Artikel mit Tag: Raspberry Pi

Die Entwickler von Open-Xchange haben eine Anleitung zur Verfügung gestellt, wie Du die OX AppSuite auf einem Raspberry Pi 3 installieren und betreiben kannst. Diese AppSuite enthält MySQL, Dovecot, Postfix und so weiter. Es sind bei einer Installation auf Raspbian fast alle Funktionen enthalten, die Du auch bei einer regulären Installation auf Debian findest. Der E-Mail-Client ist voll funktionstüchtig, es gibt eine Kopie von OX Drive, Kalender ist enthalten und so weiter. OX Documents fehlt allerdings. Dafür ist der Raspberry […]

Einen Spiegel des Grauens mithilfe eines Raspberry Pis für Halloween zu basteln, ist schon eine schnuffige Idee. Es sieht einfach gut aus – oder böse aus – oder gruselig aus. Es funktioniert wohl wesentlich besser als die olle verstaubte Tarantel an einem Wollfaden. Die Entwickler von Circuit Help haben einen Zwei-Wege-Spiegel oder ein verspiegeltes Glas genommen und dahinter einen 40-Zoll-Bildschirm versteckt. Ein Raspberry Pi 3 kontrollierte die ganze Sache und ein Ultraschall-Sensor hat gemeldet, wenn sich jemand vor dem Spiegel […]

Kodi 17 Krypton Beta 5 ist sein wenigen Tagen verfügbar und da dauert es natürlich nicht lange, bis auch die Entwickler-Version von LibreELEC 8 nachzieht. Die Bezeichnung der Entwickler-Version ist genauer genommen LibreELEC v7.90.008. Mit Kernel 4.8 LibreELEC 7.90.008 setzt laut Aussagen der Entwickler auf Linux-Kernel 4.8. Der soll auch bei der finalen Version zum Einsatz kommen und die Version 8.x begleiten. Ansonsten haben die Entwickler diverse Bugs ausgebessert. Außerdem wurde die Samba-Konfiguration aktualisiert, um die Performance und Kompatibilität zu verbessern. […]

Über 3200 Seiten haben die Redakteure des offiziellen Magazins für den Raspberry Pi, MagPi, schon geschrieben. Sie kamen aber auch zu der Erkenntnis, dass die Inhalte oder sehr wichtige und essenzielle Inhalte verstreut sind und somit untergehen könnten. Aus diesem Grund haben die schlaue Köpfe bei MagPi diese im Jahre 2015 zusammengesteckt und die MagPi Essentials aus dem Boden gestampft. Darin werden die besten Artikel aus dem Magazin übersichtlich und verdaubar serviert. Nun sind die magPi Essentials Codeing Books Nummer […]

Es ist ja im wahrsten Sinne des Wortes schon cool genug, einen Raspberry Pi mit Wasser zu kühlen. Dann aber gleich noch einen Supercomputer mit Wasserkühlung zu liefern ist natürlich der Eiswürfel in der Apfelschorle. Rasim Muratovic hat einen Supercomputer Cluster gebaut, bestehend aus mehreren Raspberry Pis 3. Cluster Pi mit Wasserkühlung Das komplette System ist an ein Syscooling SC-300T Pump Water Cooling angeschlossen. Tygon-R3607-Schäuche transportieren das kühle Nasse zu Alphacool MCX One Copper Edition Wasserblöcken, die auf der jeweiligen CPU platziert sind. […]

Heute und morgen sind eigentlich Reisetage und ich bin gerade nebenbei am Packen. Trotzdem sind mir da noch zwei Distributionen ins Auge gesprungen, bei denen ich Neuausgaben immer verfolge. Quirky Xerus 8.1 Quirky Xerus ist nich komplett aus den Quellen mithilfe von T2 kompiliert, sondern mit DEB-Pakten von Ubuntu 16.04 Xenial Xerus erstellt. Allerdings ist es kein Klon von Ubuntu und das stellen die Entwickler in der Ankündigung klar heraus. Es lassen sich aber Pakete aus den Ubuntu-Repositories installieren, denn die Distributionen sind […]

Die schmutzige Kuh stampft durch den Porzellanladen und links und rechts fliegen die Patches rein. Auch die Entwickler der offiziellen Linux-Distribution für den Raspberry Pi, Raspbian, haben ein Update für den Kernel veröffentlicht. Damit wird Dirty COW verbannt. Für den Raspberry Pi ist der Patch sehr einfach einzuspielen. Du musst lediglich auf die Kommandozeile gehen und diesen Befehl eingeben: sudo apt-get update sudo apt-get install raspberrypi-kernel Nun ist noch ein Neustart ratsam. Das Update solltest Du unbedingt einspielen! Nette Pi-Konstellation Suchst […]

Wer sich einen USB-Stick oder eine SD-Karte bequem mit LibreELEC bestücken möchte, der kann ab sofort den LibreELEC USB-SD Creator v1.2 verwenden. Das ist die neueste Version des Tool, der das Leben des Multimedia-Freundes vereinfacht. LibreELEC USB-SD Creator v1.2 bringt anfängliche Unterstützung von rechts-nach-links Sprachen mit sich. Genauer genommen handelt es sich Farsi (Persisch) und Hebräisch. Ebenso gibt es Übersetzungen auf Litauisch und Spanisch (Asturisch). Weiterhin haben die Entwickler diverse Fixes eingepflegt. Dazu gehören Verbesserungen beim Beschreiben von mmc-Geräten, bei der Benutzung […]

Bei fedoramagazine.org ist zu lesen, dass Fedora 25 Beta ab sofort den Raspberry Pi unterstützt – genauer gesagt gibt es Support für RPi2 und 3. Also offizielle Unterstützung und kein Remix wie zum Beispiel PiDora. Die Entwickler schreiben, dass mit Fedora 24 die Unterstützung fast gekommen wäre, es dann aber doch nicht geklappt hat. Zu viele kleinere Probleme haben den Schritt verhindert. Warum hat es so lange gedauert? Die Entwickler schreiben, dass vier Eckpfeiler die Unterstützung für den Raspberry Pi in […]