Artikel mit Tag: Kernel

Die Cinnamon-, MATE- und Xfce-Varianten von Linux Mint 20 Beta Ulyana stehen bereits seit einigen Tagen zum Download bereit. Bisher fehlte aber eine offizielle Ankündigung, die nun ebenfalls da ist. Vor allen Dingen Warpinator wird gesondert hervorgehoben. Als Linux-Kernel setzt das Betriebssystem auf 5.4. Sobald Linux Mint 20 ausgegeben ist, wird es übrigens auch einen Upgrade-Pfad für Linux Mint 19.3 geben. Das wollte ich nur anmerken. Wichtig: Es handelt sich um Beta-Software, die noch nicht für den produktiven Einsatz empfohlen […]

Der Monatsbericht von Linux Mint gibt wieder Ein- und Ausblicke zu dem Projekt. Linux Mint 20 Ulyana wird auf Ubuntu 20.04 LTS basieren und ebenfalls Linux-Kernel 5.4 mitbringen. Einige in LMDE 4 eingeführte Funktionen wollen die Entwickler auch bei Ulyana integrieren. Das ist zum Beispiel die APT-Aktivierung per Standard. Linux Mint 20 wird es wieder mit den Desktop-Versionen Cinnamon, MATE und Xfce geben, allerdings nur als 64-Bit. Bei Ubuntu wurde die Option der Verschlüsselung des Home-Verzeichnisses entfernt, schreiben die Entwickler, aber bei […]

Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa ist deswegen ein wichtiger Meilenstein, weil es sich um eine sogenannte LTS-Version (Long Term Support / Langzeitunterstützung) handelt. Das bedeutet, sie bekommt auf jeden Fall 5 Jahre lang Unterstützung, also bis 2025. Wichtiger als für den Desktop ist das noch für Server-Versionen. Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus wird noch 1 Jahr lang unterstützt und 18.04 Bionic Beaver bis 2023. Zunächst einmal finde ich die Optik doch recht schick, die das neueste Ubuntu an den Tag legt. Sowohl […]

Focal Fossa nennt sich Ubuntu 20.04 LTS und es ist die kommende Version mit Langzeitunterstützung, auf der auch Linux Mint 20 basieren wird. Die Entwickler haben eine Beta-Version zur Verfügung gestellt, die Du herunterladen darfst. Für verschiedene Abkömmlinge gibt es ebenfalls Beta-Versionen. Die neuste LTS-Version soll am 23. April 2020 veröffentlicht werden. Zum Kernel möchte ich gleich vorwegnehmen, dass Ubuntu 20.04 LTS auf Linux 5.4 setzt. Das VPN-Protokoll WireGuard wurde in Linux Kernel 5.6 aufgenommen, aber für Ubuntu 20.04 LTS […]

Es gibt eine neue Tails-Version, die einige Updates und Upgrades mit sich bringt. Ein automatisches Upgrade auf Tails 4.4 ist möglich, wenn Du die Versionen 4.2, 4.2.2 oder 4.3 einsetzt. Version 4.3 hat Unterstützung für Trezor Hardware Wallets als größte Neuerung mit sich gebracht. Genauer gesagt ist ein Kommandozeilen-Tool dafür vorinstalliert. Neuerungen in Tails 4.4 Großartige Neuerungen gibt es eigentlich keine. Den Tor Browser haben die Entwickler auf 9.0.6 aktualisiert. Er basiert auf Firefox 68.6.0esr. Thunderbird ist als 68.5.0 enthalten. […]

Eigentlich ist LibreELEC 9.2.1 Leia eine Wartungs-Version, die auf Kodi 18.6 basiert. Es gibt allerdings viele Änderungen und Verbesserungen. Das darunterliegende Betriebssystem wurde laut eigenen Angaben komplett überarbeitet. Seit Version 9.2.0 gibt es zwei nenneswerte Änderungen: In den Einstellungen ist Unterstützung für das VPN-Protokoll WireGuard, ABER … Die Entwickler haben weitere Verbesserungen für den Raspberry Pi 4 eingepflegt. LibreELEC 9.2.1 mit Verbesserungen für Raspberry Pi 4 Willst Du 4k Output beim Raspberry Pi 4 haben, musst Du seit Version 9.1.002 […]

Die Community um LFS hat Linux From Scratch 9.1 angekündigt. Zeitgleich wurden LFS 9.1 (systemd), BLFS 9.1 und BLFS 9.1 (systemd) veröffentlicht. Laut eigenen Angaben handelt es sich um eine große neue Version von LFS und BLFS. Linux From Scratch ist keine Linux-Distribution, sondern eher eine Anleitung, wie Du selbst eine erstellen kannst. Es ist eine schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du Dein eigenes Linux-System erstellst und das komplett aus dem Quellcode. Das Projekt ist ein großartiger Blick hinter die Kulissen des Open-Source-Betriebssystems. […]

WireGuard wird offiziell in den Linux Kernel 5.6 einfließen. Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa setzt den Kernel nicht bei Veröffentlichung ein, implementiert das schlanke VPN-Protokoll WireGuard aber trotzdem per Standard. Das sind tolle Neuigkeiten. Bisher war eine Installation des Protokolls unter Ubuntu aber auch schon einfach, da es ein PPA gibt. Außerdem ist es seit Ubuntu 19.10 im Universe Repo. Da der Zugriff auf das VPN-Protokoll so einfach ist, zeige ich Dir, wie Du selbst einen WireGuard VPN Server aufsetzt […]

Ab sofort ist TinyCore Linux 11.0 mit Kernel 5.4 verfügbar. Es ist eine faszinierende Distribution. Sie ist nur 16 MByte groß und bringt aber eine grafische Oberfläche mit. Nun muss man an dieser Stelle etwas ausholen, da es genauer gesagt drei verschiedene Versionen von TinyCore Linux gibt. Core (11 MByte) nennt sich das Basis-System, das lediglich eine Kommandozeile bietet. Die Entwickler von TinyCore Linux raten, dass nur erfahrene Anwender diesen Kern nutzen. Die entsprechenden CLI Tools ind aber verfügbar, um […]