Home » Archive

Artikel in der Kategorie News »

[3 Feb 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alwa’s Legacy ist auf meiner Steam Wunschliste gelandet

Bei mir landet sehr selten ein Spiel auf der Steam-Wunschliste, weil ich durch die ganzen Humble Bundles sowieso zu viele Spiele für zu wenig Zeit habe. Allerdings habe ich für Alwa’s Legacy von Elden Pixels eine Ausnahme gemacht. Das Adventure soll im Frühling erscheinen und sieht einfach zu putzig aus, um es nicht zu mögen. Da schlägt das Retro-Herz auf jeden Fall höher. Alwa’s Legacy schaut einfach stark aus Ganz ehrlich, schau Dir einfach das Video an, das bei der […]

[1 Feb 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LMDE 4 (Buster-Basis) kommt bald, Cinnamon 4.6 und Spendenrekord – Monatsbericht

Neue Versionen von Linux Mint richten sich bekanntlich nach den LTS-Versionen von Ubuntu. Alle Varianten von Linux Mint 19.x basieren auf Ubuntu 18.04 Bionic Beaver. Im April wird laut Zeitplan eine neue LTS-Version von Ubuntu veröffentlicht – 20.04 Focal Fossa (mit WireGuard-Unterstützung). Deswegen beginnt für Linux Mint auch ein neuer Zyklus und es wird auf dieser Basis entwickelt. Vorher wird allerdings LMDE 4 (Linux Mint Debian Edition) veröffentlicht und als Basis dient Debian 10 Buster. LMDE 4 bekommt Verbesserungen von […]

[1 Feb 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi bekommt Vulkan-Unterstützung – Open-Source-Treiber wird entwickelt

Das erste Dreieck ist gezeichnet und der Raspberry-Pi-Chef Eben Upton hat angekündigt, dass der Raspberry Pi einen Open-Source-Vulkan-Treiber bekommt. Gerade erst hat Upton angekündigt, dass der Raspberry Pi 4 konform zu OpenGL ES 3.1 ist. Erstes Dreieck mit Vulkan ist gezeichnet Die Vulkan API wurde für moderne GPUs entwickelt, um in OpenGL bekannte Flaschenhälse zu adressieren. Anders gesagt sollen Entwickler damit die beste Leistung aus der entsprechenden hardware holen können. Klingt vernünftig und toll, ist es auch. Das erste Dreieck […]

[1 Feb 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Versionen: Nextcloud 17.0.3 und 16.0.8 sind verfügbar

Nextcloud Hub (Nextcloud 18) ist gerade erst erschienen und ich experimentiere weiterhin damit. Es läuft eigentlich ganz gut. Meine produktive Instanz und die Nextclouds von den Leuten, die ich betreue, aktualisiere ich aber noch nicht. Da warte ich auf Punkt-Updates (die in etwa 2 Wochen kommen soll). Nextcloud 17.0.3 und 16.0.8 sind solche Wartungs-Versionen und ersteres habe ich gerade eingespielt. Wie üblich handelt es sich um Stabilitäts- und Security-Updates. Neue große Änderungen sind natürlich nicht eingeflossen. Dafür sind große Version-Sprünge […]

[31 Jan 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 90 kostenlos – Raspberry Pi 4 erfolgreich übertakten und kühlen

Das MagPi 90 kommt gerade rechtzeitig zum Wochenende, oder? Ich kann mich nur immer wiederholen, dass ich sehr gerne im offiziellen Magazin für den Raspberry Pi stöbere. Der Download der PDF-Datei ist wie immer kostenlos. Das Magazin ist auf Englisch, sollte bekannt sein. Wer das Heft kauft, bekommt aber ein nettes Gadget. Es ist ein Raspberry-Pi -Halter. Der Grund dafür hat mich zum Schmunzeln gebracht. Irgendjemand hat bemerkt, dass der Raspberry Pi 4 kühler läuft, wenn er auf der Seite […]

[31 Jan 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 20.04 LTS “Focal Fossa” wird WireGuard-Unterstützung enthalten

Wer sich für Linux interessiert, der weiß, dass das VPN-Protokoll WireGuard in den Kernel 5.6 aufgenommen wurde. Das ist schön, weil das Protokoll sehr schnell und leichtgewichtig ist. Der Kernel ist aber noch nicht veröffentlicht und wahrscheinlich wird es für Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa zu knapp, diesen Linux-Kernel zu benutzen. Sehr viel wahrscheinlicher ist Kernel 5.4 oder 5.5. Bei Phoronix hat man schon wieder erspäht, dass Ubuntu WireGuard aber dennoch per Standard ausliefern wird. Die Entwickler von Ubuntu 20.04 […]

[30 Jan 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ONLYOFFICE 0.1.4 für Nextcloud Hub – Dokumente lassen sich wieder in Nextcloud App öffnen

Die Updates für das integrierte ONLYOFFICE kommen wirklich sehr und es gibt schon Document Server 0.1.4. Keine Sorge, ich werde nun nicht über alle Updates bis 1.0.0 berichten, sondern ab jetzt nur, wenn mir was Signifikantes auffällt. Es gibt sogar eine Neuerung in Document Server 0.1.4. Office-Dokumente lassen sich wieder in Nextcloud App öffnen Ein Leser hat mich beim Document Server 0.1.3 angeschrieben, was er machen könnte, damit er Office-Dateien via Nextcloud App unter iOS öffnen kann. Das klappt nicht. […]

[30 Jan 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zombie Panic: Eigenen Shooter mit Unity entwickeln – gratis Buch (PDF)

Raspberry Pi Press hat ein neues Buch veröffentlicht und es nennt sich: Build Your Own First-Person Shooter in Unity. Die schlechte Nachricht? Das gesamte Werk ist auf Englisch. Die gute Nachricht? Es gibt ein kostenloses PDF. Auf 140 Seiten wird Dir gezeigt, wie Du einen eigenen 3D Shooter entwickelst. Es kommt aber noch besser. Nicht nur das PDF ist gratis, sondern die dazu benötigte Software Unity gibt es auch zum kostenlosen Download. Einen eigenen Shooter basteln Wolltest Du schon immer […]

[29 Jan 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 6.4 ist da – Fokus liegt auf Performance und Kompatibilität

The Document Foundation hat LibreOffice 6.4 zur Verfügung gestellt. Wie Du an der Versionsnummer siehst, handelt es sich um eine neue große Version. In der offiziellen Ankündigung heben die Entwickler hervor, dass die Performance der Software besser ist. Das gilt vor allen Dingen beim Öffnen und Speichern von Tabellenkalkulationen und Präsentationen. Weiterhin wurde die Kompatibilität zu den Formaten DOCX, XLSX und PPTX verbessert. Neue Funktionen in LibreOffice 6.4 Natürlich bringt LibreOffice 6.4 auch neue Funktionen mit sich. Nett ist, dass […]

[29 Jan 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux 2020.1 ist besser als Haupt-System (trotzdem nicht empfohlen)

Manche nennen sie Hacker-Distribution, aber eigentlich ist es eine Security-Distribution. Auf jeden Fall ist Kali Linux 2020.1 verfügbar und bringt nennenswerte Neuerungen mit sich. Da wäre die Sache mit root. Kali Linux 2020.1 gibt root/toor als Standard auf Natürlich gibt es weiterhin den Superuser root. Allerdings meldest Du Dich damit nicht mehr an. Im Laufe seiner Geschichte (Whoppix, WHAX, BackTrack) hat die Distribution per Standard als Anwender/Passwort immer root/toor benutzt. Das ist nun nicht mehr der Fall. Standard ist bei […]