Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

[1 Mar 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sense Hat für den Raspberry Pi: Was kann man damit machen?

Der Sense Hat für den Raspberry Pi kann weit mehr als nur die Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit anzeigen. Er taugt auch als Uhr und Kompass!

[7 Feb 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wow – Raspberry Pi hat erstes Ladengeschäft eröffnet …

Der 1. April ist es nicht und Trump hat es nicht getwittert, deswegen gehe ich davon aus, dass es sich nicht um Fake News oder Alternative Facts handelt. Raspberry Pi hat sein erstes Landegeschäft eröffnet! Die Adresse lautet: Raspberry Pi Store, First Floor, Grand Arcade, Cambridge (ab 9 Uhr morgens geöffnet) Nun kannst Du Dich warm anziehen, Apple! 😉 Vielleicht sollte man vor dem Brexit noch schnell hinfahren. Kann ja sein, dass die Grenzen bald dicht sind und Europa von […]

[7 Feb 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wondershaper – Livestream-Verbrauch unter Kontrolle

Livestreaming ist toll, kann aber sehr viel Bandbreite fressen. Mit wondershaper hast Du unter Linux selbst Kontrolle, wie weit Du die Leitung drosselst.

[4 Feb 2019 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC 9 mit Kodi 18 steht zum Download oder Upgrade bereit – tolle Neuerungen!

LibreELEC 9 bringt nicht nur Kodi 18 mit sich, sondern auch ein paar weitere tolle Neuerungen. Zum Beispiel kannst Du das SSH-Passwort ändern.

[23 Nov 2018 | 14 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Client von NordVPN auf 2.0.0 aktualisiert – interessante Neuerungen

Ein Update hat eine neue Version des Linux-Clients von NordVPN gebracht, die als 2.0.0 angegeben ist. NordVPN entwickelt den derzeit Kommandozeilen-basierten Linux-Client relativ schnell und bei einem früheren Update gab es bereits die Möglichkeit, sich mit den verschleierten Servern (obfuscated) verbinden oder Ports auf eine Whitelist setzen zu können. Port 22 bietet sich da natürlich an, vor allen Dingen bei Headless-Systemen. Mir sind auch beim NordVPN Linux-Client 2.0.0 sofort Neuerungen aufgefallen. Ob ich allerdings alle erwischt habe, weiß ich nicht, […]

[18 Nov 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian 2018-11-13 ist veröffentlicht – mit VLC und Thonny 3

Es gibt eine neue Version von Raspbian und die bringt einige Neuerungen mit sich. In Raspbian 2018-11-13 ist VLC und eine aktualisierte Version von Thonny enthalten. Damit bietet das Betriebssystem für den Raspberry Pi per Standard einen Multimedia Player. VLC ist der Mediaplayer der Wahl Die Entwickler schreiben in der Ankündigung zu Raspbian 2018-11-13, dass sie dem Betriebssystem im Laufe der Jahre fast alle Komponenten spendieren konnten, die ein Desktop-System braucht. Ein Multimediaplayer fehlte aber bisher. Im Forum tauchte auch […]

[12 Oct 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Updates: Nextcloud 14.0.2, 13.0.7 und 12.0.12 sind verfügbar

Wer eine Nextcloud in den Versionen 14, 13 oder 12 betreibt (bei mir ist es Nextloud 14), der darf ein bisschen aktualisieren. Ab sofort gibt es Nextcloud 14.0.2, 13.0.7 und 12.0.12. Bei mir ist es ein Update von Version 14.0.1 auf Nextcloud 14.0.2. Wie eigentlich üblich habe ich das Update via Webbrowser ausgeführt und das hat ohne weitere Probleme funktioniert. Update: Relativ schnell wurde Version 14.0.3 nachgeschoben. Die Aktualisierung bleibt aber gleich: Update auf Nextcloud 14.0.2 Meldest Du Dich als […]

[2 Oct 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox Monitor informiert Dich, wenn Du gehackt wurdest

Gerade kam eine E-Mail ins Postfach geflattert, die mich über Firefox Monitor unterrichtet hat. Das finde ich eine gute Initiative, muss ich sagen. Der Service ist kostenlos und lässt sich wirklich einfach benutzen. Also viel Spielraum für Ausreden gibt es nicht. 🙂 Wie Du im nachfolgenden Screenshot siehst, bietet der Service zwei verschiedene Modi. Willst Du das selbst ausprobieren, dann geht es hier gleich zum Service Firefox Monitor. Schneller Scan von Firefox Monitor Gibst Du Deine E-Mail-Adresse ein und klickst auf Scan […]

[28 Sep 2018 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Security bei Nextcloud: Virenscanner, Ransomware Protection und Brute Force

Für die Security der Nextcloud gibt es Tools, die uns beim Schutz helfen helfen: Virenscanner, Ransomware Protection,Brute Force und Antimalware.

[1 Sep 2018 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kill Switch: Bug in NordVPN für Linux – SSH nicht mehr möglich

Nach der Einwahl mit dem NordVPN Client für Linux, konnte ich mich nicht mehr per SSH auf dem Raspberry Pi anmelden. Der Kill Switch ist immer an.