Finale Version: PC-BSD 9.1 ist veröffentlicht
Ab sofort gibt es eine finale Version des Anwender-freundlichen, auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD 9.1. Die aktuelle Ausgabe bringt einen verbesserten Installations-Assistenten mit sich. Außerdem gibt es “Boot Environment”-Unterstützung für das ZFS-Dateisystem und den auf FreeBSD-basierenden Server TrueOS.
Wie man bereits vermuten kann, basiert PC-BSD 9.1 auf FreeBSD 9.1. TrueOS ist eine Server-Option mit den PC-BSD-Utilities, wie zum Beispiel Warden, das via Kommandozeile verfügbar ist. Außerdem unterstützt das Betriebssystem ZFS-Spiegel und raidz (1,2,3) während der Installation. Swap auf ZFS ist ebenfalls möglich, womit sich das komplette System mittels ZFS verarzten lässt. Unterstützung gibt es außerdem für diverse ZFS Data-Set-Optionen, wie zum Beispiel Kompression, noexec und so weiter. beadm-Unterstützung für ZFS ist auch an Bord.
Warden Jail Management wurde in das System integriert. Somit kann der Anwender eine Gummizelle mittels GUI erschaffen. Auch das Hinzufügen von Paketen und andere Administrations-Aufgaben werden damit erleichtert. In der neuesten Version unterstützt Warden auch das Erschaffen von Linux-Gefängnissen.
Neue grafische Konfigurationsmöglichkeiten gibt es für Sound und Hardware-Kompatibilität. Ein “First Boot Setup Wizard” macht es einfach, PC-BSD für OEM einzusetzen. Für Bluetooth gibt es ebenfalls ein GUI. Das neue EasyPBI Utility erlaubt es, PBIs mittels GUI zu erschaffen. Verbesserungen gibt es außerdem für AppCafe und die Tools für das drahtlose Netzwerken. Anwender können auch einen PXE Boot Server erzeugen. Damit lassen sich dann entfernte Rechner einfach installieren.
Die neueste Version von PC-BSD ist also vollgestopft mit Neuerungen, die es dem Desktop-Anwender wesentlich angenehmer machen. Weiterhin gibt es ein Handbuch für PC-BSD 9.1 in den Formaten HTML, EPUB und PDF. Die PDF-Version ist außerdem als DEsktop-Symbol hinterlegt, nachdem das Betriebssystem installiert wurde. Derzeit ist die Dokumentation nur in Englisch verfügbar.
Interessierte können ISO-Abbilder für PC-BSD für die Architekturen i386 (3,5 GByte) und x86_64 (3,4 Gbyte) aus dem Download-Bereich der Projektseite beziehen.
Was sollen denn "ZFS-Spiele" sein?
Das wüsste ich auch gerne ... Spiegel wollte ich schreiben und mich gleichzeitig in nem anderen Fenster mit Spielen beschäftigt ...
Ich habe heute versucht, die USB-Version (.img) auf den Stick zu ziehen: Der Live USB-Creator funktioniert nicht mit .img-Files. Tux schrieb, man könne UNetbootin auf "Diskette" einstellen.
http://forums.fedoraforum.org/showthread.php?t=236399
Die Installation lief auch durch. Der Start klappt aber nicht.
Dann habe ich eine Ubuntu-Live-CD eingeworfen, USB-Imagewriter gezogen und damit installiert. Aber auch hier startete das System nicht.
Ich hätte hier gerne ein paar Links zu meinen Screenshots gepostet. Dann wäre dieses Posting jedoch wieder im Spam gelandet.
Ich glaube dd ist hier die bessere Option. So wird es auch hier beschrieben: http://forums.pcbsd.org/showthread.php?p=82261
Der USB-Stick blinkt schon mal. Bin gespnnt.
Gespannt (kalte Pfoten).
Das war auch nichts. Meldung beim Start: "Missing operation system". Wie soll da wohl erst die "richtige" Installation auf Festplatte ablaufen?
Habs auf ne DVD (RW :P) gepackt und auf meine externe Festplatte installiert, aber die Spiegelserver sind so langsam...