Home » Archive

Artikel mit Tag: Ubuntu

[20 Mar 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 6.4.2 steht zum Downloaden bereit – 2. Wartungsversion

LibreOffice 6.4.2 ist die zweite Wartungs-Version des momentanen Fresh-Zweiges der Open-Source-Office-Lösung. Laut The Document Foundation sind in der neueste Version diverse Bugfixes enthalten. Weiterhin wurde die Kompatibilität zu diversen Dokumenten weiter verbessert. Anwender von macOS werden sich freuen, dass die Probleme mit den verschwommenen Schriften auf Retina-Displays behoben wurden. TDF weist darauf hin, dass sich der Fresh-Zweig für Entwickler, Technologie-Enthusiasten und so weiter ändert. Unternehmen sollten weiterhin auf den als stabiler geltenden Still-Zweig setzen. Das ist momentan LibreOffice 6.3.5. Interessierte […]

[14 Mar 2020 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Imager bietet nun Ubuntu – Installation kinderleicht

Als der Raspberry Pi Imager veröffentlicht wurde, gab es als Optionen nur Raspbian und LibreELEC. Ich habe damals einen Screenshot gemacht und die Sache hat so ausgesehen. Nun ist mit Ubuntu ein weiteres Betriebssystem in die Liste aufgenommen worden. Rufst Du den Imager nun auf, sieht das so aus. Es war kein Update oder Upgrade notwendig. Du kannst zwischen Ubuntu Core und Ubuntu Server wählen. Stärke des Raspberry Pi Imager Hier wird einen ziemlich Stärke des neues Tools sichtbar, um […]

[6 Mar 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Imager – neues Tool, um Betriebssystem auf microSD zu schreiben

Mit Raspberry Pi Imager gibt es ein neues Tool, womit sich ein Betriebssystem einfach auf eine microSD-Karte schreiben lässt.

[3 Mar 2020 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Steam-Umfrage Februar 2020 – Linux leicht gesunken

Steam-Umfragen muss man immer mit etwas Vorsicht genießen, da nicht alle Steam-Anwender jeden Monat gefragt werden. Mir kam die Umfrage schon ewig nicht mehr unter die Augen. Dennoch kann man mit Sicherheit sagen, dass Windows in absehbarer Zeit nicht vom Thron zu stoßen ist. Die Steam-Umfrage Februar 2020 ist dennoch einen Blick wert. Dass Linux unter einem Prozent liegt, scheint zunächst frustrierend. Sieht man sich die Gesamtzahlen von Steam hat, dann tummeln sich rein rechnerisch trotzdem 1 Million Linux-Zocker auf […]

[28 Feb 2020 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi 4 (2 GByte) – dauerhafte Preisreduzierung angekündigt

Die Raspberry Pi Foundation feiert seinen 8. Geburtstag und beschenkt seine Fans. Wegen fallender Preise für RAM kann man die 2-GByte-Version des Raspberry Pi 4 dauerhaft für 35 US-Dollar anbieten (vorher 45). Damit kostet sie auch nicht mehr als die 1-GByte-Variante. Inwieweit die Preise in Deutschland ankommen, weiß ich nicht. Interessante Fakten In der Ankündigung zum Rabatt gibt es außerdem ein paar interessante Informationen zur Raspberry Pi Foundation und den Pis. Der Raspberry Pi 4 (2 GByte) hat damit den […]

[27 Feb 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Mit LibreOffice 6.4.1 gibt es eine erste Wartungs-Version des momentanen Fresh-Zweiges 6.4.x. Vor wenigen Tagen erst haben die Entwickler ein 5. Update für 6.3 veröffentlicht. Das Update enthält mehr als 120 Bugfixes. Außerdem ist die Kompaitbilität zu anderen Dokumenten verbessert. Wer sich für die Changelogs interessiert, findet sie hier: RC1, RC2 Download LibreOffice 6.4.1 Wie üblich gibt es die aktuellen Versionen im Download-Bereich der Projektseite. Es stehen Versionen für Linux, macOS und Windows zur Verfügung. Das Fresh-PPA für Ubuntu und […]

[17 Feb 2020 | 20 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
WireGuard VPN Server einrichten (Ubuntu, Raspberry Pi, Linux, Android)

WireGuard wird offiziell in den Linux Kernel 5.6 einfließen. Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa setzt den Kernel nicht bei Veröffentlichung ein, implementiert das schlanke VPN-Protokoll WireGuard aber trotzdem per Standard. Das sind tolle Neuigkeiten. Bisher war eine Installation des Protokolls unter Ubuntu aber auch schon einfach, da es ein PPA gibt. Außerdem ist es seit Ubuntu 19.10 im Universe Repo. Da der Zugriff auf das VPN-Protokoll so einfach ist, zeige ich Dir, wie Du selbst einen WireGuard VPN Server aufsetzt […]

[13 Feb 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 18.04.4 LTS – neuer HWE Stack (Hardware Enablement)

Die Entwickler von Ubuntu haben Ubuntu 18.04.4 LTS Bionic Beaver angekündigt. Es ist ein Update für alle Produkte – Desktop, Server und Cloud. Auch andere Abkömmling von Ubuntu mit Langzeitunterstützung stellen neue Installations-Abbilder zur Verfügung. Das sind im Detail: Kubuntu 18.04.4 LTS, Ubuntu Budgie 18.04.4 LTS, Ubuntu MATE 18.04.4 LTS, Lubuntu 18.04.4 LTS, Ubuntu Kylin 18.04.4 LTS und Xubuntu 18.04.4 LTS. Wichtig zum Thema LTS (Long Term Support) ist: Für Ubuntu Desktop, Ubuntu Server, Ubuntu Cloud und Ubuntu Base gibt […]

[1 Feb 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LMDE 4 (Buster-Basis) kommt bald, Cinnamon 4.6 und Spendenrekord – Monatsbericht

Neue Versionen von Linux Mint richten sich bekanntlich nach den LTS-Versionen von Ubuntu. Alle Varianten von Linux Mint 19.x basieren auf Ubuntu 18.04 Bionic Beaver. Im April wird laut Zeitplan eine neue LTS-Version von Ubuntu veröffentlicht – 20.04 Focal Fossa (mit WireGuard-Unterstützung). Deswegen beginnt für Linux Mint auch ein neuer Zyklus und es wird auf dieser Basis entwickelt. Vorher wird allerdings LMDE 4 (Linux Mint Debian Edition) veröffentlicht und als Basis dient Debian 10 Buster. LMDE 4 bekommt Verbesserungen von […]

[31 Jan 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 20.04 LTS “Focal Fossa” wird WireGuard-Unterstützung enthalten

Wer sich für Linux interessiert, der weiß, dass das VPN-Protokoll WireGuard in den Kernel 5.6 aufgenommen wurde. Das ist schön, weil das Protokoll sehr schnell und leichtgewichtig ist. Der Kernel ist aber noch nicht veröffentlicht und wahrscheinlich wird es für Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa zu knapp, diesen Linux-Kernel zu benutzen. Sehr viel wahrscheinlicher ist Kernel 5.4 oder 5.5. Bei Phoronix hat man schon wieder erspäht, dass Ubuntu WireGuard aber dennoch per Standard ausliefern wird. Die Entwickler von Ubuntu 20.04 […]