Home » Archive

Artikel mit Tag: Distribution

[17 Dec 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 20.1 Ulyssa (Beta) kurz angesehen – was ist neu?

Vor Weihnachten soll die finale Version von Linux Mint 20.1 Ulyssa noch erscheinen, hat das Mint-Team verlauten lassen. Nun gibt es eine Beta für die Versionen Cinnamon, MATE und Xfce. Zunächst einmal muss man darauf hinweisen, dass sich an der Basis nichts ändern. Linux Mint 20.1 basiert weiterhin auf Ubuntu 20.04 LTS. Das bedeutet, Updates bis in Jahr 2025. Auch an den Mindestanforderungen hat sich natürlich nichts geändert. Die Entwicklerinnen und Entwickler raten zu 2 GByte RAM (1 GByte Minimum) und […]

[15 Dec 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Learning Kali Linux von O’Reilly für nur 1 Euro – Schnäppchen

Steht O’Reilly in der Überschrift, birgt das normalerweise für eine gewisse Qualität. Ein aktuelles Humble Bundle nennt sich Infrastructure & Ops und dort bekommst Du 14 Bücher für unter 13 Euro*. Kaufst Du die Bücher einzeln, würden sie bis zu 661 $ kosten. Die Werke sind auf Englisch und das Thema verspricht nicht immer leichte Kost. Du bekommst die Bücher in digitaler Form als PDF, MOBI oder EPUB. Das aktuelle Bundle ist sicherlich nicht für jeden, aber jeder Raspberry-Pi-Nutzer ist […]

[15 Dec 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 4.14 unterstützt Ledger Hardware Wallets in Electrum

Die Ankündigung von Tails 4.14 (The Amnesic Incognito Live System) liest sich recht unspektakulär. Die Entwickler geben an, viele Sicherheitslücken bereinigt zu haben. Abgesehen davon gibt es ein Upgrade auf Linux-Kernel 5.9. Das sorgt für die Unterstützung neuerer Hardware. Vor allen Dingen Grafikkarten und WLAN-Treiber sind an dieser Stelle gemeint. Die größte Neuerung ist wohl die Unterstützung von Ledger Hardware Wallets in Electrum. Die üblichen Updates gibt es ebenfalls. Der Tor Browser ist als Version 10.0.7 vorhanden und Thunderbird als […]

[11 Dec 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rocky Linux von CentOS-Gründer – Antwort auf Red Hats Dolchstoß

Vor wenigen Tagen hat CentOS einen Dolchstoß erhalten – haben die meisten wahrscheinlich mitbekommen. Hinter dem Schritt steht die IBM-Führung, da bin ich mir relativ sicher. Die Akquisition von Red Hat war teuer und muss sich bezahlen. Dass solche Schritte oft nach hinten losgehen können, interessiert die Buchhaltung meist nicht. Auf jeden Fall war der Dolchstoß für CentOS ein schwerer Schlag für die Open-Source-Kultur. Greg Kurtzer, Gründer von CentOS, ist mit der Entscheidung offensichtlich auch nicht so glücklich. Er und […]

[19 Nov 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Web Remix – Alternative zu Chrome OS – kurz ausprobiert

Das Ziel ist hoch, den sich der Entwickler bei Ubuntu Web Remix gesteckt hat. Er will eine Alternative zu Google Chrome OS zur Verfügung stellen. Ubuntu Web Remix bringt Firefox als Browser mit, wie Du Dir sicher denken kannst. Der Entwickler äußert sich außerdem zu den Highlights von Ubuntu Web Remix 20.04.1. Was bietet Ubuntu Web Remix 20.04.1 LTS Es gibt ein einfach zu benutzendes Web-App-Format (wapp). Damit kannst Du sehr einfach eigene Web-Apps erstellen, gibt der Entwickler an. Du […]

[19 Nov 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux 2020.4 mit ZSH als Standard-Shell / Abbilder für Raspberry Pi

Es wurde bereits angekündigt und nun ist es auch so weit. Bei Kali Linux 2020.4 haben die Entwickler ZSH als neue Standard-Shell eingeführt. Des Weiteren haben sie das Aussehen der Bash geändert. Sie funktioniert zwar nicht wie ZSH, sieht allerdings so aus. Diese Neuerung betrifft Neuinstallationen. Wer ältere Versionen aktualisiert, muss die Umstellung manuell vornehmen. Wie das funktioniert findest Du in der Ankündigung zu Kali Linux 2020.4. Partnerschaft mit byt3bl33d3r Die Enwickler von Kali Linux haben sich eine Partnerschaft mit […]

[9 Nov 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kernel-Downgrade Linux Mint – Boot-Menü wiederherstellen

Ich wollte bei Linux Mint von Kernel 5.8 wieder auf 5.4. Der Kernel-Downgrade erwies sich als etwas knifflig, funktionierte aber.

[5 Nov 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 21.04 Daily Builds verfügbar (auch Raspberry Pi) – Hirsute Hippo

Wer Ubuntu folgt, weiß, dass es sogenannte Daily Builds für die sich in der Etnwicklung befindlichen Versionen gibt. Ab sofort sind solche Daily Builds auch für Ubuntu 21.04 Hirsute Hippo verfügbar. Es gibt nicht nur eine version für die Architektur AMD64, sondern auch ARM8 / AArch64. Anders gesagt sind das Abbilder für Desktop-PCs 64-Bit und eine Raspberry-Pi-Variante. Seit Ubuntu 20.10 Groovy Gorilla gibt es eine offizielle Desktop-Version für den Raspberry Pi 4, die ganz gut funktioniert. Ubuntu 21.04 Hirsute Hippo […]

[26 Oct 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 20.10 für Raspberry Pi kurz getestet – Groovy Gorilla

Groovy Gorilla ist die erste offizielle Ubuntu-Version, deren Desktop-Variante den Raspberry Pi offiziell unterstützt. Ubuntu 20.10 ist keine LTS-Version, wird also nicht lange unterstützt – lediglich 9 Monate. Das langfristige Ziel ist allerdings eine LTS-Version von Ubuntu für den Raspberry Pi und der Anfang ist nun gemacht. Das nächste Ubuntu mit Long Term Support erscheint im April 2022. Ich wollte aber trotzdem wissen, wie sich Ubuntu 20.10 für Raspberry Pi schlägt. Der Zeitpunkt für eine Raspberry-Pi-Unterstützung des Desktops ist clever gewählt. […]

[16 Oct 2020 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Unity ab sofort auch für den Raspberry Pi – 4B empfohlen

Die Entwickler von Ubuntu Unity machen das weiter, was Canonical aufgegeben hat. Sie entwickeln eine Linux-Distribution, die Unity7 benutzt. Ich war und bin zugegeben kein Fan von Unity, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Auf jeden Fall ist es nun so, dass es Ubuntu Unity ab sofort auch für den Raspberry Pi gibt – als Alpha-Version. Ubuntu Unity für den Raspberry Pi Die Version nennt sich genauer gesagt Ubuntu Unity 20.04.1 RPi Alpha 1. Sie läuft auf Raspberry […]