Artikel mit Tag: Raspbian

To use your Raspberry Pi as a hotspot or access point is actually quite easy. You will find a lot of guides that talk about lengthy manual configurations via commandline with hostapd and so on. But it is actually much easier if you use RaspAP. Not only is the installation much easier – you also get a graphical interface (GUI) to manage your Wi-Fi hotspot or access point. Once this is done you only need a few simple additional steps […]

Ein Highlight im Monat ist für mich immer die neueste Ausgab des offiziellen Raspberry-Pi-Magazin. Selbst wenn Du nicht alles nachbastelst, findest Du Inspiration und einige Projekte bringen Dich einfach zum Staunen. Das MagPi 86 ist da keine Ausnahme. Wie üblich darfst Du das MagPi kostenlos herunterladen. Projekte im MagPi 86 Über Sinn und Unsinn von Projekten lässt sich immer streiten. Oftmals sind bestimmte Projekte individuell zugeschnitten, haben aber einen Lerneffekt. Ich habe mich in der jüngeren Vergangenheit zum Beispiel damit […]

Hast Du Bildschirm, Tastatur und Maus, lässt sich der Raspberry Pi ohne weitere Probleme installieren und konfigurieren. Sind die Peripheriegeräte aber nicht zur Hand, sind Dir trotzdem die Hände nicht gebunden. Viele wichtige Einstellungen beim Raspberry Pi oder Raspbian kannst Du headless oder vor dem ersten Start konfigurieren. Sehr praktisch ist das zum Beispiel für die Inbetriebnahme eines Raspberry Pi Zero W. Eigentlich musst Du den Raspberry Pi nur so weit konfigurieren, dass Du Fernzugriff darauf bekommst. Anders gesagt ist […]

Hast Du Raspbian auf dem Raspberry Pi installiert, kannst Du VNC relativ einfach aktivieren. Damit kannst Du die grafische Oberfläche von Raspbian auch dann bedienen, wenn kein Bildschirm am Pi hängt – also headless. Allerdings gibt es einen Fallstrick, wenn Du mit Fernwartungs-Tools wie Remmina benutzen willst. Du kannst viele Einstellungen des Raspberry Pi über die Boot-Parameter und vor dem ersten Start konfigurieren. VNC ist aber leider nicht dabei. Du musst den Pi starten und kannst die Fernwartung dann im […]

Moderne Raspberry Pis haben sowohl Ethernet-Schnittstelle als auch eine WLAN-Netzwerkkarte. Wie Du damit einen Access Point bauen kannst, habe ich Dir im Beitrag über RaspAP ausführlich beschrieben. Nun gehen wir einen Schritt weiter und verwandeln den Raspberry Pi Hotspot in einen VPN-Router. Das hat den Vorteil, dass Du so viele Geräte wie Du willst, über durch das VPN leiten kannst. Du bist also nicht davon abhängig, wie viele simultane VPN-Verbindungen Dein Provider gestattet. Voraussetzung ist aber, dass Du einen VPN-Provider […]

Die neuste Ausgabe des MagPi ist da und darauf freue ich mich jeden Monat. Im MagPi 85 gibt es einen Artikel, wie gut sich der Raspberry Pi als Desktop PC eignet. Der Raspberry Pi 4 ist ja bekanntlich nicht nur schneller als seine Vorgänger, sondern es gibt ihn auch mit bis zu 4 GByte RAM. Der Autor hat den Raspberry Pi 4 eine Woche lang als Desktop benutzt und ich war echt gespannt von seinen Eindrücken. Selbst mit 1 GByte RAM […]

Der Raspberry Pi lässt sich in der Zwischenzeit sehr einfach als Hotspot oder Access Point einsetzen. Anwendungsfälle gibt es einige dafür. Früher musstest Du viel manuell konfigurieren und mit hostapd auf der Kommandozeile hantieren. Heutzutage ist das viel einfacher, wenn Du einfach RaspAP einsetzt. Die Installation ist simpel und Du bekommst außerdem eine grafische Oberfläche, um Deinen WLAN / Wi-Fi Access Point zu verwalten. Sehen wir uns in diesem Beitrag an, ob RaspAP auch noch mit Raspbian Buster funktioniert. Voraussetzungen, […]

Da habe ich mir auch so einen Raspberry Pi 4 bestellt, und zwar einen mit 4 GByte RAM. Der neue kleine ist einfach zu reizvoll, als dass man ihn auslassen könnte. Ich bin einfach sehr gespannt, wie gut er sich als Desktop schlägt und im Endeffekt wird er wohl eine kleine interne Nextcloud und damit meine alte 32-Bit-Kiste ersetzen. Die Verbesserungen bei RAM und Netzwerkkarte sollten für ausreichend Ressourcen sorgen, wobei ein Gerät mit 2 GByte RAM wohl auch gereicht […]

Wir legen die Daten gerne in die Cloud, um immer und von mehreren Geräte Zugriff darauf zu haben. Legen wir unsere Daten bei Google, Dropbox und so weiter ab, geben wir sie im Prinzip aus der Hand. Wir haben die Kontrolle darüber verloren. Mit der Nextcloud haben wir eine persönliche Cloud, bei der wir unsere eigenen Daten kontrollieren. Ein moderner Raspberry Pi ist außerdem schnell genug, eine solche persönliche Cloud zu betreiben. Dank NextCloudPi ist die Einrichtung ein Kinderspiel. NextCloudPi […]