Artikel mit Tag: Ubuntu

Der Monatsbericht von Linux Mint gibt wieder Ein- und Ausblicke zu dem Projekt. Linux Mint 20 Ulyana wird auf Ubuntu 20.04 LTS basieren und ebenfalls Linux-Kernel 5.4 mitbringen. Einige in LMDE 4 eingeführte Funktionen wollen die Entwickler auch bei Ulyana integrieren. Das ist zum Beispiel die APT-Aktivierung per Standard. Linux Mint 20 wird es wieder mit den Desktop-Versionen Cinnamon, MATE und Xfce geben, allerdings nur als 64-Bit. Bei Ubuntu wurde die Option der Verschlüsselung des Home-Verzeichnisses entfernt, schreiben die Entwickler, aber bei […]

Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa ist deswegen ein wichtiger Meilenstein, weil es sich um eine sogenannte LTS-Version (Long Term Support / Langzeitunterstützung) handelt. Das bedeutet, sie bekommt auf jeden Fall 5 Jahre lang Unterstützung, also bis 2025. Wichtiger als für den Desktop ist das noch für Server-Versionen. Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus wird noch 1 Jahr lang unterstützt und 18.04 Bionic Beaver bis 2023. Zunächst einmal finde ich die Optik doch recht schick, die das neueste Ubuntu an den Tag legt. Sowohl […]

Wer meinen Blog verfolgt, der kennt das VPN-Protokoll WireGuard. Es ist relativ schlank und vor allen Dingen schnell. Ebenso dürfte Dir NordLynx nicht fremd sein. Das ist die WireGuard-Implementierung von NordVPN (günstig und schnell!)*, die es bisher nur für den Linux-Client gab. Gut daran ist, dass NordVPN den schlanken Client auch für den Raspberry Pi, genauer gesagt Raspbian anbietet. Ab sofort wird NordLynx auf allen Apps ausgerollt. Das bedeutet, Du kannst WireGuard über den schicken Client von NordVPN auch unter Android, Windows, macOS […]

Solche Ankündigungen sind echt Klasse. Sie zeugen davon, dass man seinen Lesern und Anwendern hellseherische Fähigkeiten oder zumindest den Besitz einer Kristallkugel zurechnet. Da hat TUXEDO Computers also das TUXEDO Control Center angekündigt. Es ist eine erste Version und damit kannst Du Deinem Rechner von TUXEDO verschiedene Profile zuweisen und so weiter. Du darfst damit unter anderem Systemleistung, die Temperatur sowie die Lüfterdrehzahl kontrollieren und kannst auch eigene Profile anlegen. In einer späteren Version sollst Du auch noch die Tastaturbeleuchtung […]

Focal Fossa nennt sich Ubuntu 20.04 LTS und es ist die kommende Version mit Langzeitunterstützung, auf der auch Linux Mint 20 basieren wird. Die Entwickler haben eine Beta-Version zur Verfügung gestellt, die Du herunterladen darfst. Für verschiedene Abkömmlinge gibt es ebenfalls Beta-Versionen. Die neuste LTS-Version soll am 23. April 2020 veröffentlicht werden. Zum Kernel möchte ich gleich vorwegnehmen, dass Ubuntu 20.04 LTS auf Linux 5.4 setzt. Das VPN-Protokoll WireGuard wurde in Linux Kernel 5.6 aufgenommen, aber für Ubuntu 20.04 LTS […]

Der Monatsbericht von Linux Mint ist ausgegeben und die Entwickler geben einen Ausblick auf Linux Mint 20, das den Codenamen Ulyana tragen wird. Damit bleiben sich die Entwickler bei der Namensgebung treu. Die Distribution trägt einen weiblichen Namen und es geht nach dem Alphabet. Die Codenamen der Version 19 fingen alle mit T an (Tara, Tessa, Tina, Tricia). EOL für LMDE 3 angekündigt Das Ende von LMDE 3 (Linux Mint Debian Edition) ist eingeläutet und wird sein Lebensende (EOL – […]

Canonical hat angekündigt, den Raspberry Pi künfitg noch besser unterstützen zu wollen. Ubuntu soll unter anderem neue Pi-Modelle gleich bei Herausgabe unterstützen. Derzeit lässt sich Ubuntu auf den meisten der Millionen ausgelieferten Raspberry Pis betreiben. Die Modelle 2, 3 und 4 sowie die Compute Module werden von Ubuntu 19.10 unterstützt. Die 64-Bit-Version läuft mit dem Raspberry Pi 3 oder 4. Mit Ubuntu Core und der aktuellen LTS-Version, Ubuntu 18.04, verhält es sich ähnlich. Update: Der Link zur Ankündigung führt leider […]

Mir ist unter Linux Mint 19.3 gerade eben LibreOffice 6.4 via PPA angeboten worden. Vorsicht! Upgrade schlägt fehl! Ich habe es auf zwei Rechnern ausprobiert und bei beiden ist das Upgrade fehlgeschlagen und hat defekte Pakete auf dem Rechner hinterlassen. Ich würde vor einem Upgrade deswegen die alte Version deinstallieren und dann die neue erst installieren. Mein System konnte ich mit diversen kruden Aktionen wiederherstellen und nun läuft LibreOffice 6.4. Im Endeffekt musst Du eine komplette Deinstallation von LibreOffice erzwingen […]