Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[13 Apr 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Turnkey v17.0 mit experimenteller Unterstützung für Raspberry Pi 4

Ab sofort gibt es Turnkey v17.0 und laut eigenen Angaben hat die Entwicklung länger als geplant gedauert. Zumindest sind nun Core und TKLDev fertig und das Team hofft, dass bald mehr v17.0 Appliances verfügbar sind. Eine signifikante Änderung ist, dass Turnkey v17.0 auf Debian 11 Bullseye basiert. Turnkey v17.0 für Raspberry Pi Sehr interessant ist ebenfalls, dass es ein vorläufiges oder experimentelles Image für den Raspberry Pi 4 gibt. Im entsprechenden Thread wird gewarnt, dass der Port alles andere als […]

[7 Apr 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi OS – Upgrade – Username ist Pflicht und Linux-Kernel 5.15

Die Ankündigung für das Upgrade von Raspberry Pi OS fängt mit einem Hinweis zur Security an. Das Pi-Team denkt eigenen Angaben zufolge viel über die Security des Raspberry Pi nach und verbessert sie ständig. Simon Long schreibt, dass man sich bei der Raspberry Pi Foundation bemüht, die Security zu verbessern, ohne zu viel bei der Benutzerfreundlichkeit einzubüßen. Ich wäre, ehrlich gesagt, froh, wenn man sein Home-Verzeichnis einfach verschlüsseln könnte. Meiner Meinung nach ist eine der größten Security-Lücken, dass sich die […]

[1 Apr 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 116 – Versteckte Hacks als Schwerpunkt – kostenloser Download

Das neue MagPi ist da – relativ spät im Monat, aber wie so oft pünktlich zum Wochenende. Der Schwerpunkt in dieser Ausgabe sind Hidden Hacks. Das sind Tipps und Tricks, die nicht so offensichtlich sind. Den meisten Linux-Anwendern kommen diese versteckten Hacks irgendwie bekannt vor. Aber Anfänger sind sicher dankbar über solche Tipps. Dass man für einen Umstieg auf die 64-Bit-Version neu installieren muss, dürfte den Linux-Lesern hier klar sein. Ein Umstieg könnte sich aber lohnen, da die 64-Bit-Variante von […]

[30 Mar 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu MATE 22.04 Release Notes sind da – die Neuerungen

Kurz vor der Veröffentlichung der Beta-Version von Ubuntu 22.04 LTS Jammy Jellyfish und den entsprechenden Abkömmlingen, hat das Team von Ubuntu MATE 22.04 die Neuerungen bei der eigenen Distribution veröffentlicht. Da meine erste Berührung mit Ubuntu 22.04 weniger erfreulich verlief, sehe ich mir nun vielversprechende Abkömmlinge an. Ich sollte vielleicht klarstellen, dass ich nichts gegen die Ubuntu-Basis habe. Ich benutze auf meinem Hauptrechner Linux Mint und das basiert ebenfalls auf Ubuntu. Was Canonical allerdings mit dem Desktop anstellt, damit kann […]

[12 Mar 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC (Matrix) 10.0.2 mit Kodi 19.4

Ab sofort kannst Du LibreELEC 10.0.2 herunterladen. Die spezielle Linux-Distribution setzt auf Kodi 19.4 Matrix. Wer bereit eine Beta-Version oder den RC1 einsetzt, bekommt ein automatisches Update auf die finale Version. 9.2-Instanzen bekommen hingegen kein automatisches Upgrade – das musst Du manuell durchführen. Stabile Versionen von LibreELEC 10.0.2 gibt es für Geräte der Typen Allwinner, Generic und Rockchip. Die Variante für den Raspberry Pi 4 sieht ebenfalls relativ gut aus, aber die Code-Basis ist ziemlich frisch. Deswegen fehlt hier laut […]

[2 Mar 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Armbian 22.02 mit Abbildern für Raspberry Pi

Es gibt eine neue Version der Linux-Distribution Armbian und sie bringt einige spannende Neuerungen mit sich. Armbian 22.02 bietet etwa Abbilder für den Raspberry Pi an. Damit haben Anwenderinnen und Anwender eines Raspberry Pi eine weitere Option, ein Betriebssystem zu installieren. Es gibt sowohl schlanke CLI-Varianten, als auch solche mit vorinstallierten Desktop-Umgebungen. Das Team spricht selbst davon, dass sich mit dieser Version die Richtlinie hinsichtlich RPi geändert hat. Es gibt 64-Bit-Images, die die Kernel der Raspberry Pi Foundation (5.15.y und […]

[25 Feb 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 115 – neueste Ausgabe des kostenlosen Raspberry-Pi-Magazins

Wie jeden Monat gibt es eine neue Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins. Gerade eben wurde das MagPi 115 veröffentlicht und wie immer ist der Download der PDF-Datei kostenlos. Einer der ersten Artikel behandelt die Veröffentlichung von Raspberry Pi OS 64-Bit. Es ist kein sehr umfassender Beitrag, hat aber am Ende eine nützliche Tabelle, die nochmals aufzeigt, welche Geräte kompatibel sind. Man grob zusammenfassen: ab dem Raspberry Pi 3 (3+, 4, Raspberry Pi 400) und auch der Raspberry Pi Zero 2. Der […]

[15 Feb 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux 2022.1 – visuelle Updates, Everything ISOs und Legacy SSH

Das Entwickler-Team von Kali Linux hat die erste Version in diesem Jahr zur Verfügung gestellt. Kali Linux 2022.1 bietet Verbesserungen bei existierenden Funktionen, bringt aber auch visuelle Updates. Existierende Installationen lassen sich aktualisieren. Das Changelog seit Version 20214 aus dem Dezember 2021 liest sich zusammengefasst wie folgt: Visuelle Updates – neue Hintergrundbilder und neues GRUB-Theme Visuelle Verbesserungen bei der Lesbarkeit, wenn Du Code kopierst Aktualisierte Landing Page beim Browser – die Homepage von Firefox und Chromium wurde aktualisiert, damit Du […]

[9 Feb 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Network Install Beta – bitte testen

Die Raspberry Pi Foundation hat eine neue Funktion vorgestellt, die sich Network Install oder Netzwerk-Installation nennt! Bisher hast Du einen anderen Computer gebraucht, um den Raspberry Pi Imager oder ein ähnliches Programm zu benutzen, um das Betriebssystem für den Pi auf eine SD-Karte zu schreiben. Wie bekommst Du aber das Betriebssystem auf die SD-Karte, wenn Du gerade einen Raspberry Pi gekauft und keinen anderen Computer zur Verfügung hast? Ab sofort gibt es eine Beta-Version eines neuen Bootloaders für den Raspberry […]

[8 Feb 2022 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi mit 64-Bit OS durchschnittlich 48 % schneller – Benchmark

Kürzlich wurde Raspberry Pi OS 64-Bit veröffentlicht und damit werden die 64-Bit-CPUs des SoCs nun durch das offizielle Betriebssystem unterstützt. Michael Larabel von Phoronix hat diverse Benchmarks durchgeführt und dabei Raspberry Pi OS 64-Bit mit der 32-Bit-Version verglichen. Wer die 32-Bit-Variante aus Gründen der Kompatibilität nicht braucht, profitiert auf jeden Fall von mehr Geschwindigkeit. Als Fazit schreibt Larabel, dass die 64-Bit-Version des offiziellen Betriebssystems durchschnittlich 48 % schneller ist. Getestet hat er mit einem Raspberry Pi 400 mit 4 GByte […]