Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[11 Dec 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Retro Gaming with Raspberry Pi 2nd Edition – PDF etwas versteckt

Wer noch eine Aufgabe zu oder bis Weihnachten sucht, kann sich mit dem Magazin Retro Gaming with Raspberry Pi 2nd Edition vergnügen. Das Heft ist auf Englisch und die Raspberry Pi Foundation weist in erster Linie darauf hin, wo Du das physische Magazin kaufen kannst. Es kostet 10 £ und ich verstehe auch, dass das Unternehmen etwas Geld damit verdienen möchte. In Deutschland sind die Shopping-Optionen wie der offizielle Pi-Shop allerdings nicht so einfach erreichbar. Die Pi Foundation hält sich […]

[10 Dec 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux 2021.4 mit Unterstützung für Raspberry Pi Zero 2 W

Mit Kali Linux 2021.4 gibt es die letzte Version in diesem Jahr – hätte man sich auch denken können, da das Jahr nicht mehr so lange ist. Für Neuinstallationen kannst Du die Linux-Distribution für Hacker herunterladen, bestehende Instanzen lassen sich aktualisieren. In der Summe lassen sich diese Highlights herausstellen: Verbesserte Unterstützung für Apple M1 Bessere Kompatibilität zu Samba Spiegel-Server managen Kaboxer-Theming (keine hässlichen Falback-Themes mehr) Updates für Xfce, GNOME und KDE – mit GNOME 41 und KDE 5.23 ARM-Abillder für […]

[3 Dec 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi OS (Legacy) – dauerhafte Unterstützung älterer Systeme

Die aktuelle Version des offiziellen Betriebssystems für den Raspberry Pi ist Raspberry Pi OS Bullseye, das bekanntlich auf Debian 11 basiert. Im Laufe der letzten neun Jahre wurde immer nur eine Variante des Betriebssystems, früher auch als Raspbian bekannt, unterstützt. Bisher gab es beim Linux-Betriebssystem für den Pi drei große Versionssprünge oder vier verschiedene Unterbauten: Jessie > Stretch > Buster > Bullseye. Damit kommen auch immer neue Bibliotheken und Schnittstellen. Eine ziemlich sichtbare Änderung beim Sprung von Buster auf Bullseye […]

[26 Nov 2021 | Comments Off on MagPi 112 mit Schwerpunkt Projekte für Raspberry Pi Zero 2 W | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 112 mit Schwerpunkt Projekte für Raspberry Pi Zero 2 W

Das Ende des Monats ist nah und deswegen gibt es eine neue Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins. Im MagPi 112 dreht sich der Schwerpunkt um Projekte, die sich mit dem neuen Raspberry Pi Zero 2 W umsetzen lassen. Das MagPi-Team stellt 40 Projekte vor, von denen Du Dich inspirieren lassen darfst. Im MagPi 111 ging es um die Hardware des Neulings. Im aktuellen Magazin geht man den nächsten logischen Schritt. Ich habe meinen Raspberry Pi Zero 2 W auch schon hier. […]

[18 Nov 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues Kamera-System in Raspberry Pi OS Bullseye erklärt

Mit der Ankündigung des auf Debian 11 basierendem Raspberry Pi OS Bullseye hat die Raspberry Pi Foundation auch einen separaten Artikel zum neuen Kamera-System versprochen. Der Beitrag ist nun veröffentlicht und das Entwickler-Team erklärt, was es mit libcamera auf sich hat und wie es mit dem Raspberry Pi funktioniert. Das Team weist noch einmal darauf hin, dass der Einsatz von libcamera ein wichtiger Schritt ist, weil es weniger Closed-Source-Code bedeutet. Allerdings heißt das auch, dass die neueren Versionen von Raspberry […]

[9 Nov 2021 | Comments Off on Bullseye-Bonus: Raspberry Pi 4 auf 1.8 GHz aufgebohrt | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bullseye-Bonus: Raspberry Pi 4 auf 1.8 GHz aufgebohrt

Gestern wurde das erste Raspberry-Pi-Abbild veröffentlicht, das auf Debian 11 Bullseye basiert. Wer einen Raspberry Pi 4 mit mindestens 2 GByte RAM hat, darf sich über eine neue Desktop-Umgebung freuen, die mit Mutter läuft. Nun hat das Entwickler-Team verraten, dass es noch einen Tweak gibt. Bei neueren Raspberry Pis ist nun der Turbo-Takt-Modus von 1.5 GHz auf 1.8 GHz gestiegen, wie das beim Raspberry Pi 400 der Fall ist. Allerdings gilt das nicht für alle Geräte. Hat Dein Raspberry Pi […]

[8 Nov 2021 | Comments Off on Bullseye ist die neue Version des Raspberry Pi OS | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bullseye ist die neue Version des Raspberry Pi OS

Für Debian GNU/Linux gibt es alle zwei Jahre eine neue Version. Raspberry Pi OS, früher Raspbian, basiert auf Debian. Im August 2021 wurde Debian 11 Bullseye veröffentlicht und bei Raspberry Pi OS zieht man nun nach. In der offiziellen Ankündigung gibt das Team zu, dass die Veröffentlichung von Raspberry Pi OS Bullseye länger gedauert hat als erhofft, aber nun ist das Betriebssystem fertig. Das Team schreibt, dass es bei Debian Bullseye für Anwenderinnen und Anwender relativ wenig sichtbare Änderungen gibt. […]

[28 Oct 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi #111 mit Schwerpunkt Raspberry Pi Zero 2 W ist da

Heute ist definitiv Pi-Tag. Alles dreht sich um den Winzling. Der Raspberry Pi Zero 2 W wurde vorgestellt (alle Spezifikationen und Stromverbrauch) und ich bin über einen tollen PoE USB HAT gestolpert. Nun wurde auch noch das offizielle Magazin MagPi #111 zur Verfügung gestellt und das PDF gibt es wie immer kostenlos. Wenig überraschend ist, dass der Schwerpunkt auf dem circa fünfmal schnelleren Raspberry Pi Zero 2 W liegt. Benchmark-Tests gibt es keine. Der Chip ist aber gleich zum ersten […]

[28 Oct 2021 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Zero 2 W vorgestellt – Preis ist 15 $ – 5x schneller

Oh, heute scheint Zero-Tag zu sein. Ich bin über den schicken PoE USB HAT gestolpert und nun hat die Raspberry Pi Foundation den Raspberry Pi Zero 2 W vorgestellt. Hier gleich ein Video dazu: Wie ist der Raspberry Pi Zero 2 W bestückt? Der Raspberry Pi Zero 2 W basiert auf dem gleichen Broadcom BCM2710A1 SoC wie die erste Version des Raspberry Pi 3, llerdings sind die ARM-Kerne geringfügig heruntergetaktet – auf 1 GHz. Weiterhin enthält der Winzling 512 MByte […]

[28 Oct 2021 | Comments Off on PoE USB Hub HAT für Raspberry Pi Zero – interessante Erweiterung | Autor: Jürgen (jdo) ]
PoE USB Hub HAT für Raspberry Pi Zero – interessante Erweiterung

De PoE USB Hub HAT für den Raspberry Pi Zero ist eine kompakte Erweiterung für den Winzling, der 3 USB-A-Ports (USB 2.0) und eine Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung stellt. Gleichzeitig kannst Du via RJ45 den Pi Zero mit Strom versorgen. Dafür steht das PoE (Power over Ethernet) im Namen. Der PoE USB HAT kostet 22 £ – das sind circa 26 €. Damit ist die Erweiterung teurer als der Pi Zero, aber für manche Projekte wohl absolut sein Geld wert. Der […]