Artikel mit Tag: Debian

Gestern wurde das erste Raspberry-Pi-Abbild veröffentlicht, das auf Debian 11 Bullseye basiert. Wer einen Raspberry Pi 4 mit mindestens 2 GByte RAM hat, darf sich über eine neue Desktop-Umgebung freuen, die mit Mutter läuft. Nun hat das Entwickler-Team verraten, dass es noch einen Tweak gibt. Bei neueren Raspberry Pis ist nun der Turbo-Takt-Modus von 1.5 GHz auf 1.8 GHz gestiegen, wie das beim Raspberry Pi 400 der Fall ist. Allerdings gilt das nicht für alle Geräte. Hat Dein Raspberry Pi […]

Für Debian GNU/Linux gibt es alle zwei Jahre eine neue Version. Raspberry Pi OS, früher Raspbian, basiert auf Debian. Im August 2021 wurde Debian 11 Bullseye veröffentlicht und bei Raspberry Pi OS zieht man nun nach. In der offiziellen Ankündigung gibt das Team zu, dass die Veröffentlichung von Raspberry Pi OS Bullseye länger gedauert hat als erhofft, aber nun ist das Betriebssystem fertig. Das Team schreibt, dass es bei Debian Bullseye für Anwenderinnen und Anwender relativ wenig sichtbare Änderungen gibt. […]

HP und Linux vertragen sich normalerweise gut, weil Hewlett Packard ein gutes Treiber-Paket dafür zur Verfügung stellt. Allerdings mussten Anwenderinnen und Anwender von Ubuntu 21.10 und Debian 11 bis jetzt auf Unterstützung warten. HPLIP 3.21.10 unterstützt die beiden Betriebssysteme ab sofort. Weiterhin unterstützt HPLIP 3.21.10 diverse neue Drucker, auch aus den Reihen LaserJet, DesignJet und PageWide. Genaue Informationen dazu findest Du in den Release Notes. Du kannst das Treiber-Paket hier herunterladen. Eine Installationsanleitung findest Du in diesem Beitrag. Die Installation […]

Die Linux-Distribution Finnix ist eine Live-CD für Systemadministratoren. Finnix 123 ist natürlich so schlank wie seine Vorgänger, basiert allerdings nicht wie üblich auf Debian Testing. Die Veröffentlichung liegt so na an der von Debian 11 Bullseye, dass sich der Entwickler anders entschieden. Es gibt auch neue Pakete und neue Funktionen. Der Entwickler Ryan Finnie fasst das so zusammen: Kernel-KOmmandozeilen-Optionen sshd und passwd wurden hinzugefügt. Beispiel: sshd passwd=foo, sshd passwd=root:foo passwd=finnix:bar Die ID der Maschine wird anhand von DMI erstellt und […]

In Debians Mailing-Liste wurde ein Full Freeze für Debian 11 Bullseye angekündigt. Das ist eine der letzten Stufen, vor der Veröffentlichung einer neuen Version. Ab sofort müssen alle Pakete, die von Unstable oder Testing manuell freigeschaltet werden, wenn sie noch in die Distribution einfließen sollen. Da es keinen genauen Ausgabe-Termin gibt, kann man nun ein wenig spekulieren, wann Bullseye das Licht der Welt erblickt. Wirft man einen Blick auf die Vorgänger wie zum Beispiel Buster an, erscheint die neue Debian-Version […]

Reden wir nicht lange um den heißen Brei, sondern fangen bei der sichtbarsten Veränderung an, wenn wir uns das nagelneue Tails 4.20 ansehen. Ab sofort wird es wesentlich einfacher, sich mit Tor (The Onion Router) zu verbinden. Dafür sorgt der neue Tor-Connection-Assistent. Tails 4.20 – einfacher zu Tor verbinden Sobald Tails 4.20 gestartet ist, öffnet sich der Tor-Verbindungs-Asisstent, der allerdings noch nicht auf Deutsch übersetzt ist. Mein Tails 4.20 ist auf Deutsch eingestellt, aber die Tor Connection erfolgt auf Englisch. […]

Eigentlich sollte Zstandard-Komprimierung mit Ubuntu 18.10 eingeführt werden. Anfämglche Unterstützung gab es für Ubuntus APT und dpkg mit Ubuntu 18.04 LTS. Allerdings hat die ganze Sache etwas länger als geplant gedauert. Komprimierung mit zsdt soll sich positiv auf die Upgrade- und Installations-Geschwindigkeit von Paketen auswirken. In diesem Blog-Beitrag kannst Du nachlesen, dass seit den anfänglichen Anstrengungen viele Pakete aktualisiert wurden, um zdst-Kompression zu unterstützen. Außerdem ist die Read-Only-Kompression auf 16.04 LTS zurückportiert worden. Bei Debian ist zsdt ebenfalls bei APT, […]

Gewundert habe ich mich schon ein wenig, wo die offizielle Ankündigung für den Open Source Passwortmanager KeePassXC 2.6.5 bleibt. Nun wissen wir den Grund. Das Team rät von einer Nutzung ab, da 2.6.5 diverse Bugs hat. Stattdessen hat man mit KeePassXC 2.6.6 nachgelegt und offiziell angekündigt. Mit Version 2.6.5 wurden diverse neue Funktionen eingeführt. Unter anderem kannst Du bloße TOTP Secrets als CSV importieren. Außerdem wird die Erstellungszeit beim Speichern der Datenbank beibehalten. Über die Kommandozeile kannst Du alle geöffneten […]

Die aktuelle Version von Raspbery Pi OS nennt sich 2021-05-07-raspios-buster-armhf.zip, wurde aber erst gestern am 28. Mai 2021 veröffentlicht. Klingt komisch, ist aber so. Das Changelog ist relativ übersichtlich. Unter anderem wurde der Browser Chromium auf Version 88.0.4324.187 aktualisiert. Auch für Node-RED, pigpio und die Python-IDE Thonny gibt es Udpates. Das Entwickler-Team gibt außerdem an, dass es Geschwindigkeitsverbesserungen bei OpenSSH und OpenSSL gibt. Darüber hinaus wird gpiozero nun auch in den Lite-Abbildern vorinstalliert. Die Raspberry Pi Firmware hat ein Update […]