Cloud-Produkte bereit. Beta-Ausgaben gibt es auch für Kubuntu, Lubuntu, Ubuntu Budgie, UbuntuKylin, Ubuntu MATE, Ubuntu Studio und Xubuntu. Also die gesamte Familie nimmt am Beta-Rausch der Linux-Distribution teil und wenn Du wissen musst, wie jede einzelne Geschmacksrichtung […]

[5 Apr 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungsversion: LibreOffice 6.0.3 “Fresh” ist verfügbar

The Document Foundation (TDF) hat LibreOffice 6.0.3 zur Verfügung gestellt. Wie Du an der letzen Zahl erkennst, ist es die dritte kleinere Version aus der Reihe LibreOffice 6. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler 70 Fixes (Bugs und Regressions) eingepflegt. LibreOffice 6.0.3 ist Fresh Bekanntlich gibt es zwei Stränge bei LibreOffice. Einer ist Fresh und richtet sich an Benutzer, die immer die neueste Version mit aktuellen Funktionen nutzen möchten. Derzeit ist LibreOffice 6.0.3 eben Fresh. Konservativere Anwender bleiben hingegen bei Still und das ist […]