Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

[17 Dec 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 20.1 Ulyssa (Beta) kurz angesehen – was ist neu?

Vor Weihnachten soll die finale Version von Linux Mint 20.1 Ulyssa noch erscheinen, hat das Mint-Team verlauten lassen. Nun gibt es eine Beta für die Versionen Cinnamon, MATE und Xfce. Zunächst einmal muss man darauf hinweisen, dass sich an der Basis nichts ändern. Linux Mint 20.1 basiert weiterhin auf Ubuntu 20.04 LTS. Das bedeutet, Updates bis in Jahr 2025. Auch an den Mindestanforderungen hat sich natürlich nichts geändert. Die Entwicklerinnen und Entwickler raten zu 2 GByte RAM (1 GByte Minimum) und […]

[11 Dec 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rocky Linux von CentOS-Gründer – Antwort auf Red Hats Dolchstoß

Vor wenigen Tagen hat CentOS einen Dolchstoß erhalten – haben die meisten wahrscheinlich mitbekommen. Hinter dem Schritt steht die IBM-Führung, da bin ich mir relativ sicher. Die Akquisition von Red Hat war teuer und muss sich bezahlen. Dass solche Schritte oft nach hinten losgehen können, interessiert die Buchhaltung meist nicht. Auf jeden Fall war der Dolchstoß für CentOS ein schwerer Schlag für die Open-Source-Kultur. Greg Kurtzer, Gründer von CentOS, ist mit der Entscheidung offensichtlich auch nicht so glücklich. Er und […]

[9 Dec 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vivaldi 3.5 ist veröffentlicht – E-Mail-Client auf Raspberry Pi nutzen

Die Entwickler des auf Chromium-basierten Browsers Vivaldi haben Version 3.5 veröffentlicht. Für mich ist das in erster Linie für den Raspberry Pi interessant. Warum? Vivaldi 3.5 bietet einen experimentellen E-Mail-Client. Schlanke E-Mail-Clients in einem modernen Gewand sind auf dem Raspberry Pi immer willkommen. In meinem Desktop-Test mit dem Raspberry Pi 400 habe ich mich für Geary und gegen Claws Mail entschieden. Das hat mehrere Gründe, auch das Aussehen. Vivaldi finde ich auf dem Pi aber ganz nett und der integrierte […]

[4 Dec 2020 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi 400 drei Wochen als Desktop benutzt – Erfahrungsbericht

Der Raspberry Pi 400 sieht auf jeden Fall schick aus. Ich habe meinen vor circa 3 Wochen bekommen und ihn auch konservativ übertaktet. In den vergangenen 14 Tagen habe ich die Maschine häufig angeworfen, um damit alltägliche Aufgaben zu verrichten. Das hat teilweise sehr gut geklappt, war hin und wieder etwas zäh und manche Sachen sind eher ungeeignet. Hier meine Erkenntnisse aus 2 Wochen mit dem Raspberry Pi 400 mit Raspberry Pi OS als Betriebssystem. Ich möchte noch darauf hinweisen, […]

[19 Nov 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu Web Remix – Alternative zu Chrome OS – kurz ausprobiert

Das Ziel ist hoch, den sich der Entwickler bei Ubuntu Web Remix gesteckt hat. Er will eine Alternative zu Google Chrome OS zur Verfügung stellen. Ubuntu Web Remix bringt Firefox als Browser mit, wie Du Dir sicher denken kannst. Der Entwickler äußert sich außerdem zu den Highlights von Ubuntu Web Remix 20.04.1. Was bietet Ubuntu Web Remix 20.04.1 LTS Es gibt ein einfach zu benutzendes Web-App-Format (wapp). Damit kannst Du sehr einfach eigene Web-Apps erstellen, gibt der Entwickler an. Du […]

[11 Nov 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tor Browser 10.0.4 – erstmals für Desktop und Android gleich

Ab sofort gibt es Tor Browser 10.0.4 und eigentlich ist es ein kleiner Versionssprung. Dennoch gibt es eine kleine Besonderheit. Vor kurzer Zeit gab es eine erste stabile des Tor Browsers für Android, die auf Mozillas Fenix basiert. Tor Browser 10.0.4 ist außerdem die erste Version, die gleichzeitig für Linux, macOS und Windows sowie Android ausgegeben wurde. Die PC-Version ist von 10.0.2 auf 10.0.4 gesprungen und die Android-Variante von 10.0.3. Tor Browser 10.0.4 Bei allen Varianten wurde NoScript auf Version […]

[2 Oct 2020 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Monatsbericht von Linux Mint mit schlechten Nachrichten (und guten)

Der aktuelle Monatsbericht von Linux Mint fängt mit schlechten Nachrichten für Linux Mint 19 an. Es gibt eine unschöne Regression in base-file 19.0.2, die mit ausgeliefert wurde. Das hat die Boot-Sequenz unbrauchbar gemacht und schlimmer ist noch, dass man es mit Timeshift nicht reparieren kann. Die Entwickler schreiben, dass sich aus solchen einzigartigen Ereignisse viele Lehren ziehen lassen. Vor allen Dingen ist man sich der Grenzen von Timeshift bewusst. Es kann zwar die meisten Probleme lösen, auch Boot-Probleme, aber für […]

[27 Sep 2020 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
E2EE bei Nextcloud weiterhin unbrauchbar – Linux, Windows, Android

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Hochladen mehrerer Dateien mit E2EE bei Veröffentlichung von Nextcloud 19 funktioniert hat. Allerdings gab es da acuh Macken. In der Zwischenzeit scheint sich die Sache massiv zu verschlimmbessert haben. Ich bin echt froh, das nur auf meiner Test-Instanz aktiviert zu haben und da muss ich mich schon darüber ärgern. Zwar werden mir nun im Android-Client Ordner angezeigt, die ich mit einem Desktop-Client erstellt habe (das war die größte Macke damals), dafür kann ich […]

[27 Sep 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LanguageTool 5.1 ist verfügbar – kostenlos für LibreOffice

Wer die Rechtschreibprüfung und Grammatikprüfung LT einsetzt, der darf sich ab sofort über LanguageTool 5.1 freuen. Aus dem Changelog geht hervor, dass es in erster Linie aktualisierte und neue Regeln gibt. Das gilt unter anderem für die Sprachen Deutsch und Englisch. Die aktuelle Version ist eine kleinere Wartungs-Version, könnte man sagen. Bei Deutsch ist außerdem hinterlegt, dass jedes Paar von ProhibitedCompoundRule eine eigene ID hat. Somit kann es individuell aktiviert und deaktiviert werden. Das gilt auch für alle Sprache und […]

[25 Sep 2020 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud 20 RC2 – habe gerade aktualisiert – Update für Desktop Client

Die Entwickler der Nextcloud haben einen zweiten RC der Nextcloud 20 angekündigt. Habe ich gerade auf meiner Beta-Instanz installiert. Ich benutze dafür eigentlich immer die Kommandozeile: sudo -u www-data php /pfad/zu/nextcloud/updater/updater.phar Es funktioniert mit der grafischen Variante via Browser sicherlich auch, aber mir ist die Kommandozeile lieber. Da habe ich mehr Kontrolle. Auf jeden Fall ist das Update problemlos durchgelaufen. Details zu den Neuerungen von Nextcloud 20 behalten die Entwickler für sich, deswegen teste ich nicht. Aber das neue Dashboard […]