Raspbian Stretch: Netzwerk-Schnittstellen heißen anders – aus eth0 wird enx+MAC-Adresse
Auch wenn sich für den Anwender bei einem Upgrade auf Raspbian Stretch so gut wie nicht umstellen müssen, haben sich unter der Haube doch diverse Dinge geändert. Hast Du diverse Konfigurationen manuell vorgenommen, dann kommst Du vielleicht erst im Laufe dahinter. Zum Beispiel ist das bei eth0 der Fall.
Ein Problem könnte sein, wenn Du dem Raspberry Pi eine statische IP-Adresse geben möchtest. Ich konfiguriere meine statische IP-Adressen gerne im DHCP-Server und lasse sie anhand der MAC-Adresse vergeben. Dann kann eine Distribution umbenennen, was sie will. Ich bekomme trotzdem die gleiche IP-Adresse.
Hinweis: Bei einem Upgrade von Raspbian Jessie auf Stretch sollte keine Änderung stattfinden. Bei einer Neuinstallation aber schon. Da ich erst das Upgrade, dann aber die Neuinstallation durchgeführt habe, kann ich das nicht mehr bestätigen.
Netzwerk-Schnittstellen heißen anders – aus eth0 wird enx+MAC-Adresse
Bisher hießen die Netzwerkschnittstellen beim Raspberry Pi eth0 und beim Pi 3 und Raspberry Pi Zero W. Beziehungsweise konnte da der Raspberry Pi wenig dafür, das wurde eben von Raspbian Jessie so definiert.
Der Trend geht allerdings dahin, Netzwerk-Schnittstellen anhand der Index-Zahl aus dem BIOS zu benennen. Das ist auch bei Debian Stretch so dokumentiert. Dort steht übrigens auch, dass sich von einem Upgrade von Jessie auf Stretch nichts ändern sollte.
Installierst Du Raspbian Stretch neu, dann heißt die Netzwerkkarte aber nicht mehr eth0, sondern enx+MAC-Adresse. Die Namensgebung gilt auch für drahtlose Schnittstellen, auch wenn das nicht auf den ersten Blick sichtbar wird. Das ist dann der Fall, wenn der Pi über ein Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist. Die drahtlose Netzwerkkarte heißt ebenfalls wl-Irgendwas, wenn die Ethernet-Schnittstelle nicht angeschlossen ist und die WLAN-Karte benutzt wird. In diesem Fall wird daraus auch wlx+MAC-Adresse.
Taugt Dir die neue Namensgebung nicht, kannst Du das Verhalten in der Datei cmdline.txt, die sich im Boot-Verzeichnis befindet, ändern. Füge dazu einfach net.ifnames=0. Der nachfolgende Screenshot demonstriert das.
Startest Du den Raspberry Pi neu, dann heißt die Netzwerkkarte wieder wie bisher gewohnt eth0.
Drahtlose Schnittstellen
Nun habe ich mich gefragt, ob vielleicht nur die intern verbaute WLAN-Karte des Raspberry Pi 3 oder Raspberry Zero W wurden bisher als wlan0 bezeichnet wird. Was passiert denn, wenn ich eine externe Netzwerkkarte (USB) an das Gerät hänge? Mit dem Eintrag in die cmdline.txt bleibt alles gleich und drahtlose Netzwerk-Schnittstellen werden wie gehabt bezeichnet.
Mache ich den Eintrag in der Datei cmdline.txt rückgängig und es hängt kein Kabel an meinem Raspberry Pi, dann wird eine meiner beiden WLAN-Karten nun aktiv. Sie wird dann ebenfalls nach dem neuen Muster wlx+MAC-Adresse bezeichnet.
Hätte man in der Ankündigung durchaus erwähnen können
Die Raspberry Pi Foundation kann wenig dafür, wenn sich die Linux-Distributionen weiterentwickeln. Es ist nun mal so, dass sich eine neue Namensgebung für die Netzwerk-Schnittstellen durchsetzt und das ist auch kein Problem.
Ich bin aber schon der Meinung, dass man die Änderung in der offiziellen Ankündigung hätte erwähnen können. Man tut es halbherzig, denn die Entwickler verweisen auf die Release Notes von Debian GNU/Linux 9 Stretch (Link oben). Ich muss ehrlich zugeben, dass der Hinweis einfach an mir vorbeigezogen ist. Künftig werde ich mir hinter die Löffel schreiben, solchen Hinweise zu folgen.
Die Neuerung wird bei der WLAN-KNetzwerkkarte aber nur sichtbar, wenn die Ethernet-Schnittstelle nicht verbunden ist.
Nette Pi-Konstellation
Suchst Du ein VPN für den Raspberry Pi? NordVPN* bietet einen Client, der mit Raspberry Pi OS (32-Bit / 64-Bit) und Ubuntu für Raspberry Pi (64-Bit) funktioniert.
Hallo,
natürlich wird auch wlan umbenannt. Du musst mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol klicken, dann oben auf die Wirelessleiste. Nun klickst Du auf Interface und kannst auf Ethernet oder Wlan umschalten. Dann erscheint auch die neue wlx... Bezeichnung. Nun kannst noch die gewünschte Mailadresse eintragen, ausführen und schließen. Nun nochmals mit der linken Maustaste auf das Netzwerksymbol klicken, das WLAN-Kennwort aussuchen und das Passwort eintragen. Dann sollte das Netzwerksymbol umschalten und Du kannst starten. Ich hoffe, ich habe an alles gedacht.
Beste Grüße
Pofoklempner
PS: Besten Dank für Deine schnelle Übersetzung der Raspberry Pi News ins Deutsche!!!
Da hast Du mich falsch verstanden. Ich spreche von einer Neuinstallation und danach hat bei mir die Ethernet-Schnittstelle die neue Bezeichnung, die WLAN-Karte aber nicht.
Ich habe nun extra meinen Raspberry Pi nochmal ohne angeschlossenes Kabel gestartet und die WLAN-Karte bleibt bei mir wlan0 und ist nicht wlx ... seltsam - das ist eine komplett frische Installation, an der noch nichts geschraubt wurde.
Hallo,
ich habe die Software auch neu installiert, kein Update, allerdings mit eingestecktem USB-WLAN. Wenn der MAC fehlt, ist das WLAN nicht installiert.
Mit freundlichen Grüßen
Pofoklempner
Hmmm ... sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen. Schau Dir mal meinen letzten Screenshot an. Beide WLAN-Schnittstelen haben vom DHCP-Server im Router eine IP-Adresse bekommen und ich kann die Netzwerkkarten auch ohne Ethernet-Schnittstelle (es hängt kein Kabel dran) nutzen. Also funktionieren sie und müssen somit aktiv sein, sind aber trotzdem als wlan0 und wlan1 bezeichnet.
Das hat mir nun keine Ruhe gelassen und Du hast Recht. Ich bin auch ein Trottel, denn ich hatte den Eintrag net.ifnames=0 noch in der Datei cmdline.txt hinterlegt. Das unterbindet die neue Namensgebung. Nun ist er wieder entfernt und es verhält sich so, wie Du gesagt hast. Die tatsächlich benutzte Netzwerkkarte wird enx oder wlx.
Die Neuinstallation aus der 2017-08-16-raspbian-stretch-lite auf einen Raspberrypi B+ 512MB RAM behält die alten Namen eth0 als Standard. In der cmdline.txt ist kein net.ifnames Eintrag vorhanden. Insgesamt ein merkwürdiges Verhalten. Was passiert wo auf welchem Gerät. Danke für den Hinweis beim Pi 3.