Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[30 Mar 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bitcoin ($BTC) Mining mit einem Game Boy – hat jemand gemacht :)

Wow, da hat jemand tatsächlich einen Game Boy so umgebaut, dass er damit Bitcoin ($BTC) schürfen oder minen kann. Da Elon Musk angekündigt hat, man kann nun einen Tesla mit Bitcoin kaufen, wollte er auch mitmachen. Er witzelt am Anfang des Videos etwas, dass alle hochwertige Hardware derzeit vergriffen ist. Klar wissen technisch affine Leute, dass es sich hier um den wohl ineffizientesten Bitcoin Miner der Welt handelt. Wie der Bastler den Game Boy aber dazu gebracht hat, Bitcoin zu […]

[29 Mar 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Collabora Online für Raspberry Pi 4 (CODE) – ist das schnell genug?

Vor wenigen Tagen wurde CODE (Collabora Online) in einer ARM64-Version veröffentlicht. Damit lässt es sich auf einem Raspberry Pi installieren und das Team rät mindestens zu einem Pi 4. Gut, viel darüber gibt es derzeit nicht – ein Raspberry Pi 400 wäre noch möglich. Wichtig an dieser Stelle ist, dass sich der eingebaute CODE-Server für ARM64 auch direkt aus dem Nextcloud App Store installieren lässt. In der offiziellen Ankündigung hat das fast so geklungen, als würde man die Ubuntu Appliance […]

[27 Mar 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Full Circle Magazine 167 ist da (kostenlos) – Raspberry Pi Pico im Fokus

Wer über das Wochenende noch Lesestoff sucht und das aktuelle MagPi (offizielles Raspberry-Pi-Magazin) schon durch hat, der kann sich die neuste Ausgabe des FCM herunterladen. Im Full Circle Magazine 167 geht es dann gleich mit Pi weiter. Mit Micro This Micro That startet eine neue Serie, bei der es zwei Artikel pro Monat über MicroPython geben soll. Zumindest sind zwei Artikel das Ziel. Mit MicroPython wird unter anderem der Raspberry Pi Pico programmiert. Es gibt übrigens auch ein kostenloses Buch […]

[26 Mar 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AIO-CM4-101 macht aus Raspberry Pi Compute Module 4 (CM4) einen PC

Der AIO-CM4-101 ist sicherlich ein interessantes Gerät. Es verwandelt das Raspberry Pi Compute Module 4 in einen vollwertigen PC, inklusive 10.1″ Touchscreen. Die Hardware bietet unter anderem einen microSD-Einsteckplatz, zwei USB-Schnittstellen und eine LAN-Verbindung. Außerdem gibt es serielle Kanäle (RS232 und RS485). Auf der offiziellen Website wird auch von einem Relais, einer 3,5 mm Audio-Verbindung, einem internen Lautsprecher (2W) und einem Buzzer gesprochen. Das Gerät sieht so aus: Es gibt auch ein 4G/LTE-Modul, das allerdings nicht per Standard ausgeliefert wird. […]

[25 Mar 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Collabora Online (CODE) für ARM64 verfügbar – Raspberry Pi 4 / 400

Das ist eine doch recht interessante Neuigkeit. Ab sofort läuft Collabora Online auch auf 64-Bit ARM. Es gibt außerdem eine Kollaborations-Plattform für den Raspberry Pi 4. Ziemlich sicher läuft das auch auf einem Raspberry Pi 400, aber für eine Server–Anwendung wäre das schicke Gerät fast zu schade. Die Appliance ist in einer Zusammenarbeit zwischen Canonical (Ubuntu), Nextcloud und Collabora entstanden. Im Endeffekt ist es die Ubuntu-Appliance, die es schon gibt, plus Collabora Online. Für PC (x86) gibt es diese Appliance […]

[25 Mar 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 104 ist da – offizielles Pi-Magazin – PDF wie immer kostenlos

Es ist in der Tat einer meiner Lieblingstage im Monat – die neueste Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins. Ab sofort ist MagPi 104 verfügbar. Gleich auf dem Titelbild springt ins Auge, wie Du eine Arcade-Maschine selbst basteln kannst. Nun könnte man den Eindruck bekommen, dass gefühlt jede vierte Ausgabe einen Beitrag über Retro-Gaming hat. Hier handelt es sich aber wirklich auch um eine physische Arcade-Machine. Die sieht echt cool aus. Auf Seite 42 erfährst Du mehr. Weiterhin findest Du auf Seite […]

[24 Mar 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Budgie für Raspberry Pi 400 oder 4 kurz angesehen

Die Kleinen werden immer schneller und deswegen interessanter für herkömmliche Desktop-Distributionen. Den Raspberry Pi 400 habe ich selbst schon mehrere Wochen als Desktop getestet. Natürlich muss man Abstriche machen und der Winzling kommt nicht an mein Tuxedo Fusion ran. Allerdings reicht es schon für alltägliche Aufgaben, wenn man nicht in Eile ist. Von Ubuntu gibt es in der Zwischenzeit auch eine offizielle Desktop-Version (seit Ubuntu 20.10 Groovy Gorilla) für den Raspberry Pi, Manjaro hat eine Variante, das schlanke MX Linux […]

[23 Mar 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue NordVPN-Version für Linux (3.9.0) – Firewall aktivieren / deaktivieren

Es gibt eine neue Version des Linux-Clients von NordVPN – 3.9.0. Die Version ist erwähnenswert, weil sie diverse neue Funktionen mit sich bringt. Ab sofort kannst Du bestimmen, ob der Client die Firewall aktivieren oder deaktivieren soll. Damit hast Du etwas mehr Flexibilität. Das könnte helfen, wenn Du Dir mit einem Raspberry Pi selbst einen VPN-Router bastelst. Du aktivierst oder deaktivierst die Firewall wie folgt: nordvpn set firewall on/off Ebenfalls neu ist, dass Du die komplette Whitelist mit einem Befehl […]

[19 Mar 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Imager 1.6 – WLAN direkt konfigurieren + neue Funktionen

Der Raspberry Pi Imager wurde auf Version 1.6 aktualisiert. Das Programm bringt einige neue Funktionen mit sich, auf die Leute sicherlich schon länger gewartet haben. Ohne es lange spannend zu machen, kannst Du ab sofort vor dem Schreiben des Abbildes die WLAN-Einstellungen hinterlegen. Bisher ging das vor dem ersten Start ebenfalls, aber nur manuell. Raspberry Pi Imager 1.6 Um die neuen erweiterten Einstellungen aufzurufen, dient die Tastaturkombination Strg + Shift + X. Dann erscheint ein neues Fenster, bei dem man […]

[17 Mar 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC 10.0 (Matrix) BETA1 – Team warnt vor Upgrade

Kodi 19 ist schon veröffentlicht und so langsam aber sicher zieht es auch in LibreELEC ein. Ab sofort kannst Du LibreELEC 10.0 BETA1 mit Kodi 19 Matrix testen. Da größere Änderungen anstehen, gibt es das JEOS (Just Enough Operating System) nicht für sämtliche Hardware. Als stabil gibt das Team die Plattformen Generic (x86_64), Allwinner und Rockchip an. Für den Raspberry Pi 4 ist die Sache eher eine stabile Alpha, weil der Code noch sehr frisch ist. Raspberry Pi 2/3 wird […]