Artikel mit Tag: Raspberry Pi

Der Raspberry Pi lässt sich in der Zwischenzeit sehr einfach als Hotspot oder Access Point einsetzen. Anwendungsfälle gibt es einige dafür. Früher musstest Du viel manuell konfigurieren und mit hostapd auf der Kommandozeile hantieren. Heutzutage ist das viel einfacher, wenn Du einfach RaspAP einsetzt. Die Installation ist simpel und Du bekommst außerdem eine grafische Oberfläche, um Deinen WLAN / Wi-Fi Access Point zu verwalten. Sehen wir uns in diesem Beitrag an, ob RaspAP auch noch mit Raspbian Buster funktioniert. Voraussetzungen, […]

Überraschend kommt es nicht, dass NordVPN (günstig und schnell!)* das WireGuard-Protokoll nun offiziell unter Linux unterstützt, da das Unternehmen schon eine Weile damit experimentiert (ich durfte auch testen). Der Zeitpunkt ist ein bisschen aus heiterem Himmel, da ich erst kürzlich nachgefragt hatte, wann es denn soweit ist. Als Antwort bekam ich damals, dass es keinen fixen Veröffentlichungstermin gibt. Nun bin ich schlauer, es ist heute und die Technologie hat den Codenamen NordLynx. Ich habe einen kleinen Bug gefunden, für den […]

Da habe ich mir auch so einen Raspberry Pi 4 bestellt, und zwar einen mit 4 GByte RAM. Der neue kleine ist einfach zu reizvoll, als dass man ihn auslassen könnte. Ich bin einfach sehr gespannt, wie gut er sich als Desktop schlägt und im Endeffekt wird er wohl eine kleine interne Nextcloud und damit meine alte 32-Bit-Kiste ersetzen. Die Verbesserungen bei RAM und Netzwerkkarte sollten für ausreichend Ressourcen sorgen, wobei ein Gerät mit 2 GByte RAM wohl auch gereicht […]

Wir legen die Daten gerne in die Cloud, um immer und von mehreren Geräte Zugriff darauf zu haben. Legen wir unsere Daten bei Google, Dropbox und so weiter ab, geben wir sie im Prinzip aus der Hand. Wir haben die Kontrolle darüber verloren. Mit der Nextcloud haben wir eine persönliche Cloud, bei der wir unsere eigenen Daten kontrollieren. Ein moderner Raspberry Pi ist außerdem schnell genug, eine solche persönliche Cloud zu betreiben. Dank NextCloudPi ist die Einrichtung ein Kinderspiel. NextCloudPi […]

Für Python-Entwickler und solche die es werden wollen, dürfte das neueste Humble Book Bundle Python by O’Reilly* interessant sein. Experimentierst Du viel mit dem Raspberry Pi? Dann kann eine solide Python-Sammlung auf keinen Fall schaden. Das Bundle ist wie so oft in drei Stufen aufgeteilt. Die Bücher von O’Reilly sind eigentlich immer sehr hochwertig und das Bundle ist auf jeden Fall sein Geld wert. Wie bisher immer sind die Bücher auf Englisch. Das finde ich gar nicht so schlimm, denn […]

Die Kodi-Entwickler haben sich für einen Codenamen für das kommende Kodi 19 entschieden. Version 18 heißt bekanntlich Leia und für 19 wird ein Name gesucht, der mit M anfängt. Es gingen etliche Namen ein und im Endeffekt wurde aus dieser Liste gewählt: Magneto Mars Marvel Marvin Matrix Megatron Merlin Metropolis Mordor Morpheus Kodi 19 wurde ein Matrix Das Team durfte wählen und hat sich für Matrix entschieden. Da nun die wichtigste Aufgabe für Kodi 19 unter Dach und Fach gebracht […]

Baslter werden beim aktuellen Humble Book Bundle* schwer widerstehen können. Es nennt sich Electronics + 3D Printing und Du bekommst bis zu 24 Bücher für zirka 16 Euro. Der Preis ist schon sehr attraktiv und das Buch Linux for Makers richtet sich speziell an Freunde der Raspberry Pi. Der Einzelpreis der Bücher von Make beträgt übrigens über 400 US-Dollar. Die Werke sind wie üblich als PDF, MOBI und ePub verfügar. Allerdings sind die Bücher alle Englisch, das solltest Du wissen. […]

Ich sehe es weiterhin mit Freude, wie aktiv der Linux Client von NordVPN (günstig und schnell!)* weiterentwickelt wird. Über die Feiertage habe ich bemerkt, dass ein Update auf Version 3.0.0 ausgeliefert wurde. Ich habe die neueste Version von NordVPN unter Linux Mint 19.1 ganz normal über die Aktualisierungsverwaltung bekommen. Es handelt sich bei der VPN Software um einen Client für die Kommandozeile. Das dürfte nicht allen liegen, aber dafür funktioniert der Client auch auf einem Raspberry Pi. Er lässt sich […]

Zunächst einmal ist mir positiv aufgefallen, dass sich Ubuntu 19.04 Disco Dingo reaktionsfreudiger anfühlt. Das liegt wohl in erster Linie an GNOME 3.32. Es macht immer mehr Spaß, ein schnelleres System zu benutzen. Was man so liest, halten sich die Änderungen allerdings in Grenzen. Als Linux-Kernel kommt übrigens Version 5.0 zum Einsatz. In den Release Notes ist ein interessanter Hinweis, der den Raspberry Pi betrifft. Beziehungsweise geht es um die Server-Abbilder für den Raspberry Pi und Bluetooth. Derzeit haben die […]

Nachdem mir Nextcloud 16 Beta über den Beta-Kanal nicht angeboten wurde, habe ich nun selbst versucht, zu installieren. Die Holzhammer-Methode ist, das Zip-Archiv auszupacken und dann mit rsync über die alte Installation zu spielen, vorher aber die Datei config.php sichern. Hinweis: Ich habe das alles mit meiner Test-Instanz und nicht mit der produktiven Nextcloud gemacht! Deswegen auch ein paar krude Schritte, weil die in meinem Fall einfach Zeit gespart haben. Wie Du unter Ubuntu 16.04 ein Upgrade der PHP-Version durchführst […]