Artikel mit Tag: NordVPN

Derzeit trudeln mehrere News ein, dass Roskomnadzor (Aufsicht über Kommunikation, Informationstechnologie und Massenmedien in Russland) die großen VPN-Anbieter aufgefordert hat, mit die neuen Zensur-Gesetze umzusetzen. Bekanntlich baut Russland ähnlich zur Great Firewall of China eine russische Firewall, die ebenfalls das Internet zensiert. Was bedeutet das und funktionieren VPNs in Russland noch? Zusammengefasst lässt sich sagen: Russland zensiert möglicherweise Zugriffe auf die Domains von VPN-Anbietern, die sich nicht beugen. Allerdings ist der persönliche Einsatz von VPNs nicht verboten. Anders gesagt heißt […]

Es ist schon interessant, wie sich die VPN-Prominenz derzeit mit dem Thema WireGuard beschäftigt. Die Technologie ist hochinteressant und die meisten VPN-Anbieter testen entweder damit oder bieten das Protokoll bereits an. Auch ExpressVPN hat sich nun zu WireGuard geäußert. Persönlich benutze ich ExpressVPN zwar nicht, aber ich folge den großen Anbietern, vor allen Dingen, wenn es um WireGuard geht. WireGuard an sich befindet sich noch in der Entwicklung. Die Software funktioniert gut und ich benutze sie schon ziemlich lange, aber […]

NordVPN ist ein VPN-Anbieter, der ein umfangreiches Komplettpaket zur Verfügung stellt. Der Provider hat seinen Hauptsitz in Panama. Das bedeutet natürlich, dass der Anbieter außerhalb der Gesetzgebung der USA und der EU ist und sich auch nicht an irgendwelche Vorratsdatenspeicherung halten muss. Das Unternehmen befindet sich außerhalb der 5, 9 und 14 Eyes. Bei einem Langzeit-Abo kostet Dich das VPN nur 2,99 US-Dollar pro Monat. Damit ist NordVPN einer der günstigsten Anbieter auf dem Markt, bietet aber mitunter die meisten […]

Ein Update hat eine neue Version des Linux-Clients von NordVPN gebracht, die als 2.0.0 angegeben ist. NordVPN entwickelt den derzeit Kommandozeilen-basierten Linux-Client relativ schnell und bei einem früheren Update gab es bereits die Möglichkeit, sich mit den verschleierten Servern (obfuscated) verbinden oder Ports auf eine Whitelist setzen zu können. Port 22 bietet sich da natürlich an, vor allen Dingen bei Headless-Systemen. Mir sind auch beim NordVPN Linux-Client 2.0.0 sofort Neuerungen aufgefallen. Ob ich allerdings alle erwischt habe, weiß ich nicht, […]

Man kann mich ja sowieso schon schnell für neue Technologien und Spielzeuge begeistern, aber WireGuard ist der Hammer. Ich habe vor längerer Zeit schon über die VPN-Technologie (Virtual Private Network) geschrieben und auch berichtet, dass NordVPN die Technologie einführen wird. Die Firma hat mir freundlicherweise einen Testzugang zu den beiden Servern gewährt, auf denen WireGuard derzeit implementiert ist. Auch wenn ich bisher nicht auf nennenswerte Probleme gestoßen bin, muss ich anmerken, dass hier alles Beta ist. Die Entwicklung von WireGuard […]