Artikel mit Tag: VPN

Tails 4.0 ist veröffentlicht und bietet bereits Tor Browser 9.0. Der auf Mozilla Firefox basierende Browser ist aber auch als alleinstehende Software für Linux, macOS und Windows verfügbar. Anders als bei Tails läuft in diesem Fall nicht der gesamte Traffic des Geräts durch das Tor-Netzwerk (The Onion Router), sondern nur der des Browsers. Tor Browser 9.0 mit interessanten Neuerungen Die Entwickler geben in der offiziellen Ankündigung an, dass Tor Browser 9.0 die erste Version ist, die auf Firefox 68 ESR […]

Der Hack von NordVPN wird ja hitzig diskutiert und eine gewisse Kritik muss sich der Provider gefallen lassen, auch wenn das Problem nicht ganz so groß ist, wie anfangs von einigen dargestellt. Allerdings muss man auch sagen, dass der Anbieter im Gegensatz zu vielen Konkurrenten seinen Linux Client alles andere als vernachlässigt. Gestern ist mit NordVPN für Linux 3.4 wieder eine neue Version erschienen, die diverse Verbesserungen mit sich bringt. NordLynx (WireGuard) lässt sich einfacher nutzen Bisher war es so, […]

Nein, der Hack von NordVPN ist nicht schön und ich will den Anbieter in der Sache auch gar nicht verteidigen. Aber auch andere große Firmen und Services wurden schon gehackt, ohne dass gleich die Welt untergegangen ist. Eine Security-Lücke bedeutet auch nicht gleich, dass alle betroffen sind und dass sie ausgenutzt wurde. Die Schadenfreude scheint oftmals zu überwiegen und dann wird einfach ungefiltert und ungebremst auf das Problem eingedroschen. Siehst Du auch immer wieder bei Security-Lücken in anderen Bereichen, die […]

NordVPN hat durchblicken lassen, dass der Anbieter die Preise nach dem 16. September 2019 anziehen wird. Derzeit bekommst Du bei einem Abonnement über 3 Jahre einen Rabatt von 75 Prozent*. Es kostet unterm Strich 2,62 Euro pro Monat. Schließt Du ein Abonnement über 2 Jahre ab, gibt es immerhin noch einen Nachlass von 66 Prozent, was sich auf einen Monatspreis von 3,50 Euro umrechnet. Diese beiden Angebote soll es nach dem 16. September in dieser Form nicht mehr geben. Was […]

Moderne Raspberry Pis haben sowohl Ethernet-Schnittstelle als auch eine WLAN-Netzwerkkarte. Wie Du damit einen Access Point bauen kannst, habe ich Dir im Beitrag über RaspAP ausführlich beschrieben. Nun gehen wir einen Schritt weiter und verwandeln den Raspberry Pi Hotspot in einen VPN-Router. Das hat den Vorteil, dass Du so viele Geräte wie Du willst, über durch das VPN leiten kannst. Du bist also nicht davon abhängig, wie viele simultane VPN-Verbindungen Dein Provider gestattet. Voraussetzung ist aber, dass Du einen VPN-Provider […]

Ich nutze sie zwar dauernd, aber spiele derzeit wieder vermehrt mit verschiedenen VPNs. Erkenntnisse der jüngeren Vergangenheit sind, dass WireGuard schneller als OpenVPN ist und dass sich manche Anbieter bei der Linux-Unterstützung wesentlich besser anstrengen könnten. Nun habe ich gesehen, dass PIA (günstig!) * seit Client 1.30 HNS (Handshake Name System) als Namensauflösung anstelle von DNS (Domain Name System) unterstützt. Per Standard ist aber weiterhin PIA-DNS eingestellt, damit nutzt Du die DNS-Server von Private Internet Access. Was ist HNS? Klingt […]

Um Surfshark VPN scheint es derzeit auf dem Markt relativ viel Wirbel zu geben. Viele der Vergleichs-Portale empfehlen es. Auf den ersten Blick sieht Surfshark als VPN reizvoll aus. Der Service kostet unter 1,80 Euro pro Monat. Noch reizvoller ist vielleicht, dass Surfshark unbegrenzt gleichzeitige Verbindungen oder Geräte gestattet. Surfshark VPN hat mich angeschrieben und gefragt, ob ich ein Test-Konto und das VPN ausprobieren möchte. Da war ich natürlich neugierig und habe Ja gesagt. Wie lange der Provider Konten mit […]

Bugs sind menschlich und wenn etwas ganz neu auf dem Markt ist, dann muss man auch immer mit Anfangsschwierigkeiten rechnen. NordVPN (günstig und schnell!)* hat mit NordLynx Unterstützung für das Protokoll WireGuard eingeführt und das zunächst für Linux. Einen Bug im Zusammenhang mit DNS hatte ich bereits gefunden und gemeldet. Der wurde binnen 6 Stunden bereinigt. Das ist nicht schlecht. Nun habe ich festgestellt, dass eine der besten Funktionen von NordVPN nicht funktioniert, wenn NordLynx oder WireGuard im Einsatz ist. […]