Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[25 May 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Astral – mit Python Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Mondphasen, goldene / blaue Stunde berechnen

Astral ist ein Tool für Python, mit dem Du unter anderem Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, Mondphasen, goldene Stunde und blaue Stunde berechnen kannst.

[22 May 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
HackSpace Magazin 31 dreht sich um Internet of Things – PDF gratis

Die Raspberry Pi Foundation hat das HackSpace Magazin 31 ausgegeben. Die PDF-Version davon darfst Du kostenlos herunterladen. Die neueste Ausgabe des Magazins steht ganz im Zeichen von IoT oder Internet of Things. Auf Seite 10 wird Dir aber auch gezeigt, wie Du mit einem Pi, einem offiziellen Raspberry-Pi-Gehäuse, einem großen roten Knopf, einem 2,8″ Touchscreen und dem neuen Objektiv eine eigene digitale Kamera erstellst. In erster Linie dreht sich das Magazin aber um IoT, wie bereits gesagt. Das Magazin kommt […]

[22 May 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 18.7 “Leia” wurde veröffentlicht – Wartungsversion

Die Entwickler haben vor nicht allzu langer Zeit eine RERO-Herangehensweise bei Kodi angekündigt. Das steht füt: Release Early, Release Often. Sie wollen Probleme damit nicht nur schneller beheben, sondern die verbesserten Versionen auch schneller unter die Leute bringen. Ab sofort gibt es mit Kodi 18.7 Leia eine weitere Wartungs-Version von 18.x. Natürlich kann es in diesem Fall passieren, dass sich ein paar Fehler einschleichen, aber im Großen und Ganzen profitieren die Anwender eher davon. Kodi 18.7 Leia – die Änderungen […]

[13 May 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux 2020.2 ist veröffentlicht – wichtige Änderungen für ARM

Bei Kali Linux 2020.2 haben sich die Entwickler besonders um die KDE-Plasma-Version gekümmert. Genauer gesagt wurde das Kali-Loog-and-Feel nun auch auf die KDE-Plasma-Version übertragen und es gibt ein dunkles sowie ein helles Thema. Im Zuge des Faceliftings wurde auch der Anmeldebildschirm neu gestaltet. Kali Linux 2020.2 mit PowerShell per Standard Die PowerShell haben die Entwickler schon seit einer Weile in den Kali Repositories. Wer die PowerShell nutzen möchte, konnte sie wie folgt installieren: sudo apt install -y powershell Nun haben […]

[11 May 2020 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pi-hole 5.0 mit Gruppenmanagement ist verfügbar – Ad-Blocker für das gesamte Netzwerk

Der Beta-Test für Pi-hole 5.0 ist erfolgreich verlaufen und hat nun dazu geführt, dass die Entwickler die finale Version veröffentlichen konnten. Gleich zu Beginn der Ankündigung gibt es allerdings eine Warnung! Pi-hole 5.0 unterscheidet sich maßgeblich von 4.x und deswegen ist ein Upgrade eine Einbahnstraße. Einen Weg zurück gibt es nicht, es sei denn, Du stellst ein Backup wieder her. Informiere Dich vor einem Upgrade, damit es kein böses Erwachen gibt. Ja, Backup ist was für Feiglinge, aber wohl dem, […]

[9 May 2020 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 20.04 LTS auf Raspberry Pi installieren und einrichten (+Desktop)

Nachdem Canonical Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa für den Raspberry Pi offiziell zertifiziert hat, will ich das genauer wissen. Installieren wir die Linux-Distribution auf dem Pi und schauen, wie gut das klappt. Zunächst einmal musst Du wissen, dass Ubuntu 20.04 nur für die Raspberry-Pi-Versionen 2, 3 und 4 verfügbar ist. Dann gibt es eine 32-Bit- und eine 64-Bit-Version. Ab dem Raspberry Pi 3 kannst Du die 64-Bit-Variante installieren. Die 32-Bit-Version läuft hingegen auf allen offiziell unterstützen Pis. Was Du brauchst Ich habe […]

[9 May 2020 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa offiziell für Raspberry Pi zertifiziert

Am 23. April wurde Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa veröffentlicht und das auf Linux basierende Betriebssystem unterstützt auch den Raspberry Pi. Das gilt zumindest für von Canonical zertifizierte Versionen der Hardware. Gemeint sind damit im Moment Raspberry Pi 2, 3 und 4. Darauf weist das Unternehmen in einem Blog-Beitrag nochmals hin. Anders gesagt garantiert Canonical mit dieser Zertifikation, dass Ubuntu 20.04 auf den offiziell unterstützten Raspberry Pis einfach funktioniert. Laut eigenen Angaben wurden mehrere tausend Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass das […]

[8 May 2020 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Manjaro Linux auf dem Raspberry Pi 4 installieren – Xfce oder KDE Plasma

Bei meinen Experimenten mit Manjaro Linux ist mir aufgefallen, dass es auch zwei Versionen für den Raspberry Pi 4 gibt. Die Entwickler stellen Xfce- und KDE-Varianten für den Pi 4 zur Verfügung. Ich habe mir die Xfce-Version heruntergeladen und war einfach neugierig, wie gut Manjaro Linux auf einem Raspberry Pi 4 läuft. Warum Manjaro Linux auf dem Raspberry Pi 4 Mir fallen da mehrere Gründe ein, warum Du die Linux-Distribution auf einem Raspberry Pi 4 installieren möchtest. Es kann gut […]

[1 May 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 93 ist da – daheim mit dem Pi arbeiten – PDF wie immer kostenlos

Es ist fast Wochenende und wie gerufen kommt das MagPi 93, die neueste Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins auf Englisch. Das PDF ist wie immer kostenlos und Du darfst es einfach herunterladen. Selbstverständlich wird im Magazin die nagelneue hochwertige Kamera für den Raspberry Pi behandelt, bei der Du sogar die Objektive tauschen kannst. Das große Thema ist aber Work from Home with Raspberry Pi, wie Du bereits am Titelbild des MagPi 93 sehen kannst. Nun darfst Du nicht erwarten, dass aus dem Raspberry […]

[30 Apr 2020 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hochwertige Kamera für Raspberry Pi mit wechselbaren Objektiven

Das ist wieder ein Spielzeug, dass den Muss-Haben-Reflex auslöst. Eine hochwertige Kamera für den Raspberry Pi, bei der sich die Objektive tauschen lässt! Ideals Spielzeug für Zeitraffer, finde ich. Was bietet die neue Hardware? Der erste Blick bei so einem Tool sind natürlich die Spezifikationen und die sind in der offiziellen Ankündigung zu finden. Unter anderem: Sensor von Sony – IMX477 – mit 12,3 Megapixel Pixelgröße 1.55μm × 1.55μm – verglichen mit IMX219 der doppelte Pixelbereich Für eine erhöhte Empfindlichkeit sorgt […]