Artikel mit Tag: Raspberry Pi

Es gab noch ein paar Ankündigungen, die wegen Weihnachten liegengeblieben sind. Hier ein paar Dinge, die mich besonders interessieren. In aller Kürze. Pi-hole Core/Web v5.2.2 und FTL v5.3.3 Es ist ein kleines Update, ohne besonderen Vorkommnisse, schreiben die Entwickler in der Ankündigung (mit Changelog). Allerdings wurden diverse Bugs ausgebessert und hier und da gibt es kleine Verbesserungen. Bestehende Installationen lassen sich wie üblich aktualisieren: pihole-up Der Adblocker Pi-hole gehört zu meinen Lieblingsprojekten. Der Adblocker läuft problemlos auf einem Raspberry Pi. […]

Es gibt eine relativ bequeme Möglichkeit, Android auf dem Raspberry Pi zu installieren. Bist Du für ein paar Kompromisse bereit und kannst auch Google verzichten, ist Android 11 (R) für Raspberry Pi sogar sehr brauchbar. Ich hatte echt Spaß, damit zu spielen und habe Android 11 für den Raspberry Pi sogar eine eigene micoSD-Karte gewidmet. In diesem Beitrag möchte ich das Projekt vorstellen und mit ersten Schritten helfen. Gleich zu Anfang möchte ich eine Sache anmerken. OmniROM ist derzeit ausdrücklich […]

2020 war in der Tat ein komisches Jahr. Da waren solche konstanten Ereignisse wie das monatliche Raspberry-Pi-Magazin MagPi doch mehr als willkommen. The MagPi 100 war die spannende Jubiläumsausgabe und The MagPi 101 schließt das Jahr 2020 für die Raspberry Pi Foundation ab. Es dreht sich wieder viel um den Raspberry Pi 400. Das Heft kommt etwas früher im Monat als andere Ausgaben. Vermutlich hängt das mit Weihnachten zusammen. Ab Seite 36 geht es mit dem Special zum Raspberry Pi […]

MediaElch gehört zu meinen Lieblings-Programmen unter Linux, weil man damit Videos so schön für Kodi aufbereiten kann. In Verbindung mit MediathekView ist das perfekt. Sammelst Du Tatorts oder Terra-X-Sendungen und so weiter, kannst Du sie mit MediaElch schnell verschlagworten lassen. Ab sofort gibt es MediaElch 2.8 Coridian mit zahlreichen Verbesserungen. Die Entwickler schreiben in der offiziellen Ankündigung, dass im Vergleich zur Vorgänger-Version viele Fehler ausgebessert wurden. Mir ist gleich beim Start aufgefallen, dass die Buchstaben größer und damit besser lesbar […]

Steht O’Reilly in der Überschrift, birgt das normalerweise für eine gewisse Qualität. Ein aktuelles Humble Bundle nennt sich Infrastructure & Ops und dort bekommst Du 14 Bücher für unter 13 Euro*. Kaufst Du die Bücher einzeln, würden sie bis zu 661 $ kosten. Die Werke sind auf Englisch und das Thema verspricht nicht immer leichte Kost. Du bekommst die Bücher in digitaler Form als PDF, MOBI oder EPUB. Das aktuelle Bundle ist sicherlich nicht für jeden, aber jeder Raspberry-Pi-Nutzer ist […]

Nachdem ich fast 3 Wochen lang Raspberry Pi OS auf dem Raspberry Pi 400 eingesetzt hatte, bin ich nun auf ein paar andere Betriebssysteme gespannt. Es gibt in der Zwischenzeit diverse andere Desktop-Betriebssysteme für den Pi. Die Neugierde plus eine freie microSD-Karte sind der Antrieb für weitere Tests. Ich habe mir das kürzlich veröffentlichte Ubuntu Unity 20.10 Groovy Gorilla für Raspberry Pi angesehen. Seit Ubuntu 20.10 gibt es eine offizielle Desktop-Version für den Raspberry Pi. Ich gehe davon aus, dass […]

Noch ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk der Raspberry Pi Foundation oder doch ein später Nikolaus? Auf jeden Fall soll das Buch Help! My computer is broken helfen, die Kiste wieder zum Laufen zu bringen. Das Buch ist auf Englisch, aber vielleicht findest Du ein paar Anregungen, die Du weitergeben kannst. Das Werk behandelt die Computer-Probleme, die am häufigsten auftreten. Fange ich nun mit der Aufzählung an, werden Dir sicher ein paar alte Bekannte und übliche Verdächtige auffallen. Wer schon einmal im Support […]

Weil Vivaldi auch sehr gut auf dem Raspberry Pi 400 läuft und mir noch einen schnellen E-Mail-Client bietet, habe ich den Browser wieder mehr im Fokus. Kaum ist Vivaldi 3.5 veröffentlicht, liefern die Entwicklerinnen und Entwickler auch schon die nächste neue Funktion. Allerdings ist die zweite Reihe bei den Tab-Gruppen noch experimentell und Du musst die Funktion<via vivaldi://experiments erst aktivieren. Ich musste dann auch kurz überlegen, was damit gemeint ist, weil in der Ankündigung kein Beispiel zu finden war. In […]

Die Entwickler des auf Chromium-basierten Browsers Vivaldi haben Version 3.5 veröffentlicht. Für mich ist das in erster Linie für den Raspberry Pi interessant. Warum? Vivaldi 3.5 bietet einen experimentellen E-Mail-Client. Schlanke E-Mail-Clients in einem modernen Gewand sind auf dem Raspberry Pi immer willkommen. In meinem Desktop-Test mit dem Raspberry Pi 400 habe ich mich für Geary und gegen Claws Mail entschieden. Das hat mehrere Gründe, auch das Aussehen. Vivaldi finde ich auf dem Pi aber ganz nett und der integrierte […]

Die Raspberry Pi Foundation hat das übliche Ende-des-Jahres-Update für Raspberry Pi OS veröffentlicht. Es gibt ein paar interessante Umstellungen und Neuerungen. In der offiziellen Ankündigung fangen die Entwickler mit Chromium an. Chromium 84 – noch mit Adobe Flash Die Entwickler schreiben, dass der Standard-Browser Chromium auf Version 84 aktualisiert wurde. Das hat laut eigenen Angaben etwas länger gedauert, weil Video-Hardware-Beschleunigung implementiert wurde. Dafür sollen Videos gut laufen, im Speziellen nennen die Entwickler YouTube. Aus gegebenem Anlass wurden auch viele Video-Konferenz-Clients […]