Home » Archive

Artikel mit Tag: VPN

[18 Nov 2020 | Comments Off on Inter Mailand gegen Real Madrid – Champions League live und kostenlos | Autor: Tipps ]
Inter Mailand gegen Real Madrid – Champions League live und kostenlos

Es gibt die Möglichkeit, das Champions-League-Spiel Inter Mailand gegen Real Madrid live und kostenlos zu schauen – mit einem Trick.

[5 Nov 2020 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
IPv6-Leck – NordVPN behebt von mir gemeldeten Bug im Linux-Client

Ich verwende NordVPN schon länger und diverse Bugs gemeldet. Ein IPv6-Leck unter Linux hat der VPN-Anbieter schnell bereinigt.

[29 Oct 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The MagPi – Ausgabe 99 steht zum kostenlosen Download bereit

Ende des Monats ist MagPi-Zeit. Ab sofort gibt es The MagPi – Ausgabe 99 und die PDF-Version ist wie immer kostenlos. Der Aufmacher des aktuellen Magazins ist eine große Wunschliste für den Raspberry Pi. Meine ist auch ziemlich lang muss ich ehrlich zugeben. Das Problem ist, dass sie jeden Monat länger wird. Es gibt so viele schöne Spielsachen für den Pi und einige davon werden in The MagPi 99 vorgestellt. Ab Seite 41 schlägt das Gadget-Herz höher und natürlich sind […]

[26 Oct 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 20.10 für Raspberry Pi kurz getestet – Groovy Gorilla

Groovy Gorilla ist die erste offizielle Ubuntu-Version, deren Desktop-Variante den Raspberry Pi offiziell unterstützt. Ubuntu 20.10 ist keine LTS-Version, wird also nicht lange unterstützt – lediglich 9 Monate. Das langfristige Ziel ist allerdings eine LTS-Version von Ubuntu für den Raspberry Pi und der Anfang ist nun gemacht. Das nächste Ubuntu mit Long Term Support erscheint im April 2022. Ich wollte aber trotzdem wissen, wie sich Ubuntu 20.10 für Raspberry Pi schlägt. Der Zeitpunkt für eine Raspberry-Pi-Unterstützung des Desktops ist clever gewählt. […]

[20 Oct 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Surfshark VPN nun auch mit WireGuard als Protokoll-Option

Ab sofort hat auch Surfshark das VPN-Protokoll WireGuard in seinen Client aufgenommen. Allerdings gibt es WireGuard nur für Android, Windows, iOS und macOS. Beim Linux-Client musst Du Dich weiterhin mit OpenVPN begnügen. Am Ende des Beitrags äußere ich mich genauer zur Linux-Situation bei Surfshark, denn es gibt Hoffnung – ich habe nachgefragt. Was WireGuard ist, muss ich den regelmäßigen Lesern dieses Blogs eigentlich nicht erklären. Es ist ein leichtgewichtiges, neues VPN-Protokoll, das viele Vorteile mit sich bringt. Statt 70.000 Zeilen […]

[15 Oct 2020 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android 12 bekommt anscheinend native WireGuard-Unterstützung

Der Commit für WireGuard stammt von Greg KH (Greg Kroah-Hartman) und der Name sagt den meisten Leuten etwas, die sich näher mit Linux beschäftigen. Es ist ein Kernel-Entwickler mit sehr gutem Ruf. Sein Kommentar: Add native kernel support for a sane VPN Also native Kernel-Unterstützung für ein vernünftiges VPN (Virtual Private Network), könnte man das etwas frei übersetzen. Nachdem es WireGuard in der Zwischenzeit in den Linux-Kernel geschafft hat (seit 5.6), ist wohl auch Google zufrieden genug mit dem VPN-Protokoll, […]

[5 Aug 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adblocker: 80 Millionen Installationen schädlicher Add-ons für Chrome

Uff, das ist eine satte Zahl: 80 Millionen Leute hatten angebliche Adblocker für Google Chrome installiert, die in Wirklichkeit Malware eingespeist und anderen Unsinn getrieben haben. Dabei müssen Anwender nicht lange suchen, um die Wölfe im Schafspelz zu finden. AdGuard hat herausgefunden, dass sich bösartige Produkte recht schnell in den Suchergebnissen finden lassen. Sie tauchen schnell auf, wenn der Anwender nach Adblocker und dergleichen sucht. Die Produkte sehen einigermaßen echt aus und da sie im vertrauenswürdigen Chrome Web Store sind, […]

[26 Jul 2020 | Comments Off on Die besten Linux VPN in 2025 geprüft | Autor: Tipps ]
Die besten Linux VPN in 2025 geprüft

Eigentlich ist jeder VPN-Anbieter zu Linux kompatibel. Es gibt aber einige VPNs, die besser sind. Ein bestes VPN für Linux gibt es genau genommen viele.

[18 Jul 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Surfshark betreibt nun alle VPN-Server im RAM / Arbeitsspeicher

Ich habe Surfshark anfangs wegen seines Preises* mit Skepsis gesehen, aber der Anbieter wird irgendwie immer sympatischer. Der Anbieter hat nicht nur eine strikte Keine-Logs-Richtlinie, sondern ab sofort ist die gesamte Server-Infrastruktur diskless. Anders gesagt laufen alle über 1700 Server von Surfshark nur noch im RAM. Damit ist der VPN-Anbieter einer der wenigen in der Branche, bei dem alle Server nur noch im Arbeitsspeicher laufen. Bei jedem Neustart sind alle Daten gelöscht und es werden keine auf den jeweiligen Systemen […]

[10 Jul 2020 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 20 Ulyana – erste Schritte nach der Installation

Nachdem Du Linux Mint 20 Ulyana nun herunterladen kannst, zeige ich Dir, was ich direkt nach der Installation des Betriebssystems mache. Mir ist schon klar, dass sich jeder sein Desktop-Betriebssystem individuell einrichtet, aber vielleicht findest Du ein paar Anregungen. Die Neuerungen und Änderungen habe ich bei Ankunft der Beta-Version schon genauer beschrieben. Es gab ein paar Änderungen in letzter Sekunde, die Du hier findest. Linux Mint 20 basiert auf Ubuntu 20.04 Focal Fossa und wird bis 2025 mit Updates versorgt. […]