Artikel mit Tag: VNC
Es gibt ein Update für Raspberry Pi OS, das verschiedene Verbesserungen mit sich bringt. Wie üblich wurden diverse wichtige Pakete aktualisiert. Als Linux-Kernel setzt das neueste Raspberry Pi OS Bookworm auf Version 6.1.63. Die deutsche Übersetzung wurde nun auch zu den Erscheinungsbild-Einstellungen hinzugefügt. Zudem gibt es Updates auf Thonny 4.1.4, Chromium 119.0.6045.171 und Firefox 119.0. Die Entwickler haben dem Betriebssystem außerdem ein dunkles GTK-Thema spendiert. In diesem Zusammenhang wurde das GTK+2-Theme mit dem GTK+3-Theme harmonisiert, um ein einheitlicheres Theming von […]
Hast Du Bildschirm, Tastatur und Maus, lässt sich der Raspberry Pi ohne weitere Probleme installieren und konfigurieren. Sind die Peripheriegeräte aber nicht zur Hand, sind Dir trotzdem die Hände nicht gebunden. Viele wichtige Einstellungen beim Raspberry Pi oder Raspbian kannst Du headless oder vor dem ersten Start konfigurieren. Sehr praktisch ist das zum Beispiel für die Inbetriebnahme eines Raspberry Pi Zero W. Eigentlich musst Du den Raspberry Pi nur so weit konfigurieren, dass Du Fernzugriff darauf bekommst. Anders gesagt ist […]
Hast Du Raspbian auf dem Raspberry Pi installiert, kannst Du VNC relativ einfach aktivieren. Damit kannst Du die grafische Oberfläche von Raspbian auch dann bedienen, wenn kein Bildschirm am Pi hängt – also headless. Allerdings gibt es einen Fallstrick, wenn Du mit Fernwartungs-Tools wie Remmina benutzen willst. Du kannst viele Einstellungen des Raspberry Pi über die Boot-Parameter und vor dem ersten Start konfigurieren. VNC ist aber leider nicht dabei. Du musst den Pi starten und kannst die Fernwartung dann im […]
Es ist ein interessanter Ansatz, den die Entwickler von Maru verfolgen – ganz neu ist er aber nicht, denn Canonical hat das mit Ubuntu für Android schon so ähnlich im Sinn gehabt. Aber von Vorne … Die Hardware der heutigen Smartphones ist ziemlich leistungsstark und taugt zu wesentlich mehr als Vögel auf Schweine schießen. Mit modernen Smartphone kann man locker Office-Programme, Browser und so weiter betreiben. Nun sind auch noch die 64-Bit-Prozessoren von ARM im Anmarsch, was die Sache noch […]
Philip Newborough hat CrunchBang Linux 11 zur Verfügung gestellt. Am Wochenende wurde Debian 7.0 Wheezy offiziell ausgegeben und somit ist CrunchBang Linux 11 nun die stabile Version der auf Debian basierenden Linux-Distribution. Waldorf befindet sich schon eine ganze in der Entwicklungs-Phase und es gab diverse Test-Kandidaten. Um die neue stabile Version zu würdigen, gibt es allerdings neue Abbilder. Wer Waldrof bereits am Laufen hat, braucht nicht neu zu installieren. Ein Update via Paketmanager reicht. Sehr schön am CrunchBang-Menü ist, dass es nicht […]
Ab sofort ist die Maiausgabe von freiesMagazin erhältlich. Wie immer gibt es viele interessante Artikel aus den Bereichen Open-Source und Linux. Inhalt der Ausgabe 05/2013 openSUSE 12.3 Der April im Kernelrückblick I2P – Ein anynomes P2P-Netzwerk Hilfe leisten mit Reverse VNC Dateiüberprüfung mit iWatch – Einbruchserkennung in Echtzeit Rezension: Apps mit PhoneGap entwickeln Rezension: Java-Komponenten Leserbriefe und Veranstaltungen Downloads PDF-Version (3404 KB) EPUB-Version mit Bildern (2662 KB) EPUB-Version ohne Bilder (64 KB) HTML-Version mit Bildern (3176 KB) HTML-Version ohne Bilder (126 KB)
RealVNC hat einen VNC Viewer für Google Chrome entwickelt. Einfach den Chrome Web Store besuchen und dann nach VNC Viewer suchen. Die Applikation hat einige ganz nette Funktionen, wie zum Beispiel eine virtuelle Tastatur. Damit kannst Du dann Tastatur-Kombinationen wie Strg+Alt+Entf senden und so weiter. Die Qualität lässt sich auch einstellen, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Mit der Software kann man sich zu jedem VNC-kompatiblen Server verbinden. Verschlüsselte Verbindungen funktionieren ebenso. Hab ich gerade eben ausprobiert und muss sagen, dass […]
Es gibt eine neue Version der beliebten Datenrettungs-Distribution SystemRescueCd. Version 3.3.0 bringt Linux-Kernel 3.4.27 als Standard mit sich. Alternativ steht Kernel 3.7.4 zur Verfügung. udev wurde auf Version 197-r4 aktualisiert. Damit haben die Entwickler einen Fehler ausgebessert. Auch die Utilitites für das Dateisystem XFS sind als neue Versionen vorhanden – xfsprogs-3.1.10 und xfsdump-3.1.2. Weitere Updates sind dar-2.4.9 (Disk-Archive 2.4.9) und ntfs-3g 2013.1.13. Hinzugekommen ist das GUI Grsync 1.1.1 (das wahrscheinlich übellaunigste Backup-Tool der Welt *grrrrrrr* – wie es jemand aus meinem […]