Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

[13 Nov 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Kernel 4.14 ist veröffentlicht – die nächste LTS-Version

Der Herr der Pinguine, Linus Torvalds, hat Linux Kernel 4.14 Fearless Coyote veröffentlicht. Er schreibt, dass die letzte Woche relativ ruhig geblieben ist und es keine Überraschungen mehr gegeben hat. Ansonsten meckert Torvalds, dass wegen sehr später Änderungen eine zusätzliche Woche notwendig war und deswegen 4.15 nun in seinen Urlaub über Thanksgiving falle. Weiterhin schreibt er, dass die Leute Linux Kernel 4.14 testen mögen, weil es die nächste LTS-Version sein wird. Das ist neu in Linux Kernel 4.14 Wie immer muss man sich […]

[12 Nov 2017 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Samsung zeigt “Linux on Galaxy” – Ubuntu auf dem Smartphone via DeX

Samsung hat ein Konzept Demo zur Verfügung gestellt, wie die Geschichte mit dem Linux on Galaxy laufen soll. Über eine Docking-Station, die sich DeX nennt, soll man neuere Smartphones der Galaxy-Reihe mit einem externen Bildschirm, einer Maus und einer Tastatur verbinden können. Danach kannst Du eine Linux-Distribution starten und das Smartphone als Desktop nutzen. Android läuft weiterhin als Basis. Kommt Dir irgendwie bekannt vor? Kann gut sein, denn das Rad wird damit nicht neu erfunden. Allerdings mutmaße ich mal, dass Samsung […]

[10 Nov 2017 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
LiMux wird eingestampft, die Amigo-Enkel aus Bayern haben entschieden

So, nun hat die Spezl-Wirtschaft in München also beschlossen, dass Microsoft 10 eingesetzt und LiMux gestoppt wird. Ich verweise an dieser Stelle auf einen Artikel von Ferdinand Thommes, denn recht viel besser kann man es sowieso nicht zusammenfassen: LiMux – Ende eines Vorzeigeprojekts. Da sagen wir doch leise Servus und wünschen den Verantwortlichen der Spezl-Wirtschaft ganz bayrisch: “Auf dass Euch der Blitz beim Scheiß’n trifft!” Ein Zitat von Gerhard Polt: Der Freistaat Bayern – das ist eine Demokratie. Kein Mensch hier bei […]

[9 Nov 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungsversion: LibreOffice 5.4.3 ist verfügbar

The Document Foundation (TDF) hat eine dritte Punktversion von LibreOffice 5.4 zur Verfügung gestellt. Vor kurzer Zeit wurde mit LibreOffice 5.3.7 das letzte Update der momentanen Still-Serie veröffentlicht. Sobald eine höhere Version erscheint, wird LibreOffice 5.4 von Fresh zu Still. Derzeit ist es aber noch so, dass konservativeren Anwendern zu 5.3.x geraten wird. In LibreOffice 5.4.3 wurden ungefähr 50 Bugs und andere Regressions behoben (RC1, RC2). LibreOffice 5.4.3 gibt es für Linux, macOS und Windows. Du bekommst die aktuelle Version im […]

[9 Nov 2017 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Daily Builds für Ubuntu 18.04 Bionic Beaver sind ab sofort verfügbar

Wer in die Zukunft von Ubuntu blicken möchte, der kann ab sofort die Daily Builds von Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver herunterladen und testen. Die Daily Builds sind auch die einzige Option, wie Du Ubuntu 18.04 testen kannst – also bis 8. März. Dann wird die erste und einzige Beta-Version veröffentlicht. Ubuntu 18.04 wird die nächste LTS-Version. Das steht für Long Term Support oder Langzeitunterstützung. Die Distribution wird dann 5 Jahre lang mit Updates versorgt. Weiterhin ist es die zweite Version, […]

[8 Nov 2017 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Verge ($XVG) und was ist Wraith?

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit auch mit Kryptowährungen und eine meiner Lieblinge in diesem Bereich ist Verge oder $XVG. Wer die digitale Münze etwas verfolgt, der weiß, dass die Entwickler schon einige Zeit vom Wraith-Protokoll sprechen. Damit werden Transaktionen komplett anonym und keiner kann mehr mitschnüffeln. In der Blockchain ist zwar zu sehen, dass eine Transaktion stattgefunden hat, aber nicht die Wallet-Adressen und somit auch nicht Absender und Empfänger. Durch Tor (The Onion Router) werden die IP-Adressen verschleiert und somit ist […]

[7 Nov 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fitlet2: Hübscher, lüfterloser Rechner mit Linux Mint

Compulab hat die fitlet-Reihe auf Vordermann gebracht und einen fitlet2 veröffentlicht. Es sticht ins Auge, dass der Anbieter beim Prozessor von AMD auf Intel Apollo Lake umgestellt hat. Genauer gesagt handelt es sich im einen Prozessor des Typen Intel Atom x7-E3950. Weiterhin lässt sich der Rechner mit bis zu 16 GByte RAM ausstatten und beim Storage hast Du die Optionen eMMC und 2,5″ SSD. Fitlet2 kommt ohne Lüfter aus Wie alle anderen Mini-PCs von Compulab kommt auch der fitlet2 ohne Lüfter […]

[5 Nov 2017 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tor Browser 7.0.9 nur für Linux und macOS veröffentlicht

Der auf Mozilla Firefox basierende Tor Browser 7.0.9 ist nur für Linux und macOS ausgegeben worden. Der Browser enthält einen Security Fix, der lediglich diese beiden Betriebssysteme betrifft. Windows-Anwender können getrost weiterhin Tor Browser 7.0.8 verwenden und müssen nicht aktualisieren. Der ausgebesserte Fehler ist in Firefox zu finden, liegt bei der Verarbeitung von file:// URLs und darüber könnte die IP-Adresse des Anwenders enthüllt werden. Die Firefox-Entwickler arbeiten derzeit an einem Fix und deswegen ist der Link zum Bug noch nicht öffentlich. […]

[3 Nov 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wilde Statistik-Schwankungen bei Steam – Linux rutscht massiv ab

Sieht man sich die neueste Steam-Statistik an, könnte man meinen, man liest einen Tagesbilanz bei Kryptowährungen. Linux von 0,60 Prozent runter auf 0,35 (-0,25) – macOS von 2,7 Prozent auf 1,60 (-1,14), Windows 10 von 45 Prizent runter auf 28 (-17) und Windows 7 von 41 Prozent rauf auf 63 (+22) … was ist denn da bei der Hardware-Umfrage Oktober 2017 passiert? In einem Wort zusammengefasst: China. Kruschen wir etwas weiter in der Umfrage herum, dann springen uns die Sprachen […]

[2 Nov 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 5.3.7 ist das letzte Update der Serie

The Document Foundation (TDF) hat die Verfügbarkeit von LibreOffice 5.3.7 angekündigt. Es ist das siebte und letzte Update der Familie LibreOffice 5.3. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler zirka 50 Fehler ausgebessert. Details dazu findest Du hier (RC1) und hier (RC2). Konservativere Anwender setzen weiterhin auf LibreOffice 5.3, das derzeit die Variante Still ist. Die Fresh-Version ist LibreOffice 5.4. Du findest beide im Download-Bereich der Projektseite. Wie immer gibt es Versionen für Linux, macOS und Windows.