CutiePi – Raspberry Pi basiertes Tablet geht an den Start (Open Source)
Möchtest Du Deine Raspberry-Pi-Projekte auch bequem mitnehmen können? An dieser Stelle hilft Dir vielleicht das auf dem Raspberry Pi basierende Tablet CutiePi. Die Entwickler wollen damit den Raspberry Pi ultraportabel machen.
Damit sich das Gerät angemessen bedienen lässt, haben die Entwickler ein mobiles UI entwickelt. Es ist übrigens Open Source und den Code gibt es bei GitHub. Die Entwickler stellen die Oberfläche in einem Video vor. Damit kannst Du Dir leichter vorstellen, was sich hinter der eigens entwickelten Oberfläche verbirgt.
Es ist geplant, auch Apps via XWayland zu unterstützen. Nicht nur die Software, sondern auch die Hardware ist Open Source. Du findest die relevanten Dateien für das Design des Geräts auf GitHub.
Das Design des Gehäuses steht unter einer Creative Commons Lizenz. Der Preis wird sich zwischen 150 und 200 US-Dollar bewegen. Die Einkaufspreise für die Materialien findest Du ebenfalls in den Design-Dateien. Weitere Informationen findest Du auf der Projektseite und die der Start der Kickstarter-Kampagne wird nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Spezifikationen von CutiePi
Die Kickstarter-Kampagne hat noch nicht angefangen, aber auf der Website des Anbieters sind bereits die Spezifikationen bekannt gegeben.
Das Tablet wird als Herzstück ein Raspberry Pi Compute Module 3+ Lite nutzen. Der 8″-Bildschirm hat eine Auflösung von 1280×800 Pixel.
Strom bekommt das Tablet via Li-Po 5000 mAh. Die Entwickler geben an, dass sie mit 50 % Bildschirmhelligkeit plus WLAN-Verbindung 5 Stunden im Stand-by-Modus Laufzeit erreicht haben. Wie sich das unter Stress verhält, kann man schlecht einschätzen. Es kommt immer auf die individuellen Projekte und den Einsatz an.
Verbinden kannst Du Dich mit dem Gerät über WLAN 802.11 b/g/n oder Bluetooth 4.0. Weitere Schnittstellen sind 6 GPIO Pins, 1x USB Typ A, 1x USB Typ-C zum Laden, 1x Micro-HDMI und 1x microSD-Steckplatz. Das CutiePi soll 360 Gramm wiegen. Die Maße betragen 213×124×12 Millimeter.
Als Betriebssystem kommt Raspbery Pi OS mit der eigens entwickelten CutiePi Shell zum Einsatz.
Sieht spannend aus. Lässt sich auch Ubuntu Touch installieren?
Weiß ich leider nicht.