Artikel in der Kategorie Linux »

Der gemeine Geek nimmt unter Linux den Kommandozeilenbefehl dd, um ein Raspbian-Abbild auf eine SD-Karte zu schreiben. Da dem Macianer dieses Tool ebenfalls zur Verfügung steht, macht er das vielleicht genauso. Der Windowser mag es vielleicht mit einem hauch mehr Klick und nimmt Tools wie zum Beispiel Win32Diskmanager. Das funktioniert alles sehr gut. Wer sich schon einmal mit dem Thema Raspberry Pi beschäftigt hat, der ist über eine der Milliarden Anleitungen gestoßen, wie sich ein Image für den RasPi auf eine […]

Die Ubuntu-Familie hat ein neues Kind bekommen. Das Budgie-Remix-Team hat feierlich verkündet: Höret, Höret! Wir sind nun ein offizielles Ubuntu-Derivat. Fürderhin seien wir als Ubuntu Budgie bekannt!!! Das Ubuntu Technical Board hat die Familienzugehörigkeit abgesegnet und somit ist Ubuntu MATE nicht mehr das Nesthäkchen in Sachen offizielle Ableger. Die meisten werden wissen, dass der Budgie Desktop vom Solus Project entwickelt wird. Budgie Remix war bisher ein Ubuntu-Unterbau, auf dem eben der budgie Desktop aufgesetzt wurde. Ubuntu Budgie ab Ubuntu 17.04 Mit Ubuntu 17.04 wird es […]

0 A.D. ist ohne Zweifel ein sehr feines Strategiespiel, das als Open-Source entwickelt wird. Fans von Age of Empires und anderen Echtzeit-Strategie- und Aufbau-Spielen dürften große Freude damit haben. Nun ist 0 A.D. Alpha 21 Ulysses ausgegeben. Es handelt sich dabei um die 21. Alpha-Variante des Spiels. An dieser Stelle muss das Alpha ein bisschen relativiert werden, denn das Spiel hat bisher noch nie einen beta-Status erreicht, läuft dennoch ganz passabel. Einige Bugs gibt es natürlich trotzdem. 0 A.D. Alpha 21 Ulysses Die neueste Version […]

Die Fotoverwaltungs-Software digiKam ist als Version digiKam 5.3 erhältlich. Neu ist unter anderem, dass es die Linux-Version auch als AppImage gibt. natürlich steht der Quellcode zur Verfügung und diverse Distributionen werden auch Pakete zur Verfügung stellen. digiKam 5.3 als AppImage Das AppImage hat den Vorteil, dass es keine Abhängigkeiten hat. Du lädst das Paket aus dem Repository herunter und machst es ausführbar. Im Anschluss kannst Du das AppImage starten. Bei mir unter Linux Mint ist das ein Doppelklick auf die […]

Ob das Internet der Dinge nun eine gute oder schlechte Sache ist, darüber wird sicherlich noch viel diskutiert. Fakt ist aber, dass die Security-Experten jetzt schon Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Schnappatmung haben. Teilweise ist das völlig gerechtfertigt. Eine neue Aidra Malware, genannt Linux/IRCTelnet, trägt nicht zur mentalen Gesundheit der eben genannten Experten bei. Unser Sorgenkind – das Internet der Dinge (IoT / Internet of Things) Es wird kommen und teilweise ist es ja schon im Einsatz. Freunden wir uns also mit dem […]

Die Entwickler von Open-Xchange haben eine Anleitung zur Verfügung gestellt, wie Du die OX AppSuite auf einem Raspberry Pi 3 installieren und betreiben kannst. Diese AppSuite enthält MySQL, Dovecot, Postfix und so weiter. Es sind bei einer Installation auf Raspbian fast alle Funktionen enthalten, die Du auch bei einer regulären Installation auf Debian findest. Der E-Mail-Client ist voll funktionstüchtig, es gibt eine Kopie von OX Drive, Kalender ist enthalten und so weiter. OX Documents fehlt allerdings. Dafür ist der Raspberry […]

Der gemeine Geek wird sich fragen, ist denn ein Benutzerhandbuch für den Tor Browser überhaupt notwendig? Für ihn womöglich nicht, andere werden wiederum sehr dankbar sein. Derzeit ist das Benutzerhandbuch für den Tor Browser nur auf Englisch verfügbar. Die Herausgeber haben für die nähere Zukunft aber weitere Sprachen geplant und das Projekt soll auch bei Transifex landen. Wer einen Fehler im Handbuch findet, der darf ihn über den Bug Tracker gerne melden. Das Benutzerhandbuch soll helfen, Tor (The Onion Router) weiter zu verbreiten […]

Einen Spiegel des Grauens mithilfe eines Raspberry Pis für Halloween zu basteln, ist schon eine schnuffige Idee. Es sieht einfach gut aus – oder böse aus – oder gruselig aus. Es funktioniert wohl wesentlich besser als die olle verstaubte Tarantel an einem Wollfaden. Die Entwickler von Circuit Help haben einen Zwei-Wege-Spiegel oder ein verspiegeltes Glas genommen und dahinter einen 40-Zoll-Bildschirm versteckt. Ein Raspberry Pi 3 kontrollierte die ganze Sache und ein Ultraschall-Sensor hat gemeldet, wenn sich jemand vor dem Spiegel […]

Es gibt einen weiteren Schnappschuss des Browsers Vivaldi. Der letzte brachte Unterstützung für Chromecast und die neueste Version kann Reiter-Stapel in andere Fenster verschieben. Das mit der Chromecast-Unterstützung gibt mir noch einige Rätsel auf, die aber noch nicht aufgelöst wurden. Ich kann es derzeit leider auch nicht testen. Die Entwickler geben nachfolgende Neuerungen an: Eine Auswahl an Reitern / Tabs in ein anderes Fenster ziehen (Hochstelltaste oder Strg und Klick) Reiter-Stapel zwischen Fenstern verschieben Tabs aus einem Reiter-Stapel ziehen oder reinschieben Ein […]