Deutlich sichtbare Neuerungen: WordPress 3.4 “Green” ist verfügbar
Wer gerne Wörter presst, darf sich über eine neue Version freuen. Ich habe gerade aktualisiert und es scheint alles gut gelaufen zu sein. Natürlich gab es vorher eine Sicherung und vor allen Dingen Sicherung der Datenbank. Bisher ist mir zwar noch nie ein Update daneben gegangen, aber es würde sicher das erste Mal passieren, wenn man kein Backup hat. WordPress 2.4 wurde laut eigener Aussage zu Ehren des Gitarristen Grant Green “Green” getauft.
Am sichtbarsten der neuesten Version ist die Live-Vorschau von Themes. Du kannst also Dein Theme direkt verändern und siehst sofort, wie es denn aussehen wird.
Früher war es ja so, dass man sich beeilen musste, Kopfzeilen und Hintergrund zu ändern, sobald das Theme online war. Alternativ konnte man natürlich auf einer Testinstallation zunächst ein Theme komplett entwickeln und dann erst online stellen – aber das wäre ja zu einfach.
Auf alle Fälle machen es einem die WordPress-Entwickler noch einfacher Einstellungen zu ändern, bevor Du das Theme aktivierst. Installiert muss das Theme natürlich sein.
Mit der neuen Funktion ist es natürlich auch möglich, das aktuelle Theme zu verändern. Ich habe gerade ein bisschen damit gespielt und es funktioniert auch. Allerdings sind die Möglichkeiten derzeit beschränkt und bei stark manuell angepassten Themes wirst Du schnell an die Grenzen stoßen. Ich gehe davon aus, dass diese “Theme anpassen”-Funktion auch erst am Anfang steht und da in Zukunft noch mehr kommt.
Des Weiteren kannst Du selbst entscheiden, wie groß Dein benutzerdefiniertes Kopfzeilenbild sein soll. Also das ging vorher natürlich auch, dafür musste man aber tiefer manuell eingreifen. Ab sofort unterstützen Themes eine empfohlene Bildgröße für Kopfzeilenbilder anstatt einer festen Anforderung. Diese Funktion setzt Theme Support voraus! Es ist auch möglich, ein Kopfzeilenbild aus der Mediathek zu nehmen – dafür wurde es Zeit …
Bei den Bildunterschriften kann man nun auch Links hinterlegen. Es gibt also HTML-Unterstützung im Feld für Bildbeschreibungen. Das ist ehrlich gesagt eine Funktion, die ich schon lange vermisst habe. Somit kann man auf eine Quelle auch mal verlinken, ohne den gesamten Code verbiegen zu müssen.
Außerdem wurden die Datenbankabfragen, vor allen Dingen bei den Post-Queries, optimiert und somit liestungsfähiger gemacht. Das soll sich vor allen Dingen bei besonders großen Seiten mit großen Datenbeständen in der Datenbank auswirken. Die Themes API (WP_Theme, wp_get_themes() und wp_get_theme()) ist schneller und verbraucht weniger Speicher – so etwas ist doch immer erfreulich.
Bestehende Installationen lassen sich online aktualisieren. Wer gerade erst mit WordPress beginnt, kann sich den Code kostenlos herunterladen.
Alles in allem sehr willkommene Neuerungen!
ich fände es ja toll, wenn die Online theme bearbeitung mit bugzilla ineragieren könnte. Es gibt ja schon viele add-ons dazu. Würde wordpress für ein bugzillamodul debug code ausliefern und eine api zum hochladen anbieten, wäre das perfekt.