Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[6 Feb 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hubble Pi – sehr schickes Projekt, um den Himmel zu kartieren

Es ist immer wieder faszinierend, was kreative Köpfe aus einem Raspberry Pi basteln. Der Physik-Student Santiago Rodriguez hat mit Python, einem Raspberry Pi und der HQ-Kamera den Hubble Pi gebastelt. Der sieht so aus. Die Kamera hat mit dem kleinen Maksukov-Teleskop gut funktioniert. Der Student ist schon seit seiner Kindheit von den Sternen fasziniert. Er will auch Astrophysik studieren. Auf jeden Fall hat er das Potenzial erkannt, was ein Raspberry Pi, eine HQ-Kamera und Python machen können. Schon war die […]

[2 Feb 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Core 20 mit Secure Boot und Datenträgerverschlüsselung

Ubuntu Core 20 ist eine minimalistische Version von Ubuntu 20.04 LTS, die auf Container setzt. Ab sofort ist das Betriebssystem verfügbar. Es richtet sich in erster Linie an den Einsatz mit IoT-Geräten (Internet of Things / Internet der Dinge). Das Betriebssystem bietet Secure Boot und auch komplette Datenträgerverschlüsselung sowie sichere Wiederherstellung. In der Ankündigung wird darauf hingewiesen, dass alle Snaps auf einem Ubuntu-Core-Gerät in einem strikt isolierten Container laufen.  Wird eine Anwendung oder App kompromittiert, hält sich der Schaden somit […]

[28 Jan 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pi-hole FTL 5.6 behebt Fehler bei Gruppen-Anfragen (group queries)

Die neueste Version, FTL 5.6, ist ein Quickfix. Kürzlich ist erst 5.5 erschienen und nun gibt es bereits eine neue Version. Mit dem Vorgänger wurde nicht nur das nagelneue dnsmasq 2.83 veröffentlicht, sondern es hat sich auch ein Bug oder Problem eingeschlichen. Version 5.5 brachte die neue Funktion Group Queries oder Gruppenanfragen. Wird eine DNS-Anfrage doppelt oder mehrfach gestellt, dann wird sie nur einmal ausgesendet. Die Software kombiniert die Anfragen also. Beim Erhalt der Antwort kennt sich dnsmasq möglicherweise aber […]

[27 Jan 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MicroPython on Raspberry Pi Pico – Buch kostenlos / freiwillige Spende

Wer sich schon einen Raspberry Pi Pico bestellt hat, der freut sich vielleicht über das Einsteiger-Buch Get Started with MicroPython on Raspberry Pi Pico. In dem Werk erfährst Du, wie Du MicroPython lernst und wie Du die Hardware des Raspberry Pi Pico ansprechen kannst. Natürlich erfährst Du auch, wie Du den Winzling mit anderen Geräten verbindest. MicroPython einfach erklärt Wer Python bereits kennt, wird sich mit MicroPython sehr einfach tun. Wie die meisten Bücher oder Magazine der Raspberry Pi Foundation […]

[25 Jan 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chromium – Google wird API-Zugriff einschränken ( Google Sync …)

Für manche Anwenderinnen und Anwender könnte Googles Schritt ein Ärgernis sein. Andere sind vielleicht froh, dass es künftig weniger Google in Chromium gibt. Auf jeden Fall wurde angekündigt, dass diverse Google-Funktionen künftig in Chromium und anderen darauf basierenden Browsern nicht mehr funktionieren. Der Zugriff auf die Chrome APIs wird ab dem 15. März 2021 eingeschränkt. Zu den eben angesprochenen Funktionen gehört auch Google Sync. Die Daten werden nicht gelöscht und Du findest sie weiter in Deinem Google-Konto. Allerdings kannst Du […]

[24 Jan 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MX Linux für RaspberryPi – Fluxbox als Desktop-Umgebung

Genau genommen ist MX Linux für den Raspberry Pi ein Community-Respin  (Ragout) und die Version befindet sich derzeit in einer Beta-Phase. Da als Desktop-Umgebung Fluxbox zum Einsatz kommt, ist das System recht flott, schreiben die Entwickler. Ich kann es gerade nicht bestätigen oder nachvollziehen, da ich keine Zeit habe. Allerdings werde ich mir das Betriebssystem auf die Liste schreiben, die ich mit meinem Raspberry Pi 400 testen möchte. Bisher habe ich schon das offizielle Raspberry Pi OS, Android 11, Ubuntu […]

[22 Jan 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PicoSystem: Auf RP2040 (Raspberry Pi Pico) basierende Spielekonsole

Stellt die Raspberry Pi Foundation etwas Neues vor, dann sorgt das immer für Wirbel. Sie haben mit dem RP2040 einen eigenen Chip entwickelt, der auf dem hauseigenen Microcontroller Raspberry Pi Pico zum Einsatz kommt. Nun basteln natürlich auch viele andere schon Produkte, die den Chip RP2040 einsetzen. Pimoroni hat unter anderem PicoSystem vorgestellt. Das ist eine tragbare Spielekonsole, die RP2040 einsetzt. Das Ding sieht so aus und der Schlüsselring lässt erahnen, wie klein das PicoSystem ist. Man kann das PicoSystem […]

[21 Jan 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Pico vorgestellt – der Microcontroller wird für 4 $ verkauft

Die Raspberry Pi Foundation hat einen eigenen Microcontroller vorgestellt. Das Gerät nennt sich Raspberry Pi Pico und der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 4 $. Das Microcontroller basiert auf RP2040. Bevor wir das hier lange spannend machen … Ab sofort kannst Du den Raspberry Pi Pico von einem der Partner kaufen. In der physischen Ausgabe des HackSpace- Magazins wäre auch ein Pico enthalten, wenn Du an so ein Heft kommst. Raspberry Pi Pico Bereits mehr als 37 Millionen Raspberry Pis hat […]

[20 Jan 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
pfSense bietet ab sofort WireGuard als VPN-Protokoll an

Das VPN-Protokoll stand ganz oben auf der Wunschliste von pfSense-Nutzern. Das wird im Blog von netgate angegeben. Das Unternehmen ist auch der Sponsor, dass WireGuard in FreeBSD und pfSense implementiert wurde. Am 29. November 2020 wurde das Protokoll in FreeBSD aufgenommen und nun gibt es davon eine Vorschau in pfSense CE. Der Quellcode ist via GitHub einsehbar. Binärpakete sollen ab dem heutigen 20. Januar 2021 verfügbar sein. Anwenderinnen und Anwender sollen nach Version 2.5 Ausschau halten. Außerdem wurde die Dokumentation […]

[14 Jan 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi OS – neueste Version entfernt Adobe Flash

Circa einen Monat nach dem letzten Update ist eine neue Version von Raspberry Pi OS erschienen. Die wichtigste Neuerung oder Änderung ist wohl, dass Adobe Flash Player entfernt wurde. Die Software hat ja (endlich) sein Lebensende erreicht und deswegen unterstützt man es ab sofort in Raspberry Pi OS ebenfalls nicht mehr. Dass Adobe Flash Player entfernt wurde, hat weitere Konsequenzen. Scratch 2 hat die Software gebraucht und deswegen wurde sie ebenfalls entfernt. Scratch 3 ist aber weiterhin vorhanden – deswegen […]