Artikel mit Tag: Vivaldi

Von Linux zu Chromecast streamen war bisher eine echte Tortur, finde ich zumindest. Ja, es gab und gibt mkchromecast, aber das hat bei mir immer Probleme bereitet. Entweder konnte sich das Tool nicht zu Chromecast verbinden, oder es gab Probleme mit dem Sound und so weiter. Das Tool mkchromecast hat mich auf jeden Fall immer so geärgert, dass ich es nicht mehr benutzt habe, um damit von Linux zu Chromecast zu streamen. Meist habe ich den Umweg über mein Smartphone […]

Vor circa einer Woche wollte ich Ubuntu 21.10 Impish Indri auf meinem Raspberry Pi 400 installieren und hatte massive Probleme. Es kamen mehrere microSD-Karten zum Einsatz, verschiedene Bildschirme und selbst auf dem Raspberry Pi 4 hatte ich das gleiche Problem. Die Linux-Distribution hat sich auf einem Pi 3+ starten lassen. Dort ist es aber ziemlich langsam. Die Server-Version ist hingegen problemlos gestartet. Den HDMI-Adapter habe ich ausgeschlossen, weil damit sowohl Ubuntu 21.04, Raspberry Pi OS und auch die Server-Version funktionieren. […]

Die neueste Vivaldi-Version bietet einige interessante Neuerungen, vor allen Dingen in Sachen Datenschutz und Privatsphäre. Das umstrittene Idle Detection API von Google ist ab sofort per Standard deaktiviert. Das integrierte Vivaldi Translate bietet 68 neue Sprachen an. Damit beherrscht die Übersetzungs-Engine insgesamt 108 Sprachen und Du kannst Websites in Deine Muttersprache übersetzen lassen. Klar – das ist oft holprig und alles andere als perfekt, aber den Sinn bekommst Du mit den Übersetzungs-Hilfen heraus. Das Übersetzungs-Modul von Vivaldi basiert auf Lingvanex. […]

OK, ein wenig Browser-Geflüster – keine Angst – das Wort Pimmel kommt in diesem Beitrag nicht vor und die Neuerungen hier sind auch nicht unverhältnismäßig – wollte ich nur gesagt haben. Ab sofort kannst Du den Tor Browser 10.5.6 herunterladen. Hier findest Du auch eine Version auf Deutsch. Der Browser basiert auf Firefox 78.14.0esr und bringt damit wichtige Sicherheits-Updates mit sich. Wie üblich in diesen Tagen warnen die Entwickler davor, dass die Version 2 Onion Services sehr bald eingestellt werden. […]

Nachdem sich gestern die Verantwortlichen von Brave schon öffentlich gegen Googles FLoC gestellt haben, zieht Vivaldi nach. Mit dem Wortspiel FLoC Off! leitet das Team die Ankündigung ein – wunderschön. 🙂 Der Boss persönlich, Jon von Tetzchner, schreibt, dass FLoC (The Federated Learning of Cohorts) eine ziemlich hässliche Sache ist. Die neue Werbemethode soll Cookies von Dritten ersetzen. Der Vivaldi-Chef ist der Meinung, dass es sich hier um einen gefährlichen Schritt handelt und die Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern verletzt. […]

Für manche Anwenderinnen und Anwender könnte Googles Schritt ein Ärgernis sein. Andere sind vielleicht froh, dass es künftig weniger Google in Chromium gibt. Auf jeden Fall wurde angekündigt, dass diverse Google-Funktionen künftig in Chromium und anderen darauf basierenden Browsern nicht mehr funktionieren. Der Zugriff auf die Chrome APIs wird ab dem 15. März 2021 eingeschränkt. Zu den eben angesprochenen Funktionen gehört auch Google Sync. Die Daten werden nicht gelöscht und Du findest sie weiter in Deinem Google-Konto. Allerdings kannst Du […]

Es gibt eine relativ bequeme Möglichkeit, Android auf dem Raspberry Pi zu installieren. Bist Du für ein paar Kompromisse bereit und kannst auch Google verzichten, ist Android 11 (R) für Raspberry Pi sogar sehr brauchbar. Ich hatte echt Spaß, damit zu spielen und habe Android 11 für den Raspberry Pi sogar eine eigene micoSD-Karte gewidmet. In diesem Beitrag möchte ich das Projekt vorstellen und mit ersten Schritten helfen. Gleich zu Anfang möchte ich eine Sache anmerken. OmniROM ist derzeit ausdrücklich […]

Nachdem ich fast 3 Wochen lang Raspberry Pi OS auf dem Raspberry Pi 400 eingesetzt hatte, bin ich nun auf ein paar andere Betriebssysteme gespannt. Es gibt in der Zwischenzeit diverse andere Desktop-Betriebssysteme für den Pi. Die Neugierde plus eine freie microSD-Karte sind der Antrieb für weitere Tests. Ich habe mir das kürzlich veröffentlichte Ubuntu Unity 20.10 Groovy Gorilla für Raspberry Pi angesehen. Seit Ubuntu 20.10 gibt es eine offizielle Desktop-Version für den Raspberry Pi. Ich gehe davon aus, dass […]

Weil Vivaldi auch sehr gut auf dem Raspberry Pi 400 läuft und mir noch einen schnellen E-Mail-Client bietet, habe ich den Browser wieder mehr im Fokus. Kaum ist Vivaldi 3.5 veröffentlicht, liefern die Entwicklerinnen und Entwickler auch schon die nächste neue Funktion. Allerdings ist die zweite Reihe bei den Tab-Gruppen noch experimentell und Du musst die Funktion<via vivaldi://experiments erst aktivieren. Ich musste dann auch kurz überlegen, was damit gemeint ist, weil in der Ankündigung kein Beispiel zu finden war. In […]