Artikel mit Tag: Raspberry Pi

Ich habe ebenfalls eine Retro-Pie-Station, die auf meinem Raspberry Pi 3 B+ läuft und das ziemlich gut. Bisher war das auch die beste Option, denn erst ab dem nun veröffentlichten RetroPie 4.6 gibt es Unterstützung für den Raspberry Pi 4 (allerdings als Beta deklariert). Die Entwickler schreiben, dass die vorgerfertigten Abbilder schon länger nicht erneuert wurden. Weiter entwickelt wurde die Plattform allerdings schon und seit der letzten Version gibt es auch jede Menge Änderungen. Bestehende Systeme lassen sich auch immer […]

Auf Kickstarter läuft derzeit eine interessante Kampagne von Sequent Microsystems (bis 21. Mai 2020), die ihr Finanzierungsziel bereits erreicht hat. OK, 1.000 US-Dollar sind auch kein Vermögen, aber trotzdem. Bisher wurden schon über 2.500 US-Dollar für das stapelbare Relais-Add-on für den Raspberry Pi eingesammelt. Es gibt gleich mehrere tolle Aspekte bei diesem Add-on. Zunächst einmal bekommst Du 4 Relais auf einer Karte, die allerdings bis zu 10 A und 250 V vertragen. Damit lassen sich einige Geräte mit dem Raspberry […]

Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa ist deswegen ein wichtiger Meilenstein, weil es sich um eine sogenannte LTS-Version (Long Term Support / Langzeitunterstützung) handelt. Das bedeutet, sie bekommt auf jeden Fall 5 Jahre lang Unterstützung, also bis 2025. Wichtiger als für den Desktop ist das noch für Server-Versionen. Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus wird noch 1 Jahr lang unterstützt und 18.04 Bionic Beaver bis 2023. Zunächst einmal finde ich die Optik doch recht schick, die das neueste Ubuntu an den Tag legt. Sowohl […]

Wer meinen Blog verfolgt, der kennt das VPN-Protokoll WireGuard. Es ist relativ schlank und vor allen Dingen schnell. Ebenso dürfte Dir NordLynx nicht fremd sein. Das ist die WireGuard-Implementierung von NordVPN (günstig und schnell!)*, die es bisher nur für den Linux-Client gab. Gut daran ist, dass NordVPN den schlanken Client auch für den Raspberry Pi, genauer gesagt Raspbian anbietet. Ab sofort wird NordLynx auf allen Apps ausgerollt. Das bedeutet, Du kannst WireGuard über den schicken Client von NordVPN auch unter Android, Windows, macOS […]

Focal Fossa nennt sich Ubuntu 20.04 LTS und es ist die kommende Version mit Langzeitunterstützung, auf der auch Linux Mint 20 basieren wird. Die Entwickler haben eine Beta-Version zur Verfügung gestellt, die Du herunterladen darfst. Für verschiedene Abkömmlinge gibt es ebenfalls Beta-Versionen. Die neuste LTS-Version soll am 23. April 2020 veröffentlicht werden. Zum Kernel möchte ich gleich vorwegnehmen, dass Ubuntu 20.04 LTS auf Linux 5.4 setzt. Das VPN-Protokoll WireGuard wurde in Linux Kernel 5.6 aufgenommen, aber für Ubuntu 20.04 LTS […]

Canonical hat angekündigt, den Raspberry Pi künfitg noch besser unterstützen zu wollen. Ubuntu soll unter anderem neue Pi-Modelle gleich bei Herausgabe unterstützen. Derzeit lässt sich Ubuntu auf den meisten der Millionen ausgelieferten Raspberry Pis betreiben. Die Modelle 2, 3 und 4 sowie die Compute Module werden von Ubuntu 19.10 unterstützt. Die 64-Bit-Version läuft mit dem Raspberry Pi 3 oder 4. Mit Ubuntu Core und der aktuellen LTS-Version, Ubuntu 18.04, verhält es sich ähnlich. Update: Der Link zur Ankündigung führt leider […]

Richtiges Händewaschen in Zeiten des Coronavirus SARS-CoV-2 wichtig. Mindestens 20 Sekunden ist die Empfehlung. Das kann sich aber wie eine Ewigkeit anfühlen. Deswegen hat ein findiger Entwickler einen Raspberry Pi Zero genommen und das Gerät mit einem Seifenspender verbunden. Sobald man den Seifenspender drückt, spielt der Pi Deine Lieblings-Songs von Spotify oder welches Lied Du auch immer programmierst für 20 Sekunden. Ob das Wasser aber auch 20 Sekunden lang durchlaufen muss, soll jeder selbst entscheiden. Trotzdem cooles Projekt. […]

Gerade rechtzeitig für das kommende Wochenende ist die neueste Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins erschienen – The MagPi 92. Das Magazin ist auf Englisch und wie immer gibt es das PDF kostenlos. Wer heute noch im Homeoffice ackern muss, kann sich das Magazin schon herunterladen und es dann gemütlich morgen durchstöbern. Das MagPi empfinde ich schon als Highlight meines IT-Monats. Du findest darin normalerweise immer neue Ideen oder Inspiration und meisten lernt man auch etwas Neues. The MagPi 92 – Probleme […]