Raspbian für x86 ausprobiert – Pixel, Scratch 2.0 und Thonny

Kein Kommentar Autor: Jürgen (jdo)

Vor ein paar tagen wurde die offizielle Linux-Distribution für den Raspberry Pi, Raspbian, aktualisiert. Highlights sind eine Offline-Version von Scratch 2.0 und das neue Python IDE Thonny. Allerdings gibt es ab sofort auch ein offizielles Raspbian für x86 Computer. Es gibt so einen Abkömmling schon länger als Experiment. Der ist aber so beliebt, dass das Experiment künftig als stabile Version mit gepflegt wird. Ich habe mir das kurz mal angeschaut. 

Raspbian für x86 und nicht x86_64!

Zunächst einmal sei erwähnt, dass es sich um eine x86-Version von Raspbian handelt. Sie ist nicht auf 64-Bit-Rechner beschränkt und läuft sowohl auf älteren als auch auf neueren Rechnern. Gerade für ältere Rechner dürfte das Raspbian für x86 mit dem Pixel Desktop interessant sein. Wenn es auf einem Raspberry Pi läuft, dann …

Im Prinzip versteckt sich hinter Raspbian für x86 ein Debian 8 Jessie mit dem Pixel Desktop. Es ist also kein krudes FrankenBerry, sondern einfach eine logische Weiterentwicklung eines beliebten Debian-Derivats – würde ich sagen. Die Entwickler arbeiten derzeit daran, sowohl die Pi- als auch die x86-Variante auf Debian 9 Stretch umzurüsten. Das wird aber noch ein bisschen dauern. Es wurde Sommer 2017 erwähnt.

Das Abbild lässt sich sowohl installieren als auch als Live-System benutzen. Der Boot-Manager sieht so aus:

Boot-Manager von Raspbian x86

Boot-Manager von Raspbian x86

Die Möglichkeiten sind also:

  • Live-Modus mit Persistenz
  • Live-Modus und Persistenz zurücksetzen
  • Einfach so ein Live-Modus ohne Persistenz
  • Installation
  • Grafische Installation
  • Fortgeschrittene optionen
  • Hilfe
  • Installation mit Sprachsynthese

Möchtest Du Raspbian für x86 auf einem USB-Stick live verwenden, dann schiebe das ISO-Abbild einfach mit einem entsprechenden Tools auf den Datenträger. Am einfachsten ist wohl Etcher.

Rufst Du den grafischen Installationsassitenten auf, dann läuft im Endeffekt eine Debian-8-Installation ab. Zunächst einmal wählst Du Sprache …

Raspbian für x86: Sprache

Raspbian für x86: Sprache

… musst dann aber weiterhin mit Englisch leben.

Vorsicht! Eine Installation formatiert die Festplatte. Stelle also sicher, dass Du keine Daten mehr auf dem Datenträger hast, die Du noch brauchst!

Partitionieren

Partitionieren

Danach folgst Du einfach dem Assistenten und lässt das System auf die Festplatte installieren. Das kann eine Weile dauern – vor allen Dingen, wenn Du einen älteren Computer benutzt.

Nachdem die Installation abgeschlossen ist, fordert Dich das System zu einem Neustart auf.

Raspberry Pi Feeling ohne Pi

Das System meldet sich beim Neustart nicht als Raspbian, sondern als Debian. Das ist aber nicht weiter schlimm.

Debian und nicht Raspbian

Debian und nicht Raspbian

Tipp: Wer in einer virtuellen Maschine installiert und den 32-Bit-Modus verwendet, der muss auch PAE aktivieren, sonst fällt der Startvorgang auf die Nase. Ich bin gerade eben auf diesen Fehler gestoßen. Es läuft ein Kernel 3.16.0-4-686-pae.

Ansonsten gibt es sofort Raspberry Pi Feeling auf einem x86-Rechner. Der Pixel Desktop unterscheidet sich eigentlich gar nicht und das Ganze ist natürlich dementsprechend flott.

Der Pixel Desktop läuft auf einem x86 Computer

Der Pixel Desktop läuft auf einem x86 Computer

Was Dir an diesem Screenshot sicher auffällt ist die Sprache. Ich habe zwar Deutsch bei der Installation gewählt, es ist aber dennoch alles Englisch geblieben. Einzig und allein die Tastatur wurde auf Deutsch umgestellt, was allerdings schon ein ziemlicher Vorteil ist.

Du kannst die Sprache und Anpassungen in Sachen Sprache, Zeitzone und so weiter in der Raspberry Pi Configuration vornehmen. Die heißt so, auch wenn kein Pi der Unterbau ist.

Raspberry Pi Configuration

Raspberry Pi Configuration

Stellst Du das System nun auf Deutsch um und bestätigst die Konfiguration, dann ist ein Neustart notwendig, um die Änderungen wirksam zu machen. Danach spricht der Pixel Desktop aber nicht mehr in einer Fremdsprache.

Nun spricht Pixel Deutsch

Nun spricht Pixel Deutsch

In der Raspberry-Pi-Konfiguration darfst Du auch festlegen, ob Raspbian für x86 auf die Kommandozeile oder in das GUI starten soll. Weiterhin kannst Du angeben, ob der Benutzer pi automatisch angemeldet werden soll. SSH ist per Standard deaktiviert, Du kannst es über die Konfiguration aber auch aktivieren. Vorher nicht vergessen, unbedingt das Passwort für den Benutzer pi zu ändern. Das ist auch hier raspberry. Im Gegensatz zu Raspbian für den Raspberry Pi wird hier aber nicht gewarnt, sondern der SSH Server einfach aktiviert.

Es gibt natürlich auch das entsprechende Kommandozeilen-Tool:

sudo raspi-config

das wie das GUI etwas abgespeckt ist.

raspi-config

raspi-config

Scratch 2 ist natürlich ebenfalls als Offline-Version dabei. Die Entwickler haben der Raspberry Pi Foundation sogar erlaubt, alle Sprites, Klänge, Hintergründe und so weiter zu implementieren.

Scratch 2 in Raspbian für x86

Scratch 2 in Raspbian für x86

Raspbian für x86 herunterladen

Du kannst das ISO-Abbild direkt herunterladen oder eine Torrent-Datei benutzen.

Nette Pi-Konstellation

Suchst Du ein VPN für den Raspberry Pi? NordVPN* bietet einen Client, der mit Raspberry Pi OS (32-Bit / 64-Bit) und Ubuntu für Raspberry Pi (64-Bit) funktioniert.




 Alle Kommentare als Feed abonnieren

Kommentare sind geschlossen.