Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux »

[2 Oct 2020 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Monatsbericht von Linux Mint mit schlechten Nachrichten (und guten)

Der aktuelle Monatsbericht von Linux Mint fängt mit schlechten Nachrichten für Linux Mint 19 an. Es gibt eine unschöne Regression in base-file 19.0.2, die mit ausgeliefert wurde. Das hat die Boot-Sequenz unbrauchbar gemacht und schlimmer ist noch, dass man es mit Timeshift nicht reparieren kann. Die Entwickler schreiben, dass sich aus solchen einzigartigen Ereignisse viele Lehren ziehen lassen. Vor allen Dingen ist man sich der Grenzen von Timeshift bewusst. Es kann zwar die meisten Probleme lösen, auch Boot-Probleme, aber für […]

[27 Sep 2020 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
E2EE bei Nextcloud weiterhin unbrauchbar – Linux, Windows, Android

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Hochladen mehrerer Dateien mit E2EE bei Veröffentlichung von Nextcloud 19 funktioniert hat. Allerdings gab es da acuh Macken. In der Zwischenzeit scheint sich die Sache massiv zu verschlimmbessert haben. Ich bin echt froh, das nur auf meiner Test-Instanz aktiviert zu haben und da muss ich mich schon darüber ärgern. Zwar werden mir nun im Android-Client Ordner angezeigt, die ich mit einem Desktop-Client erstellt habe (das war die größte Macke damals), dafür kann ich […]

[27 Sep 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LanguageTool 5.1 ist verfügbar – kostenlos für LibreOffice

Wer die Rechtschreibprüfung und Grammatikprüfung LT einsetzt, der darf sich ab sofort über LanguageTool 5.1 freuen. Aus dem Changelog geht hervor, dass es in erster Linie aktualisierte und neue Regeln gibt. Das gilt unter anderem für die Sprachen Deutsch und Englisch. Die aktuelle Version ist eine kleinere Wartungs-Version, könnte man sagen. Bei Deutsch ist außerdem hinterlegt, dass jedes Paar von ProhibitedCompoundRule eine eigene ID hat. Somit kann es individuell aktiviert und deaktiviert werden. Das gilt auch für alle Sprache und […]

[25 Sep 2020 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud 20 RC2 – habe gerade aktualisiert – Update für Desktop Client

Die Entwickler der Nextcloud haben einen zweiten RC der Nextcloud 20 angekündigt. Habe ich gerade auf meiner Beta-Instanz installiert. Ich benutze dafür eigentlich immer die Kommandozeile: sudo -u www-data php /pfad/zu/nextcloud/updater/updater.phar Es funktioniert mit der grafischen Variante via Browser sicherlich auch, aber mir ist die Kommandozeile lieber. Da habe ich mehr Kontrolle. Auf jeden Fall ist das Update problemlos durchgelaufen. Details zu den Neuerungen von Nextcloud 20 behalten die Entwickler für sich, deswegen teste ich nicht. Aber das neue Dashboard […]

[23 Sep 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 4.11 kann sich Sprache und Tastatureinstellungen merken

Ich habe meinen speziellen USB-Stick für The Amnesic Incognito Live System gerade auf Tails 4.11 aktualisiert. Wie eigentlich immer funktionierte das Upgrade problemlos. Es gibt eine Neuerung, die vor allen Dingen sehr bequem ist. Neu bei Tails 4.11 Ab sofort kannst Du Sprache, Tastatur und weitere Einstellungen für den Willkommen-Bildschirm im permanenten Speicher (persistent storage) speichern. Das spart auf jeden Fall ein paar Klicks. Es funktioniert so. Du gibst an, dass Du die Einstellungen speichern willst. Sobald Du den permanenten […]

[22 Sep 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy 9.5 / FossaPup64 mit Linux-Kernel 5.4 – basiert auf Focal Fossa

Der Name FossaPup64 gibt bereits einen guten Hinweis darauf, was Du von Puppy 9.5 erwarten darfst. Es ist die aktuelle Version von Puppy Linux, die binär-kompatibel zu Ubuntu 20.04 Focal Fossa ist. Unter anderem bietet die Distribution Linux-Kernel 5.4.53. In der Ankübdigung schreiben die Entwickler, dass man dank eines modularen Aufbaus Kernel, Anwendungen und Firmware schnell tauschen kann. Anwendungen in Puppy 9.5 / FossaPup64 Als Fesnter-Manager benutzt die Distribution JWM (Joe’s Window manager). Wie immer sind kleine, aber nützliche Anwendungen […]

[17 Sep 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Left 4 Dead 2 (L4D2) bekommt umfassendes Update: The Last Stand

Totgesagte leben länger? In diesem Fall schon. Left 4 Dead 2 (L4D2) bekommt das Last Stand Update, das am 24. September losgelassen wird. Die Entwickler hauchen damit den Untoten in der Zombie-Apokalypse neues Leben ein. 🙂 Left 4 Dead 2 ist bereits knapp 11 Jahre alt, macht aber irgendwie immer noch Spaß. Das Update wurde von der Community für die Community entwickelt. Was Du erwarten darfst, findest Du in der Ankündigung. The Last Stand – Left 4 Dead 2 Seit […]

[2 Sep 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
WebApp Manager und Warpinator als Flatpak – Neues von Linux Mint

Im Monatsbereicht von Linux Mint bedanken sich die Entwickler bei den vielen großzügigen Spenden und die sonstigen Mitarbeiten am Projekt. Viele Bugfixes wurden auf Linux Mint 19.3 zurückportiert. Zum Beispiel stürzt muffin nicht mehr ab, wenn gewisse Steam-Spiele als Vollbild laufen. Ich habe meine Rechner bereits auf Linux Mint 20 Ulyana aktualisiert (meine ersten Schritte nach der Installation). Die Bugfixes sind auch LMDE 4 zugutegekommen. Der WebApp Manager ist eine interessante Neuerung. Verbesserungen bei Warpinator Für den Warpinator wurde eigentlich ein […]

[29 Aug 2020 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud 20 Beta 2 mit neuen Dashboard – Desktop Client 3.0.1

Nextcloud 20 Beta 2 ist da und es lässt sich über den Beta-Kanal einfach installieren. Es bringt ein neues und interessantes Dashboard mit sich. Diese Neuerung ist sehr offensichtlich. Version 3.0 des Nextcloud Desktop-Clients ist noch relativ frisch. Eine der großen Neuerungen bei Nextcloud Desktop Client 3.x ist die Unterstützung für E2EE oder End-to-End-Verschlüsselung. Sie funktioniert zum größten Teil, hat aber ein paar kleine Macken, von denen einige in Version 3.0.1 ausgebessert wurden. Änderungen in Nextcloud Desktop Client 3.0.1 Zum […]

[19 Aug 2020 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
E2EE (End-to-End-Verschlüsselung) bei Nextcloud – hat Macken

Nachdem die Nextcloud-Entwickler Unterstützung für die End-to-End-Verschlüsslung oder E2EE in den neuesten Desktop- und Android-Clients angekündigt haben, wollte ich sehen: Wie es funktioniert, also wie einfach die Einrichtung ist Ob es funktioniert Ich habe dazu meine Test-Instanz genommen und kann sagen: Die Einrichtung ist wesentlich einfacher geworden. Allerdings gibt es einen fiesen Stolperstein, den ich am Ende des Artikels beschreibe. Allein aus diesem Grund würde ich E2EE bei der Nextcloud noch nicht produktiv nutzen. Update: Es gibt derzeit weitere fiese […]